Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Druckwächter für Kamin mit KWL über KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Druckwächter für Kamin mit KWL über KNX

    Hallo,

    für diejenige die ein Kamin in Kombination mit einer Lüftungsanlage haben: wie habt ihr den Durckwächter angeschlossen? bzw. welche Anschlüsse muss man wo vorsehen für eine nachträgliche Kamin / Druckwächter Installation?

    was ich bisher gelesen habe funktionieren die gute Geräte in dem sie Temperatur und Druck im Aufstellungsort (z.B. neben den Ofen) und Schornstein messen und im Fehlerfall die Lüftung über "Relais" ausschalten.

    D.h. man muss ein Kabel vom Kamin direkt zum Technikraum (KWL) legen, oder kann man das Signal vom Druckwächter über ein Binäreingang in den KNX-Bus legen und dann die Lüftung per KNX-Aktor ausschalten? Wenn man die Abschaltung der KWL über KNX steuert, bräuchte man in der nähe vom Kamin nichts ausser eine normale Steckdose und den Bus Kabel.. es sei den, der Schornsteinfeger besteht auf ein "autarktes System".. keine Ahnung ob er Sicherheitsbedenken bei der KNX Lösung hätte.

    Grüße, Luis

    #2
    Wir haben den LEDA LUC Druckwächter und dort benötigt man zum Kamin ein Leerrohr für den Druckschlauch und für den Temperaturfühler, läuft bei uns vom Wohnzimmer in den Flur. Dort ist der Wächter UP installiert.
    Der Druckschlauch ist ein Gummischlauch, der nicht zusammengedrückt werden darf. Wenn du bis in den Technikraum willst, dann entsprechend über die ganze Strecke Leerrohr vorsehen.

    Die Geräte sind natürlich dafür gedacht, die KWL (bzw. eventuell auch einen Dunstabzug mit Außenluft) im Fehlerfall direkt abzuschalten und nicht über zusätzliche Logiken in KNX. Das ist ähnlich wie eine Brandmeldeanlage über KNX zu installieren. Da macht halt keine Versicherung mit.

    Bei uns geht das NYM für KWL und Druckwächter aber auch erst getrennt in den Verteiler, schaltet dort aber direkt und "hart" die Lüftung stromlos. Das machen die KWL Geräte aber laut Hersteller auch ohne Probleme mit.

    Manche KWLs haben auch einen potentialfreien Eingang dafür, dort übernimmt die KWL die Abschaltung der Lüfter.


    Falls du später mal die Temperatur am Kamin für etwas anderes brauchst würde ich eine zweite Leitung vorsehen, da der Temperaturfühler des Druckwächters ja üblicherweise nicht zusätzlich für KNX/1-wire o.ä. parallel verwendet werden kann.

    Gruß
    Flo

    Kommentar


      #3
      Bei uns hängt ein Wodtke DS01 (Unterputz) im Haus. Der schaltet erst scharf, wenn der Kamin läuft (Temperaturmessfühler vom Rauchrohr zum Wodtke). Mittels Vergleich Luftdruck im Raum und im Rauchrohr (Gummischlauch vom Wodtke zum Rauchrohr) schaltet der Wodtke bei zu hohem Unterdruck über einen ELTAKO die Stromzufuhr der KWL und der Dunstabzugshaube weg. Der Eltako hängt auch noch an einem potentialfreien Binäreingang, so dass wir den Schaltzustand des Wodtkes auch auf dem Bus haben. Schaltpläne vom Wodtke findet man unter dem o.g. Link.

      Unser Schornsteinfeger hat das System so abgenommen. Da aber jeder Schornsteinfeger eigene Vorstellungen haben kann, würde ich das vorher besprechen.

      Unser Installateur des Wodtkes hat die Abschaltung der KWL / Dunstabzugshaube direkt über KNX abgelehnt, da Sicherheisbauteil.
      Danke & Liebe Grüße

      Kommentar


        #4
        Hallo Flo und danke für die Antwort.

        Eigentlich hatte ich gedacht, dass der Durckwächter in unmittelbare nähe vom Kamin muss, D.h. Druckschlauch und Temperaturfühler entsprechend kurz sind.

        Was ich "direkt zum Technikraum" führen wollte (bzw. nicht führen wollte und deswegen die Frage über den Bus) war nicht den Schlauch, sondern das Kabel das die Lüftung ausschaltet. Ich hatte gedacht, dass man das Ausschalten über KNX Steuern kann (dann wäre die Verkabelung einfacher) hatte aber schon geahnt, dass der Schornsteinfeger oder die Versicherung bedenken hat und sie auf eine direkte Verbindung bestehen.

        Grüße Luis

        Kommentar


          #5
          Der Druckwächter hatte ein 5m langes Kabel/Schlauch. D.h. ich wäre auch in den Keller damit gekommen. Im Bestand war dies aber nicht wirklich machbar.

          Den hässlichen Wodtke, der zuerst geplant war, hätte ich nicht gerne im Wohnraum haben wollen.
          Der LEDA LUC ist da deutlich dezenter beim Wächter und bei der Kaminrosette. Beim LUC 2 schaltet er wohl auch nicht mehr bei der täglichen Selbstprüfung die KWL ab.
          Zuletzt geändert von albatros; 31.07.2015, 13:01. Grund: Rechtschreibfehler

          Kommentar


            #6
            Der Wodtke schaltet die KWL und die Dunstabzugshaube bei den 15-minütigen Selbstprüfungen nicht ab.
            Danke & Liebe Grüße

            Kommentar


              #7
              Zitat von luis7 Beitrag anzeigen

              Was ich "direkt zum Technikraum" führen wollte (bzw. nicht führen wollte und deswegen die Frage über den Bus) war nicht den Schlauch, sondern das Kabel das die Lüftung ausschaltet.
              Du brauchst eh ein Kabel zur Versorgung vom Unterdruckwächter. Ich hab einfach 5x1,5 da hingelegt und im Technikraum verschaltet. KNX ist da überflüssig, was willst du sparen?

