Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Led-Profil bündiger Einbau in Betondecke

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Led-Profil bündiger Einbau in Betondecke

    Hallo,
    hat hier jemand Erfahrung mit dem bündigen Einbau von Led-Profilen bei einer Fertigteil-Betondecke.

    ich würde gerne die Raumbeleuchtung über Led-Strips welche bündig in die Decke eingelassen werden sollen umsetzen.
    Hat hiervon vielleicht jemand Bilder als Beispiel?

    Vielen Dank!

    #2
    Ich kann mir kaum vorstellen, dass sich ein Filigrandeckenhersteller (und Bauunternehmer) darauf einlässt ein ca. 1,5cm breites Profil einzugießen. Denn die Fertigungstoleranz beträgt min. +/- 1cm. Und das Setzen auf der Baustelle bringt nochmals Ungenauigkeiten mit sich.
    Vielleicht gibt es aber die Möglichkeit die Profile nachträglich in die Decke zu fräsen und dann einzukleben?! Das wird aber sicherlich eine mords Arbeit sein...
    Gruß
    Frank

    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

    Kommentar


      #3
      Wir haben bei uns eine minimal angeschrägte 6,5m lange 2x3cm Holzleiste mit einbetonieren lassen. Nach dem aushärten rausgerissen und in den Schlitz - nachdem der Eli die Kabel reingelegt hat - dann ein Aluprofil bündig einputzen lassen.
      Beste Grüße!
      "derBert"

      Kommentar


        #4
        Hallo,
        danke für die Antworten.
        Das mit der Holzleiste habe ich zum Teil auch vor, allerdings nur an den Kellerwänden.

        Bei den Decken wollte ich nur das Profil gleich direkt integrieren.

        Kommentar


          #5
          Das halte ich, wie evolution auch schon schrieb, für sehr schwierig (um nicht zu sagen auf einer realen Baustelle für unmöglich). Allein schon beim Ablegen der Filigrandecke mit dem Kran ist die Endposition um 1-3cm reiner Zufall. Wenn ein Aluprofil dann relativ wandnah ist, sieht man sofort, dass es schief sitzt.
          Beste Grüße!
          "derBert"

          Kommentar


            #6
            Zitat von derBert Beitrag anzeigen
            Wir haben bei uns eine minimal angeschrägte 6,5m lange 2x3cm Holzleiste mit einbetonieren lassen.
            Das war aber in(einer) Ortbeton(-decke), oder?
            Gruß
            Frank

            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

            Kommentar


              #7
              Naja, der Ortbeton muss ja auch gegossen werden, also könnte man das im Werk schon vorbestellen. Hatte 2012 ein Projekt, da wurde das auch gemacht.. hat am Ende trotzdem nicht gepasst, da waren es aber größere Lampen von Zumtobel..
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #8
                Quatsch!
                In Ortbeton kann man Einbauten direkt und "milimetergenau" auf die Schalung nageln. Die Filigrandecken werden in Segmenten geliefert, wobei bei größeren Räumen mindestens 1-2 Fügestellen notwendig sind. Hieraus ergibt sich eine üblicherweise angegebene Toleranz von +/- 2-3cm für die in die Filigrandecken eingegossenen Dosen etc.. Selbst wenn der Bauunternehmer wirklich hervorragend arbeitet, hat er praktisch mindestens 0,5cm Abweichung beim Setzen der Deckensegmente. Diese 0,5cm reichen bereits aus um (bei einem e.g. 1,5cm breiten Profil) ka*zensiert* auszusehen! Also so wird kein Schuh d'raus...

                Edit: und der Filigrandeckenhersteller kann plattenübergreifend keine bündigen Profile, welcher Art auch immer, einbauen, da die Platten an den Stößen herstellungsbedingt an der Unterseite (Sichtseite) gefast sind und somit immer ein Abstand von min. 2 cm zu den Profilen bleibt.
                Zuletzt geändert von evolution; 06.10.2015, 08:17.
                Gruß
                Frank

                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                Kommentar


                  #9
                  Ups. Dann habe ich mal wieder die Betondecken Arten verwechselt.... Ich kann dir nur sagen, das die Lampen unterputz Gehäuse in Werk geliefert wurden und diese dort eingegossen wurden. Warum es am Ende nicht gestimmt hat, konnte keiner erklären. Der Architekt nicht und der Beton Mensch auch nicht. Der Kunde konnte durch einen Zufall damit leben.
                  Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                  Kommentar


                    #10
                    Danke für die Infos. Dann muss ich mir doch etwas anderes überlegen. Wollte eigentlich nicht überall nur Spots und Panel verbauen.
                    Und Decke abhängen möchte ich eigentlich auch nicht.

                    Dann muss ich eventuell doch das Thema Ortsbeton ansprechen.

                    Kommentar


                      #11
                      Lediglich zur Info:
                      Bei Ortbeton ist die Untersicht nicht so glatt wie bei Filigrandecken. Dies zieht fast immer die Notwendigkeit des Verputzens (Verspachteln) nach sich. Bei Filigrandecken hingegen kann es ausreichend sein lediglich die Fugen zu verspachteln und man kann auf die Verwendung von Gips gänzlich verzichten (was beim Verputzen oder flächigen Verspachteln etwas schwierig wird). Auch ergibt sich hieraus natürlich ein größerer Aufwand und somit ein höherer Preis. Weiterhin müssen Ortbetondecken länger eingeschalt bleiben, was zeitlich berücksichtigt werden muss und sich in Summe auf die gesamte Bauzeit auswirkt.

                      Edit zu den Filigrandecken: Spots bekommst Du in HaloX-P Dosen untergebracht, ebenso wie die meisten anderen el. Einrichtungen. Standardisierte Einbaugehäuse für bspw. Lautsprecher etc. mit etwas Überredungskunst ggü. dem Filigrandeckenhersteller auch. Aber für Stripes hilft nur Ortbeton oder für andere nicht genormten Einbauten nur ein entsprechend größerer Ausschnitt oder Styroporeinleger!
                      Zuletzt geändert von evolution; 06.10.2015, 09:26.
                      Gruß
                      Frank

                      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                      Kommentar


                        #12
                        Danke für die Hinweise!

                        Ich habe aktuell für die LED-Spots die Kaiser HaloX-P mit Mineralfaserplatte Art-Nr.:1291-22 eingeplant.
                        Für die Voltus 15W LED-Panel muss ich leider die großen KompaX 1 Gehäuse Art-Nr.: 1293-28 verwenden. Das ist meiner Meinung nach ein Nachteil an den Voltus Panels, da die Einbaudosen das doppelte der KompaX 3 Gehäuse kosten, diese gehen laut Kaiser nur bis Durchmesser 200.

                        Für die normalen Lampen habe ich die Kaiser 9959 und für Bewegungsmelder die Kaiser 1245-63 eingeplant.

                        Lautsprecher möchte ich von Loxone inkl. der Loxone Einbaugehäuse verwenden. Oder hat hier eventuell jemand Tipps zu guten Deckenlautsprechern in dieser Preisklasse?

                        Kommentar


                          #13
                          Hmmm, schau Dir mal die Visaton DL 18/2 T (bzw. generell deren DL-Serie) an.
                          Beste Grüße!
                          "derBert"

                          Kommentar


                            #14
                            Danke, schau ich mir mal direkt an.
                            Hab schon geschaut ob es auch nur schöne Einbaurahmen gibt. Aber das ist echt schwer.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von powell Beitrag anzeigen
                              Für die normalen Lampen habe ich die Kaiser 9959 und für Bewegungsmelder die Kaiser 1245-63 eingeplant.
                              Der Beitrag ist zwar älter, aber vlcht. kann mir jmd. behilflich sein. Ich wollte die Filigran Decke heute bestellen.
                              1.) welche Dosen soll ich für die Loxone Bewegungsmelder planen?

                              der Beton Feriger hat Halox 100er oder auch "normale" Grossrohrdose mit 74er Durchmesser?

                              2.) Welche Empfehlungen gibt es um LED Stripes einzulassen?

                              Danke und Gruß

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X