Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Multiroom-Deckenlautsprecher und HiFi-Anlage im Wohnzimmer?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Media] Multiroom-Deckenlautsprecher und HiFi-Anlage im Wohnzimmer?

    Hallo allerseits,

    Die Frage bereitet mir durchaus ein wenig Kopfschmerzen.

    Das Haus bekommt eine Multiroom-Audioanlage und dementsprechend in allen Räumen Deckenlautsprecher.

    Im Wohnzimmer wird aber auch die übliche HiFi-Anlage stehen (u.a. für Heimkino, etc.)

    Soll ich nun im Wohnzimmer auf die Deckenlautsprecher verzichten und grundsätzlich dort die HiFi-Anlage nutzen oder doch lieber auch Deckenlautsprecher installiereren?

    Wie habt Ihr das so gelöst?
    Raspi 3B mit IPS 4.3 prof., AudioMax-Multiroom
    KNX/EIB, DALI, 1Wire, habridge für Alexa/EchoDots

    #2
    Wir haben im Wohnzimmer vier Deckenlautsprecher die auf den AVR gehen. Zusätzlich hängt da noch ein Center und ein Subwoofer fürs Heimkino dran. Was noch fehlt ist die Einbindung ins Multiroom. Wir haben einen Russound der die Deckenlautsprecher in den anderen Zimmern befeuert. Russound und Denon werden noch miteinander verbunden, sodass der Russound ebenfalls das abspielen kann, was im Wohnzimmer läuft und umgekehrt. Doppelt Boxen würde ich im Wohnzimmer nicht vorsehen und wäre von der Regierung auch niemals genehmigt worden.
    Mit freundlichen Grüßen
    Niko Will

    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

    Kommentar


      #3
      Würde ebenfalls darauf verzichten.

      Für mich macht Multiroom nur dort Sinn, wo kein Verstärker und keine Zuspieler sind.

      Kommentar


        #4
        Es kommt darauf an, ob die LS für Multiroom auch für das Heimkino genutzt werden sollen/können.
        Die Heimkino LS lassen sich einfach über einen 12V Trigger vom AV-Receiver für Heimkino nutzen. Ist der AV-Receiver aus, sind sie als Zone für den Multiroom Verstärker nutzbar.
        --Marcus

        Kommentar


          #5
          Deckenlautsprecher fürs Heimkino? Na ich weiß nicht. ;-)

          Kommentar


            #6
            Ich meinte auch eher die Heimkino links/rechts mit einem Umschalter zusätzlich für Multiroom zu verwenden und nicht die Multiroom Deckenlautsprecher für Heimkino.
            --Marcus

            Kommentar


              #7
              Kommt auf deinen persönlichen Geschmack an.

              Teilweise machen die "doppelten" Lautsprecher durchaus Sinn.
              Die tägliche Grundbeschallung und normales Musikhören läuft über die Deckenlautsprecher.
              Heimkino und entspannendes Musikhören läuft über den Verstärker im Wohnzimmer.
              Ist aber eine Frage des Geschmacks und des Geldbeutels
              Gruß
              Volker

              Wer will schon Homematic?

              Kommentar


                #8
                Wir verwenden Canton InCeiling 500 im Wohnzimmer für Front R/L und Rear R/L, dazu noch einen Yamaha Center Speaker und Subwoofer. Seit dem der Denon das nun auch noch per Mikrofon korrekt eingemessen hat, kann ich da keine Nachteile zu meiner alten Kombi mit "richtigen" Lautsprechern feststellen. Natürlich sind es keine Teufel für 2000 Euro, aber ich merk da keinen Unterschied. Und besser als in den umliegenden Kinos ist der Sound allemal.
                Mit freundlichen Grüßen
                Niko Will

                Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von mredeker Beitrag anzeigen
                  Die Heimkino LS lassen sich einfach über einen 12V Trigger vom AV-Receiver für Heimkino nutzen. Ist der AV-Receiver aus, sind sie als Zone für den Multiroom Verstärker nutzbar.
                  Kannst du das bitte mal genauer erläutern ?? Verkabelung - 12V Trigger ?????

                  Meinst du so ne Art Audiobalun ?!?

                  Kann mir unter deiner Antwort keinen Reim daraus machen !!

                  LG und Danke
                  Daniel

                  Kommentar


                    #10
                    Die meisten AV Receiver haben einen 12V Trigger Ausgang. Diesen kann man nutzen um eine Lautsprecherweiche anzusteuern. Ist der AV Receiver an übernimmt er damit die Lautsprecher, ist er Aus werden die Lautsprecher vom Multiroom Verstärker genutzt, quasi automatisch.

                    EDIT: sowas hier z.B.: http://www.vivateq.de/produktkatalog...ArticleID=1750
                    Mit freundlichen Grüßen
                    Niko Will

                    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
                      Die meisten AV Receiver haben einen 12V Trigger Ausgang. Diesen kann man nutzen um eine Lautsprecherweiche anzusteuern. Ist der AV Receiver an übernimmt er damit die Lautsprecher, ist er Aus werden die Lautsprecher vom Multiroom Verstärker genutzt, quasi automatisch.
                      Das setzt dann aber wohl voraus, das die Lautsprecherkabel vom AV-Receiver wie vom Multiroomreceiver beide jeweiligen Pärchen zu dieser Weiche geführt werden ?!?

                      Ich werde das wohl mit so was lösen->
                      Google-Ergebnis für http://www.cyberselect.co.uk/photos/balun_audio_HiFi.gif

                      Einmal die Richtung vom Multiroom-AMP zum WZ-AMP -> also Quelle der Pre-Out vom Multiroom

                      Einmal die Richtung vom WZ-AMP zum Multiroom-AMP-> also Quelle der WZ-AMP

                      -> und somit sind wieder 2 LAN-Ports vom WZ-Rack weg


                      LG und Danke für die Aufklärung !!
                      Daniel

                      Kommentar


                        #12
                        Jo, nen Balun werde ich auch verwenden... das war die von mir davor angesprochene Lösung
                        Mit freundlichen Grüßen
                        Niko Will

                        Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                        - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                        Kommentar


                          #13
                          Ich bin wie immer hier begeistert.

                          Ich bin jetzt noch schlauer als vorher und weiß überhaupt nicht mehr, was ich machen soll
                          Raspi 3B mit IPS 4.3 prof., AudioMax-Multiroom
                          KNX/EIB, DALI, 1Wire, habridge für Alexa/EchoDots

                          Kommentar


                            #14
                            @2ndsky: Hast Du den AVR in KNX eingebunden? Wenn ja, womit? Deiner Ausführung entnehme ich, dass Du einen Denon AVR hast - womöglich ebenfalls einen 4311?
                            Gruß
                            Frank

                            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                              Wenn ja, womit?
                              https://github.com/mknx/smarthome/tree/denon-plugin
                              Welchen er hat muss Niko beantworten.

                              Bis bald

                              Marcus

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X