Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

SOMFY Oximo WT - schleichendes Sterben?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo,
    ich habe 23 Rolladenantriebe von Somfy Typ Ipso. Vor 3 Jahren hackte erst einer nun sind es schon 6, die mal funktionieren und mal nicht. Werde mal Somfy kontaktieren. Mein Fenster Hersteller hat auch noch Konkurs gemacht.

    Gruß olli

    Kommentar


      #17
      Symptom: Motor brummt, aber Rollo bewegt sich nicht?

      Dachte es trifft nur die Oximo!?
      ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

      Kommentar


        #18
        Bei mir ist es immer nur beim abwärts fahren. Es Klackt und nichts passiert. Irgendwann oder auch nicht fährt dann der Rolladen. Natürlich ist der WAF=0. Auch ein ziehen am Rolladen bringt nichts, er ist ebend fest.

        gruß olli

        Kommentar


          #19
          klingt schon nach gleichen Symptomen. Wenn er dann mal fährt, kann man ihn auch beleibeig anhalten und weiterfahren, passiert nur, wenn er eine zeitlang "bewegungslos" war, richtig?

          Sind die Bremsen, die nicht lösen.
          ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

          Kommentar


            #20
            richtig. Werde mich mal an Somfy wenden.

            Kommentar


              #21
              Immer wieder Ausfälle bei den Steuerungen

              Guten Tag!

              Wir haben in unserem Neubau seit 2007 insgesamt 27 Stk. somfy Oximo RTS Funkantriebe.

              Die Stromanschlüsse der Motoren sind unter Putz in Abzweigdosen fest verdrahtet. Die Kabel führen in der Unterverteilung auf insgesamt 3 Sicherungsautomaten für die 27 Rollläden (je ein Automat für eine Etage).

              Zunächst funktionierte alles problemlos. Bald nachdem die Tapeten geklebt waren, zeigten die ersten Antriebe bereits Fehlfunktionen. Ein Antrieb reagierte nur mit zwei kurzen "Klick-Geräuschen", er setzte sich jedoch nicht in Bewegung. Andere Antriebe reagierte ebenfalls falsch.

              Der Fensterbauer führte einen Reset der Antriebe durch. Dazu wurde die gemeinsame Sicherung ausgeschaltet. Anschließend mussten die fehlerhaften Antriebe einzeln vom Netz getrennt und wieder ans Netz angeschlossen werden, um neu eingestellt zu werden. D.h. die Tapeten wurden aufgeschnitten um in den Abzweigdosen die Kabel zu trennen und wieder anzuschließen.

              Es ging eine zeitlang gut. Dann zeigten erneut Antriebe Fehlfunktionen (teilweise waren es andere, teilweise dieselben Antriebe).

              Der Fensterbauer kam erneut und lernte die defekten Antriebe erneut ein. Aus irgendeinem Grund kam er dabei oder Aufschneiden der Tapete aus.

              Bald darauf fielen erneut Rollläden durch Fehlfunktionen aus. Ein Antrieb davon funktionierte plötzlich wieder einige Zeit mit dem Generalsender der Etage. Dann wollte er wieder nicht. Die fehlerhaften Rollläden reagieren zwar immer auf die Sender, aber eben falsch. So wollen einige Rollläden nur nach oben fahren, obwohl sie bereits ganz oben sind, eine Einstellung der Endlagen lässt sich aber nicht durchführen.

              Nach Auskunft des somfy-Servicetechnikers müssen zwingend alle defekten Antriebe nach dem Reset zur Neuprogrammierung einzeln ans Netz. D.h. ich muss wieder die Tapeten und jetzt auch den schönen Strukturputz im Wohnzimmer zerstören, um die erneute Einstellung zu ermöglichen.

              Nach meiner bisherigen Erfahrung wird es bei dieser Neueinstellung nicht bleiben. Ich befürchte, dass es immer wieder Fehlfunktionen geben wird, die Neuprogrammierungen nach sich ziehen werden. Ich muss dann immer wieder auch den Maler rufen oder die hässlichen Federdeckel auf den Abzweigdosen frei zugänglich halten. Welch ein abscheulicher Anblick!

