Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kaiser HaloX-P - Erfahrung damit?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Beleuchtung] Kaiser HaloX-P - Erfahrung damit?

    Hallo zusammen, es gibt hier ja einige Einträge bzgl. den Kaiser HaloX-P, allerdings ist der "richtige" nicht so wirklich dabei. Ev. kann mir das ja einer von euch beantworten - immerhin dürften die schon von einigen verbaut worden sein.

    Ich möchte damit jetzt "vorbeugend" in ausgewählten Räumen in die Decke einbauen lassen. Im Vorzimmer z.B. möchte ich die Paulmann LED Whirl verwenden. Laut Beschreibung bei Kaiser kann die Dose bis 100mm aufnehmen was ja laut Paulmann Beschreibung passen sollte. Mit den Klammern der LED Leuchte sollte sich das Ganze hoffentlich ausgehen bzw. halten. Hoff auch weiters, dass ich das Dali EVG reinbekomm. :-)

    Ich hab mich jetzt nur gefragt ob man bei der Dose auch größere Lampen einbauen kann. Der Deckel hat ja einen Durchmesser von ~175mm (wenn man die Mineralfaserplatte nimmt). Hat das schon mal jemand von euch gemacht?

    Von der Hitzebeständigkeit brauch ich mir ja vermutlich keine so großen Sorgen machen, da die Dose ja ausreichend groß ist.

    Wie habt ihr das weiters mit der Unterseite gelöst? Habt ihr die Mineralfaserplatte genommen oder die Montageplatte und dann händisch verputzt bzw. eine Rigipsplatte eingefügt?

    #2
    Kaiser HaloxP

    Hallo,
    habe bei mir ca. 60 Kaiser HaloxP verbaut, bzw. vom Werk gleich in die Decke betonieren lassen (Filligrandecke).
    Meine dosen hatten von Haus aus gleich die Faserplatte als Abdeckung.
    Bezüglich des Trafos kann ich Dir sagen, dass es diese Dosen auch mit eigenem Trafoschacht gibt, da bekommst Du fast jeden Trafo rein ;-)
    Mein Elektriker kannte die gar nicht und war voll begeistert - aber nicht nur er.
    Ich würde sie jederzeit wieder kaufen.

    Kommentar


      #3
      Alternativ hat Spelsberg auch sehr ordentliche Betoneinbaugehäuse mit / ohne Trafotunnel, sind auch noch günstiger als die Halo-X. OBO hat auch was.

      Wenn Halo-X nicht reicht gibts bei Kaiser noch die Kompax-Töpfe, die tun in Stückzahlen aber preislich richtig weh und der Statiker schaut auch ziemlich komisch wenn man ihm das nicht vorher gesagt hat.

      Kommentar


        #4
        Danke für die Rückmeldung. Was mir auch noch gerade eingefallen ist: für Spots etc. versteh ich das "Montageprinzip" - die haben ja alle Klammern. Wie schaut das aber mit normalen Leuchten dann aus? Kann ich die in diese Mineralfaserplatte verschrauben? Natürlich vorausgesetzt die Lampe ist nicht zu schwer.... bzw. kann man die Lampe ja meistens etwas versetzen und dann muss vermutlich max. 1 Schrauben rein?

        Kommentar


          #5
          Bei groesseren Durchmessern empfehle ich immer gerne wieder Selbstbaudosen.
          Siehe im anderenThema.

          Kommentar


            #6
            Zitat von nobillings Beitrag anzeigen
            Bei groesseren Durchmessern empfehle ich immer gerne wieder Selbstbaudosen.
            Siehe im anderenThema.
            Danke für den Link - schaut interessant aus. Für mich aber leider nicht machbar, da die Decke etc. alles von der Baufirma gemacht wird und ich da keine Eigenleistung erbringen kann. Ganz abgesehen davon, das mir dafür leider auch die Zeit fehlt - interessiert hätte es mich aber definitiv. Grundsätzlich hab ich ja auch eine "Bastelader" die leider viel zu kurz kommt.

            Kommentar


              #7
              30 Dosen bauen hat mich ein Samstag Nachmittag gekostet. Montags morgens zum Betonwerk gebracht, damit die in die Filigrandecke eingebaut werden konnten. Vorbereitung und Bestellung des Rohrs, Besorgen der anderen Teile ein paar Tage.

              Kommentar


                #8
                Zitat von hudriwudr Beitrag anzeigen
                Bezüglich des Trafos kann ich Dir sagen, dass es diese Dosen auch mit eigenem Trafoschacht gibt, da bekommst Du fast jeden Trafo rein ;-)
                Naja, "jeden Trafo" bestimmt nicht. Das 0105er EVG von Tridonic haben wir nur mit viel Mühe und kleinen Händen eingebaut bekommen. Es kommt halt v.a. auch auf die Größe des Lochs für den geplanten Spot in der Mineralfaserplatte an - ein 68er Loch für Standardsspots wird da schnell zum Nadelöhr. Ich wage mich kaum an einen Tausch wg Defekt etc zu denken ...

                Zitat von sheppard Beitrag anzeigen
                für Spots etc. versteh ich das "Montageprinzip" - die haben ja alle Klammern. Wie schaut das aber mit normalen Leuchten dann aus?
                "normale Leuchten" - also alles was keinen UP-Teil sondern stattdessen einen Baldachin oä hat - würde ich normal in der Betondecke verschrauben. Ohne HaloX oder sonstige Dose...

                VG
                Micha

                Kommentar


                  #9
                  Ich hänge mich mal hier dran.

                  Was könnte man nachen, wenn eine Halox-P vorübergehend als Verteilerdose benutzen möchte und eine Leuchte später installieren will? Wie macht man am geschicktesten das Loch wieder zu, ohne gleich die Gipsfaserplatte tauschen zu müssen?

                  Ich muß noch PMs mit 42mm Durchmesser auch in Halox-P installiert und habe keine Vorstellung, ob es mit dem kleinen Loch so einfach geht, wie ich es mir bei der Planung vorgestellt habe.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von toggle Beitrag anzeigen
                    Wie macht man am geschicktesten das Loch wieder zu, ohne gleich die Gipsfaserplatte tauschen zu müssen?
                    Ich glaube ich würde das ausgesägte/ausgebohrte Stückchen aufheben und versuchen wieder reinzuspachteln. Die Mineralfaserplatte muss ja sowieso gespachtelt werden damit man die Übergänge zum Beton nicht sieht...

                    Zitat von toggle Beitrag anzeigen
                    Ich muß noch PMs mit 42mm Durchmesser auch in Halox-P installiert und habe keine Vorstellung, ob es mit dem kleinen Loch so einfach geht, wie ich es mir bei der Planung vorgestellt habe.
                    Naja, das kommt darauf an, wie viel von dem PM in den Topf muss, aber eigentlich sehe ich da kein Problem - bei einer Gipskarton-Decke ist es ja auch nicht anders (nur der Platz im "Topf" ist dort größer ;-)

                    VG
                    Micha

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X