Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Occhio Sento LED

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Occhio Sento LED

    Hallo,

    auf der Suche nach Leuchten für mein Neubau bin ich auf eine sehr schöne (aber leider auch sehr teure) Leuchte gestoßen: Occhio Sento LED

    Ich werde die Leuchte vermutlich sowieso nicht kaufen, aber ich habe mir trotzdem die Specs mal angeschaut und bin etwas verwirrt:

    Die Leuchte scheint mit 48V CV LEDs zu arbeiten. Ist das auch eine übliche Betriebsspannung? Ich hatte bisher von 12V, 24V, oder CC LEDs gehört.

    Der Occhio-Treiber (von Occhio „Konverter“ genannt) ist Dimmbar mit Phasenabschnittdimmer. Wenn die LEDs aber CV sind heißt das, dass der Konverter den Phasenabschnitt in PWM 48V Umwandelt?

    Es gibt auch eine Version ohne eingebaute Konverter, wo man einen externen Netzteil / Treiber benötigt. Aber wenn ich mir die empfohlenen Geräte anschaue, dann gibt es neben dem Occhio Konverter selbst, auch CV Netzteile wie Meanwell HLG, aber auch CC Geräte wie Osram Optotronic.
    Wie kann es sein, dass die Leuchte an CV oder an CC angeschlossen werden kann?
    Und warum steht bei der HLG „nicht dimmbar“? Kann man mit dem Netzteil nicht einen separaten Treiber futtern, der dann mit PWM die Leuchte steuert?

    Die gleiche Leuchte gibt es auch in Halogen. Kann man einfach davon ausgehen, dass das Dimmverhalten der LED-Variante besser ist als wenn man sich die Halogen Version kauft und die Leuchtmittel durch B15d-LEDs ersetzt und an einem normalen Phasenabschnittdimmer hängt?

    Grüße, Luis

    #2
    Also auf den ersten Blick gibt es 2 Versionen CV und CC....zumindest von der hier:
    http://www.occhio.de/system/files_fo...pdf?download=1
    Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

    Kommentar


      #3
      aha.. ja. Also es gibt dann 3 Versionen: CV mit integrierten Konverter, CV mit externen Treiber und CC mit externen Treiber.
      Irgendwie sehr verwirrend.

      Kommentar


        #4
        Hallo, schau dir doch mal von Toplight die alternative zur Occhio an: http://top-light.de/index.php?id=537&L=1%27A%3D0
        Sehr ähnliche Optik, ebenfalls mittels Gläsern und Linsen und Farbfiltern modular aufgebaut, jedoch deutlich günstiger, hervorragende Qualität und ganz wichtig: Sehr einfach dimmbar: Die Leuchte wird an 230 V angeschlossen. Davor hängst du bei LED einen PhasenABschnittdimmer und bei Halogen einen PhasenANschnittdimmer. Fertig. Details liefert der PDF-Prospekt von der Herstellerseite.

        Gruß
        Shaw

        Kommentar


          #5
          Moin Luis,
          fragt doch einfach mal über deinen Lichtplaner beim Hersteller an.
          Mein Lichtplaner, bei dem ich Occhio auch aus Kostengründen nicht gekauft habe, hat sich auch ansonsten sehr gut um mich gekümmert und sich bei zwei anderen teuren Lampen um eine gescheite Ansteuerung gekümmert. Meine Erfahrung ist, dass ein "Premiumhändler", und dazu zähle ich Läden die Occhio haben, sich gut um seine Kunden kümmert.

          Gruß, Sebastian
          Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
          Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

          Kommentar


            #6
            Eins vorweg : B15d LED funktioniert aufgrund der Bauform nicht ! Wenn B15d dann nur Halogen , alles andere ist zu dick.

            ( von 2W Dinger wo nix rauskommt mal abgesehen )

            der externe Konverter ist ein TCI Jolly MD , lässt CC raus und ist dimmbar

            bei der Aufputz Variante kommen eigententwicklungen zum Einsatz.

