Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Druckwächter für Kamin mit KWL über KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von junibart Beitrag anzeigen
    Bei "DIBT-Zertifizierten" RaumluftUNabhängigen Öfen kann m.E. auf die Abschaltung der Lüftung verzichtet werden. Diese spezielle Zertifizierung schränkt die Auswahl allerdings auf relativ wenige, teure Öfen ein.
    Deines Ermessens ja, aber nicht des Ermessens nach von manchen BKMs, und leider zählt halt dessen Ermessen, was man reinbauen muß. Bei uns (KWL) fordert der für uns zuständige grundsätzlich einen Druckwächter, egal ob der Ofen DIBT-zertifiziert raumluftunabhängig oder nicht ist.
    Es gibt auch die Haltung, dass es grundsätzlich keine raumluftunabhängigen Öfen gibt, da man zum Anschüren oder Nachlegen ja aufmachen muß. Außerdem können die Dichtungen altern, und das kontrolliert keiner.

    Kommentar


      #17
      Zitat von Cepheus73 Beitrag anzeigen
      Deines Ermessens ja, aber nicht des Ermessens nach von manchen BKMs, und leider zählt halt dessen Ermessen, was man reinbauen muß. Bei uns (KWL) fordert der für uns zuständige grundsätzlich einen Druckwächter, egal ob der Ofen DIBT-zertifiziert raumluftunabhängig oder nicht ist.
      Es gibt auch die Haltung, dass es grundsätzlich keine raumluftunabhängigen Öfen gibt, da man zum Anschüren oder Nachlegen ja aufmachen muß. Außerdem können die Dichtungen altern, und das kontrolliert keiner.
      m.E. heisst meines Erachtens. Ich bin hier im Forum keine Behörde ;-) und habe daher keinen Ermessensspielraum.
      m.E. könnte sogar "mit Erlaubnis" heißen, dann wäre es durchaus richtig.

      Mein Schorni hätte den ursprünglich geplanten DIBT-zertifizierten Ofen ohne Druck/Tempeaturwächter abgenommen- so steht es zumindest in der schriftlichen Auskunft, die ich auf Anfrage bekam.
      Für den Aufpreis hab ich mir dann aber lieber noch ein paar KNX-Komponenten gegönnt ;-)

      Grüße,
      Gunnar

      Kommentar


        #18
        @Cepheus73 Ich kann dir nur raten dich vertrauensvoll an die Innung der Schwarzen Männer zu wenden.
        Bei mir hat sich dann die Sache relativ schnell zu Gunsten der DIBT-Zertifizirung erledigt
        Gruß

        Gunter

        "Die Fehler des Tuns sind meist weitbringender als die des Lassens"

        Kommentar


          #19
          Hallo zusammen,

          ich muss den Thread noch mal etwas Leben einhauchen. :-)
          Ich war heute beim Ofenbauer und habe noch mit dem BSF telefoniert. Der Ofenbauer sagte auch ganz klar, dass das der BSF entscheidet. D.h. wie einige hier sagen, gibt es leider keine klare technische Regel.

          So, der BSF sagte natürlich (zu meinem Pech), dass wir mit KWL einen Druckwächter (wohl P8) bräuchten, trotz Luftzufuhr von außen.

          Zitat von guluma Beitrag anzeigen
          ... Ich kann dir nur raten dich vertrauensvoll an die Innung der Schwarzen Männer zu wenden.
          Bei mir hat sich dann die Sache relativ schnell zu Gunsten der DIBT-Zertifizirung erledigt
          Heißt, dass das der BSF bei euch einen Druckwächter wollte und die Innung wollte keinen?

          VG, Thomas

          Viele Grüße,
          Thomas

          Kommentar


            #20
            Da es sich bei der Differenzdruckmessung um ein sicherheitsrelevantes System handelt, kann ich mir nicht vorstellen, dass der Schorni irgend ein (KNX-basiertes) nicht zugelassenes System akzeptiert. Dann bleiben leider nicht mehr viele übrig...
            Gruß
            Frank

            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

            Kommentar


              #21
              Hallo Thomas,

              Zitat von Thomas80 Beitrag anzeigen
              So, der BSF sagte natürlich (zu meinem Pech), dass wir mit KWL einen Druckwächter (wohl P8) bräuchten, trotz Luftzufuhr von außen.
              Du musst unterscheiden zwischen "externer Verbrennungsluftzufuhr" und "externer Verbrennungsluftzufuhr mit DiBt-Prüfung". Letztere Kamine sind deutlich teurer, dafür kann aber theoretisch auf den Unterdruckwächter verzichtet werden. "Leider" fordern trotzdem einige BSF einen Unterdruckwächter. Durchaus möglich, dass im zweiten Fall die Kontaktaufnahme zur Innung zu einer Meinungsänderung führt.

              Zitat von evolution Beitrag anzeigen
              Da es sich bei der Differenzdruckmessung um ein sicherheitsrelevantes System handelt, kann ich mir nicht vorstellen, dass der Schorni irgend ein (KNX-basiertes) nicht zugelassenes System akzeptiert. Dann bleiben leider nicht mehr viele übrig...
              Ich kann den Zusammenhang zu Thomas Frage nicht erkennen. Oder hast du wirklich gerade deine Meinung zu einem seit fast 5 Monaten beantworteten Thema kundgetan?

              Was hat eigentlich dein BSF zu deiner Abluftesse und deiner zeitweise in disbalance laufenden KWL gesagt?

              Grüße
              Andreas

              Kommentar


                #22
                Zitat von Andreas1 Beitrag anzeigen
                Du musst unterscheiden zwischen "externer Verbrennungsluftzufuhr" und "externer Verbrennungsluftzufuhr mit DiBt-Prüfung". Letztere Kamine sind deutlich teurer, dafür kann aber theoretisch auf den Unterdruckwächter verzichtet werden.
                ... und wenn dann noch eine KWL ins Spiel kommt, ist dann u.U. trotz raumluftunabhängigem Ofen mit DiBt-Zulassung ein Unterdruckwächter vorgeschrieben - vom Hersteller der KWL (z.B. bei Pluggit). Die KWL muss nämlich ebenfalls eine Zulassung zum Betrieb mit Feuerstätten haben.

                Kommentar


                  #23
                  Das stimmt. Die DiBt-Zulassung besagt, dass der Ofen bis 8Pa dicht ist. Es muss sichergestellt werden, dass im Aufstellraum niemals ein größerer Unterdruck entsteht. Das kann entwender die KWL sicherstellen oder ein Unterdruckkwächter.

                  Meistens ist es daher nicht sinnvoll den Aufpreis für einen DiBt-geprüften Ofen auszugeben, da oftmals doch noch ein Unterdruckwächter erforderlich ist.

                  Grüße
                  Andreas

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von Andreas1 Beitrag anzeigen
                    Das stimmt. Die DiBt-Zulassung besagt, dass der Ofen bis 8Pa dicht ist. Es muss sichergestellt werden, dass im Aufstellraum niemals ein größerer Unterdruck entsteht. Das kann entwender die KWL sicherstellen oder ein Unterdruckkwächter.
                    Mag sein, dass es eine KWL gibt, die gegen möglichen Druckverlust des Ofens arbeiten kann - ich meinte eigentlich eher, dass z.B. Pluggit vorschreibt, einen Druckwächter zu installieren, wenn die KWL in einem Haus mit Feuerstätte betrieben wird. Völlig unabhängig von der Zulassung des Ofens.

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von Andreas1 Beitrag anzeigen
                      Ich kann den Zusammenhang zu Thomas Frage nicht erkennen. Oder hast du wirklich gerade deine Meinung zu einem seit fast 5 Monaten beantworteten Thema kundgetan?
                      Hatte in den letzten Jahren viele Planungen in denen ein Kamin verbaut wurde. Der BSM hat immer! einen Druckwächter "erzwungen". Er geht halt den einfachsten Weg. Jede Argumentation und andere Lösungsvorschläge haben den jeweiligen BSM nicht interessiert.


                      Das sind wirklich meine 50 Cent zu dem seit fast 5 Monaten beantworteten Tthema....

                      Kommentar


                        #26
                        Hi,
                        Zitat von DiMa Beitrag anzeigen
                        ... ich meinte eigentlich eher, dass z.B. Pluggit vorschreibt, einen Druckwächter zu installieren, wenn die KWL in einem Haus mit Feuerstätte betrieben wird. Völlig unabhängig von der Zulassung des Ofens.
                        Wo schreibt Pluggit das vor? Pluggit vertritt eigentlich genau die gegenteilige Meinung:
                        http://www.pluggit.com/fileserver/fi...pa_betrieb.pdf
                        http://www.pluggit.com/fileserver/fi...maerz_2015.pdf

                        Zitat von AScherff Beitrag anzeigen
                        Hatte in den letzten Jahren viele Planungen in denen ein Kamin verbaut wurde. Der BSM hat immer! einen Druckwächter "erzwungen". Er geht halt den einfachsten Weg. Jede Argumentation und andere Lösungsvorschläge haben den jeweiligen BSM nicht interessiert.
                        So kenne ich das auch. Wobei zumindest teilweise gerade die BSM die kurz vor der Rente stehen, sich mit diesem Thema ungern beschäftigen. Dann kommt auch mal die Forderung, dass trotz Unterdruckwächter der Kamin DiBt-Zertifiziert sein muss.....

                        Viele Grüße
                        Andreas


                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von Andreas1 Beitrag anzeigen
                          Wo schreibt Pluggit das vor?
                          In der zweiten von dir verlinkten Quelle: Grundsätzliche automatische Abschaltung durch Temperaturfühler oder Unterdruckwächter.

                          Kommentar


                            #28
                            Hi,

                            Zitat von Andreas1 Beitrag anzeigen
                            Wo schreibt Pluggit das vor? Pluggit vertritt eigentlich genau die gegenteilige Meinung:
                            http://www.pluggit.com/fileserver/fi...pa_betrieb.pdf
                            http://www.pluggit.com/fileserver/fi...maerz_2015.pdf
                            Zitat von DiMa Beitrag anzeigen
                            In der zweiten von dir verlinkten Quelle: Grundsätzliche automatische Abschaltung durch Temperaturfühler oder Unterdruckwächter.
                            Hast du den Link angeklickt? Alleine schon das Wort "grundsätzliche" kommt in keinem der beiden von mir verlinkten und von Pluggit bereitgestellten pdf vor.
                            In beiden pdf vertritt Plugit auch nicht die von dir genannte Meinung.

                            Ich zitiere mal aus dem zweiten Link:
                            „Die Betriebssicherheit von raumluftabhängigen Feuerstätten darf durch den Betrieb von
                            Raumluft absaugenden Anlagen, wie Lüftungs- oder Warmluftheizungsanlagen, Dunstabzugs-
                            hauben, Abluft-Wäschetrockner nicht beeinträchtigt werden.“
                            Dies gilt als erfüllt, wenn:
                            1. ein gleichzeitiger Betrieb der Feuerstätten und der Luft absaugenden Anlagen durch Sicherheitseinrichtungen verhindert wird (z.B. Temperaturfühler).
                            2. die Abgasabführung durch besondere Sicherheitseinrichtungen überwacht wird. (Unterdruckwächter)
                            3. die Abgase der Feuerstätten über die Luft absaugenden Anlagen abgeführt werden
                            4. anlagentechnisch sichergestellt ist, dass während des Betriebs der Feuerstätten kein
                            gefährlicher Unterdruck entstehen kann. (eigensichere Bauart)

                            Grüße
                            Andreas
                            Zuletzt geändert von Andreas1; 31.12.2015, 18:11.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X