              Zapft ihr Narren der König hat Durst

              Kommentar


                #8
                Zitat von Hell Beitrag anzeigen
                Der Wodtke schaltet die KWL und die Dunstabzugshaube bei den 15-minütigen Selbstprüfungen nicht ab.
                müßte er das denn?
                die KWL schaufelt doch, wenn sie funktioniert gleichviel luft rein wie raus.
                der dunstabzug ist eventuell umluft?
                und der ofen könnt auch noch eine separate zuluft haben....

                SG,
                Hups

                Kommentar


                  #9
                  Hallo,

                  ich habe einen Raumluft unabhängigen Kaminofen von Olsberg. Eine Unterdruckkontrolle mit Abschaltung der KWL ist laut Schornsteinfeger nicht notwendig. Mein Dubstabzug ist auch "nur" Umluft, spielt also keine Rolle.

                  wenn du also noch nicht soweit bist, kannst du ja einfach mal mit deinem Ofenbauer über ein Raumluft unabhängiges Modell sprechen.

                  Aber Vorsicht!!!
                  Eine Aussenluftversorgung bedeutet nicht automatisch, dass der Kaminofen Raumluft unabhängig arbeitet! Dieser muss zertifiziert sein.
                  Zuletzt geändert von Robert83; 02.08.2015, 13:11.

                  Kommentar


                    #10
                    Naja das problem hierbei ist aber, dass es keine bundesweiten Richtlinien zu dem Thema gibt und jeder Schornsteinfeger das nach eigenem ermessen beurteilt.
                    Wir haben auch eine Raumluftunabhängigen Kamin der Firma Wodke (mit DBIT Zertifikat) und trotzdem will der Schornsteinfeger einen Druckwächter...
                    Gruß Sven

                    Kommentar


                      #11
                      Der Wodtke muss die KWL bei den Tests nicht abschalten.

                      Wir haben aber einen raumluftunabhängigen Kamin der bis 4 Pa Unterdruck dicht ist (diBt-Zulassung). Wenn du aber zsätzlich noch eine KWL und eine Abluft-Dunstabzugshaube hast wie wir, wirst Du um einen Druckwächter nicht drumherum kommen.

                      Unsere KWL kann sowhl Unterdruck- als auch Überdruck erzeugen, von daher ist eine Absicherung in Kombination mit Abluft-Dunstabzugshaube bei uns notwendig.
                      Danke & Liebe Grüße

                      Kommentar


                        #12
                        Der Grund, warum der Schornsteinfeger den haben will, liegt doch auf der Hand?
                        Wer garantiert dem Schornsteinfeger, dass die Dunstabzugshaube oder die KWL nicht mehr Unterdruck erzeugt als der Kamin dicht hält?
                        Danke & Liebe Grüße

                        Kommentar


                          #13
                          Wenn es technisch begründet ist, von mir aus. Was mich an der ganze Sache einfach stört ist, dass es keine einheitliche Regelung gibt. Jeder Schornsteinfeger entscheidet hier nach eigenem ermessen.
                          Gruß Sven

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Robert83 Beitrag anzeigen
                            Hallo,

                            ich habe einen Raumluft unabhängigen Kaminofen von Olsberg. Eine Unterdruckkontrolle mit Abschaltung der KWL ist laut Schornsteinfeger nicht notwendig. Mein Dubstabzug ist auch "nur" Umluft, spielt also keine Rolle.
                            wenn du also noch nicht soweit bist, kannst du ja einfach mal mit deinem Ofenbauer über ein Raumluft unabhängiges Modell sprechen.
                            Aber Vorsicht!!!
                            Eine Aussenluftversorgung bedeutet nicht automatisch, dass der Kaminofen Raumluft unabhängig arbeitet! Dieser muss zertifiziert sein.

                            Hi,

                            auch ich empfehle, mit dem Schornsteinfeger vorher zu sprechen. Bei mir hat es ausgereicht, ein Abgasthermostat ins Rauchrohr zu installieren, das die KWL (ohne Umweg über KNX) ab 60 °C Abgastemperatur abschaltet.
                            Den Schaltzustand des Thermostats habe ich dann noch über einen Binäreingang auf den Bus gebracht.

                            Ich habe dabei einen raumluftunabhängigen, aber nicht zertifizierten Ofen. Bei "DIBT-Zertifizierten" RaumluftUNabhängigen Öfen kann m.E. auf die Abschaltung der Lüftung verzichtet werden. Diese spezielle Zertifizierung schränkt die Auswahl allerdings auf relativ wenige, teure Öfen ein.

                            Grüße,
                            Gunnar

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von junibart Beitrag anzeigen

                              auch ich empfehle, mit dem Schornsteinfeger vorher zu sprechen.
                              Ich auch. Bei einer Umlufthaube hätte er bei mir auf einen Unterdruckwächter verzichtet. Die Ablufthaube macht aber in der Wohnküche 3 mal so viel Luftmenge wie eine KWL in der zeit fürs ganze Haus. Dann ists eigentlich klar warum ich den LUC habe.

                              P.S.:
                              Mein Ofen ist auch raumluftunabhängig und hat eine Zulassung.
                              Zapft ihr Narren der König hat Durst

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X