            Wenn ernsthaft Bedarf besteht und es um die Dimmung geht kannst du gerne genaueres erfragen.

            Die HLG geht nicht zu dimmen , da du nochmal ein kleines Bauteil dazwischen schalten musst welches dir aus der Spannung vom HLG die 500mA macht , daher nicht Dimmbar

            Die Toplight Puk sind nette 'Nachbauten' bei denen Preis/Leistung auch stimmen , die Occhio sind qualitativ aber schon ne andere Liga

            Dauerbetrieb mit Vollgas bei den Puk ist mit Vorsicht zu genießen , die Bauform ist zu klein um die Temperatur vernünftig abzuführen.
            Zuletzt geändert von tohnmacher; 26.08.2015, 20:39.

            Kommentar


              #7
              Hallo und vielen Dank.

              Na ja, Interesse besteht grundsätzlich schon, aber ich glaube nicht dass ich mir die Occhios kaufen werde (zu mindestens für den Anfang, wo ich ein ganzes Haus einrichten muss).

              In frage kommen 3 Wandleuchten im Wohn / Essbereich, und 4 Wandleuchten im Hobby / Partyraum im KG. Ich glaube ich werde erstmal ein normalen 230v Dimmaktor setzen und dann nach dem Einzug entscheiden welche und ob die Lampen direkt an den Aktor hängen (Halogen, Toplight?) oder die Jollys dazwischen gestellt werden können (Occhio cc)

              sehe ich das richtig, dass die Jolly MD auch in dem Hauptverteiler kann (in der Wand gibt es kein Platz dafür) über einen Dimmaktor wie AKD-0401.01 gesteuert werden kann? Braucht dann jede Lampe sein eigenen Konverter?

              Kommentar


                #8
                Zitat von luis7 Beitrag anzeigen
                Die Leuchte scheint mit 48V CV LEDs zu arbeiten. Ist das auch eine übliche Betriebsspannung? Ich hatte bisher von 12V, 24V, oder CC LEDs gehört.
                Das finde ich für LEDs eine gute Spannung da man wesentlich weniger Kupfer braucht und sich immer noch bei den Kleinspannungen bewegt.

                Frag mal deine Händler ob sie garantieren können ob die Lampen an deinem KNX Aktor dimmbar ist.Ich würde das mit den Phasenanschnittdimmung nicht machen wollen.

                Kommentar


                  #9
                  Das dimmen funktioniert über knx , macht ja nix anderes wie PhasenAbschnitt ( sofern der Dimmer richtig eingestellt ist )

                  Mit MDT haben wir es noch nicht getestet , aber mit anderen gehts.

                  solle jemand den Wunsch haben und mir ein MDT zu Verfügung stellen , teste ich gerne.

                  der Jolly MD kann beim HV montiert werden , Leitungslänge und Querschnitt beachten.

                  bei UP/DOWN braucht du jeweils ein Konverter , wenn nur in eine Richtung nimmst , könntest theoretisch zwei Leuchten auf ein Konverter hängen.


                  Kommentar


                    #10
                    Habe gerade heute die Sento LED in der CC Variante eingebaut. IMG_3444.jpg






                    Läuft über DALI und ich kann Up- und Downlight getrennt voneinander dimmen. Vor jeweils einer Leuchte hängen 2 von denen hier:
                    IMG_3445.jpg

                    Bin sehr zufrieden mit meinem Werk.
                    Zuletzt geändert von Poeschie; 13.09.2015, 18:21.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Poeschie Beitrag anzeigen
                      Habe gerade heute die Sento LED in der CC Variante eingebaut.
                      Gratulation! schaut sehr schön aus.

                      gab es ein bestimmten Grund die CC und nicht die CV 48V zu nehmen?

                      ...und kannst Du mir vielleicht etwas mehr über den Anschluss sagen? Treiber im Verteiler? Leitungslänge? Jede Lampe einzeln aus dem Verteiler angefahren (bzw. jede Lampe 2fach ) ?

                      Ich habe bisher gehört, dass die Verkabelung bei CC schwieriger ist und dass man da viel falsch machen kann, in vergleich zu CV wo es sehr einfach und übersichtlich ist. Deswegen die viele fragen.

                      Grüße, Luis


                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von tohnmacher Beitrag anzeigen
                        bei der Aufputz Variante kommen eigententwicklungen zum Einsatz.
                        Wenn ernsthaft Bedarf besteht und es um die Dimmung geht kannst du gerne genaueres erfragen.
                        Hallo,

                        das Thema interressiert mich auch. Könntest du noch etwas zur Dimmbarkeit dieser Aufputzvariante mit integriertem Konverter schreiben? Funktioniert das in Kombination mit einem Phasenab- oder -anschnittdimmer? Kann man dann die interne Gestensteuerung weiterhin zur Einstellung der Balance oben/unten nutzen?


                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von volkerm Beitrag anzeigen
                          Könntest du noch etwas zur Dimmbarkeit dieser Aufputzvariante mit integriertem Konverter schreiben? Funktioniert das in Kombination mit einem Phasenab- oder -anschnittdimmer? Kann man dann die interne Gestensteuerung weiterhin zur Einstellung der Balance oben/unten nutzen?
                          Inzwischen kann ich meine Frage selbst beantworten:

                          Ja, das funktioniert einwandfrei. Getestet habe ich die Sento D LED mit integrierten Konverter am MDT AKD 0401.01. Mit der Gestensteuerung des internen Dimmers kann man zunächst Up- und Downlight einstellen auf das gewünschte Helligkeitsverhältnis. Bei Dimmung mit dem externen Phasenabschnittdimmer werden dann beide Teile entsprechend dem zuvor in der Leuchte eingestellten Lichtverhältnis gedimmt.


                          Kommentar


                            #14
                            Ich muss das Thema nochmal hochholen.

                            Plane bei mir in der Küche zwei Occhio Sento Faro einzusetzen und würde diese gerne auch dimmen, Up- und Downlight getrennt, aber schon beide Lampen zusammen.

                            Für die restlichen Voltus Spots habe ich zentrale 24V Meanwell Netzteile mit Lunatone Treibern geplant.

                            Welche Occhio Variante wäre jetzt die sinnvollste?

                            Occio CC mit zwei Tridonic Treibern (1x für Uplight, 1x für Downlight) oder die CV Variante? Mir ist nicht ganz klar ob es sich hier wirklich um verschiedene LEDs handelt, also einmal CC und einmal CV?! Wenn dem so wäre, wäre ja die CV Variante sinnvoller, dann könnte ich mir die zusätzlichen Tridonic Treiber sparen und alles an die Lunatone Treiber hängen? Lediglich ein zweites 48V Netzteil wäre nötig?

                            Wäre super wenn da einer was zu sagen könnte.

                            Grüße,
                            Alex

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Honker Beitrag anzeigen
                              Mir ist nicht ganz klar ob es sich hier wirklich um verschiedene LEDs handelt, also einmal CC und einmal CV?!
                              Christian Möller von Occhio Köln hatte mir damals erklärt, daß der Kopf der CC-Version tatsächlich anders ist, ohne die Gestensteuerung und ohne interne Dimmtechnik.

                              Wenn du extern beide Richtungen getrennt dimmen möchtest, dann ist die CC-Version die richtige. Bei den Planungsunterlagen findest du in 48V-Technik nur Netzteile, die beide Hälften gemeinsam versorgen. Lichtbalance oben/unten ist dann nur per Gestensteuerung direkt an der Leuchte programmierbar.

                              Zur CC-Version kann ich leider nichts sagen, bei mir sind die UP-Varianten verbaut mit 230V-CV-EVG im Leuchtenfuß (Beitrag #13).

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X