              Ich möchte daher jedem, der von einer Neuinstallation steht, raten, die Stromanschlüsse der Rollläden einzeln zum Sicherungskasten zu führen (Sternverkabelung) und einzeln mit Automaten abzusichern - sicher nicht die billigste Lösung - aber im nachhinein rechnet es sich, und es erspart viel Ärger.

              Kommentar


                #22
                Somfy Oximo WT

                somfy Oximo Funkmotore, wir haben seit 2 Jahren Ärger mit den Motoren.
                Somfy hat schon 2 mal kostenlos Ersatz geschickt, aber immer mit dem Hinweis " fehlerhafte Programmierung" und "an den Motoren ist kein reproduzierbarer Schaden festzustellen". Der Fehler ist immer der gleiche: Motor vergißt nach einiger Zeit (mal kürzer, mal länger) die Endlagen.
                Gibt es dazu Erfahrungen? Die Motoren sind 2010 von einem Fensterbauer montiert, leider gibt es die Firma nicht mehr.......

                Kommentar


                  #23
                  wie schon per PN gesagt:
                  klingt für mich auch eher nach Programmierfehler, als nach Hardware-Defekt.
                  Schreib doch bitte mal genau, welchen Aktor Du hast und die exakte Parametrierung.
                  ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                  Kommentar


                    #24
                    Wenn der Rolladenkasten auf ist, würde ich auf jeden Fall einmal prüfen ob der Einlauftrichter der Rolladenführung an beiden Seiten in Ordnung ist.

                    Bei Kunststofffenstern besteht der Trichter aus einem Kunststoff-Clip und bei Holzfenstern ist die Führungsschiene am oberen Ende trichterförmig ausgestemmt.

                    Die Kunststoff-Trichter zerbrechen gerne und sowohl bei Kunststoff als auch Holz kommt es wohl immer einmal wieder vor, dass der Trichter vergessen wird.

                    Nach einiger Zeit oder bei bestimmten Temperaturen kommt es dann zu einem Verhaken des Panzers in der oberen Endlage. Der Motor kann sich dann kaum bewegen und brummt somit fast nur. Der Motortod folgt dann oft in Kürze.

                    Mir sind so an einem Holzfenster zwei Motoren abgestorben. Nach dem Nacharbeiten des Trichters läuft der Rolladen vollkommen problemlos.

                    Kommentar


                      #25
                      Hallo Zusammen,
                      auch ich habe die Oximo im Einsatz und wenn ich mich richtig entsinne, kann ein Schaden wegen "Festhängen" und dadurch ein "Motorbrummen" gar nicht sein, da die Antriebe doch Hindernis- und Frostschutzerkennung haben und beim "haken" abschalten, oder!?!?

                      Gruß
                      Sven

                      Kommentar


                        #26
                        korrekt. Bei "Hindernis" (egal in welcher Form) schaltet der Motor ab. Hat er auch bei meinen defekten gemacht.
                        ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                        Kommentar


                          #27
                          Somfy Oximo RTS - Motore

                          Es handelt sich bei uns nicht um Typ WT, sondern um Motore Somfy Oximo RTS 6/17 . Da haben wir die beschriebenen Probleme, inzwischen von Somfy schon 2 mal kostenloser Ersatz, aber immer mit der Bemerkung, das an den "defekten" Motoren kein "reproduzierbarer Fehler" festgestellt werden konnte ? gruß balli

                          Kommentar


                            #28
                            dann beantworte doch bitte mal meine Frage von oben
                            ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                            Kommentar


                              #29
                              Darf ich mal fragen welche Zeit Ihr im Aktor als "Umkehrpause" eingetragen habt? Ich bin ja kein Spezi, aber weil es hier schon früher solches Sterben sowie "Antrieb geht eigenständig in Lernmodus" aufkam, habe ich bei mir 1000ms eingetragen was ich hoffe das es reicht. Kann es auch erhöhen da bei einem Rollladen ja nicht wirklich relevant sein dürfte.

                              Gruß
                              Sven

                              Kommentar


                                #30
                                drum frage ich ja schon seit 04.03. nach der Parametrierung im Aktor, weil ich genau das gleiche vermute. Hab ich ihm auch schon per PN gesagt/gefragt...
                                ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X