Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ja, hätte ich schon lange beantwortet, aber unser "Spezi", der das alles immer gemacht hat, ist krank und ich kann diese Frage nicht beantworten. Aber in ein paar Tagen ist er wieder da. Gruß balli
bin neu hier und durch Zufall auf dieses interessante und informative Forum gestossen.
In 2004 wurden mir durch einen örtlichen Fensterbauer 8 Rohrmotoren von Somfy verbaut.
Vor ca. 3 Jahren fingen die oben mehrfach beschriebenen Probleme an.
Jetzt nach 11 Jahren wurde inzwischen ein Motor ohne jegliche Kulanz ausgetauscht.
Alle restlichen 7 Motoren glänzen inzwischen durch: lauteres Brummen(ca. 1 Sek.) beim Anfahren, z. T. keine Funktion mit anschliesendem willkürlichem Funktionieren.
Der Einbauer will mir erzählen, dass das alles nach 10 Jahren Funktion normal sei....oder ich hätte damals teuerere Somfys einbauen lassen sollen...(ohne Worte...)!!!
Also werde ich in absehbarer Zeit die 7 Rohrmotoren tauschen müssen. Auf Grund nicht mehr vorhandener Garantie bleibe ich auf den Material und Montagekosten sitzen.
Alle Motoren werden über eine Somfy-Zeitschaltuhr betrieben, morgens hoch abends runter, manuelle Umstellung auf Sommerzeit, mehr nicht!
Nur normale Grundfunktionen. Ich weiß auch nicht was ein KNX ist.
Meiner Meinung nach sind die Motoren nicht ausgereift.
Werde für den gefühlt bald erforderlichen Austausch auf Radermacher-Antriebe umschwenken. In meiner ehemaligen ETW laufen diese seit 1991, problemlos!
Sind weiterhin Probleme mit den Somfy Motoren/Motorbremsen bekannt? Habe 15 Behänge mit Somfy ILMO 2 WT Motoren und nach nun 5 Monaten Betrieb sind bereits zwei fehlerhaft. Einer fällt sporadisch aus, einer fährt nach schleichenden Tod fast gar nicht mehr.
Nachdem der MDT Aktor die Motoren bestromt schaltet ein Relais im Motor (oder die Bremse löst elektromagnetisch?) und der Motor brummt. Die Welle ruckelt nicht einmal und lässt sich per Fingerkuppe bewegen - der Behang klemmt also nicht. 5-6 Mal hin und herschalten und der Motor läuft an. Dann erstmal einwandfreie Funktion bis zur nächsten längeren Stillstandszeit. Beide Endlagen sind betroffen.
Also wieder die Handwerker im Haus und hoffen, dass nicht alle Motoren nach und nach kommen? Man, man, man...
Sind weiterhin Probleme mit den Somfy Motoren/Motorbremsen bekannt?
Hallo,
ich hab 18 Somyo Oxymo WT verbaut von denen zwei auffällig geworden sind (nach ca 3 Jahren ohne besondere Sonderbeanspruchung der Motoren) - die Berichte hier haben mir teilweise den Angstschweiss auf die Stirn getrieben, besonders weil einer der beiden Motoren im OG im aufgefahrenem Zustand an einem nicht zu oeffnenden Fenster "verreckt" ist (Rollokästen sind hier aussenliegend!). Dieser Motor funktionierte einwandfrei (bis kurz nach Ablauf der Garantiezeit) und ist dann einfach nach Hochfahren "ausgefallen", auch direktes Anlegen von Spannung (also Umgehung des Aktors) hat nicht geholfen.
Der zweite Motor ist scheinbar gealtert, er fuhr zwar immer runter, aber nur sporadisch hoch - meistens so etwa 20%, danach direkt wieder runter - der Aktor meldete jeweils Motorfehler. Hat man das Rollo mit der Hand angehoben lief er durch.
Lange Rede, kurzer Sinn: beide Motoren haben scheinbar irgendwie "Teile ihrer Programmierung" vergessen. Ersterer wohl komplett, dem zweiten war scheinbar ploetzlich das Rollo zu schwer. Mir erschienen beide zunaechst austauschenswert, aber nach "Reset" und anschliessender Neuprogrammierung arbeiten sie wieder wie am ersten Tag!
Ein Programmierkabel hab ich mir aus nem AP-2fach-Taster selber gebaut aber eigentlich nur weil ich ungeduldig war. Ich glaube als Somfy Besitzer kann es nicht schaden sowas stets im Haus zu haben.
Ich würd das jedenfalls erstmal probieren...
Ich habe gestern mal den 3x hoch, 2x runter reset gemacht. Habe ja kaum Hoffnung das es was nützt aber wer weiß.
Ich kenne Deine Motoren nicht, aber bei meinen (WT) funktioniert der Reset wie folgt:
"Drücken Sie gleichzeitig solange AUF und AB (ca. 7 s), bis der Antrieb das Rücksetzen mit zwei kurzen AUF-/AB-Bewegungen bestätigt. "
Also "echtes" Zurücksetzen, inkl. nachfolgender Neujustage - ich brauch dafür zwingend ein "Programmierkabel".
Mein Vorgehen soll lt. Somfy äquivalent sein (siehe Installationsanleitung)
Dann scheint es da nen Unterschied zwischen unseren Motoren zu geben, Deine Vorgehensweise justiert bei meinen naemlich nur die Endlagen neu, macht aber keinen vollständigen Reset aller Einstellungen (also zB auch Art der Endlagenerkennung oder Laufrichtung).
Der eine meiner Motoren (der von dem ich dachte er ware komplett tot) hat uebrigens ausser auf den Reset auf garnix mehr reagiert...
So, ausgeführt. Allerdings mit wenig Hoffnung auf Besserung, bereits bei der ersten Fahrt war wieder eine Verzögerung zwischen Bremse lösen ("klack") und Motoranlauf zu hören. Die intakten Motoren laufen ohne hörbare Verzögerung an. Interessant ist, dass es sich nur um eine Anlaufschwäche zu handelt scheint. Wenn der Motor erstmal läuft und nach dem gerade ausgeführten Reset die Endlagen anfährt, dann hat der Motor ordentlich Kraft und man hört wie er an den Endlagen kurz gegen das Drehmoment läuft und ordentlich drückt.
Ich gehe mal von einem Austausch aus, hoffe nächste Woche den Fensterbauer hier zu haben damit er sich das Ganze anschaut und neue Motoren bestellt. Hoffe nur (bezweifle aber), dass es bei den beiden Motoren bleibt.
es wurden vor zwei Wochen die zwei betroffenen (von 15) Antriebe ausgetauscht - die Motoren bleiben einfach mit der Zeit stehen und die interne Bremse scheint nicht zu lösen oder das Anfangsdrehmoment des Motors wird immer geringer. Heute steht nun der dritte Antrieb, ich könnte kotzen...
Was ist dass denn alles für ein Murks heutzutage, dass die Motoren nicht einmal 9 Monate überstehen....
meine halten nun schon seit 5 Jahren-19Stk in Summe. Probleme machten nur die Panzer-die Verbinder rissen immer ab. Mir ist dann irgendwann aufgefallen, dass die Panzerabschlussleiste sich am unteren Ende der Panzerführung verhakt, da diese nicht ganz bis auf die Fensterbank hinunter reicht. Die Monteure meinten damals, dass das so besser sei, weil man so mal die Fensterbank austauschen könnte (haha).
Mittlerweile haben sie den Murgs eingesehen und eine höhere Abschlussleiste montiert-seither ist schluss.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar