Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ist mein Stromzähler defekt?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Ist mein Stromzähler defekt?

    Hab zum 01.05. den Stromanbieter für Heizstrom (WP) gewechselt. Bei der Gelegenheit natürlich auch den Stromzähler abgelesen. Verbrauch seit 01.01. angeblich 2.830 kWh! hochgerechnet auf ein Jahr (mit Gradtagzahlen) komme ich da auf ca. 5.500 bis über 6.000 kWh. In den vergangenen Jahren waren wir immer bei 4.500 kWh +/- 200-300 kWh.
    Mein erster Gedanke: Stromzähler defekt! Ist ein alter Doppeltarif Ferraris Zähler.

    Folgenden hab ich getestet:
    WP im Standby: Scheibe dreht sich sehr lagsam, gerade noch als Bewegung erkennbar.
    WP aus: Scheibe steht.
    WP absichtlich auf reine Stromheizung umgestellt: Scheibe rast.
    WP ausgeschaltet: Scheibe bleibt sofort stehen! (Bremsmagnet scheint also ok)
    WP Verdichter eingeschaltet: Scheibe dreht. Für 10 Umdrehungen Zeit gestoppt (=0,1 kWh) und daraus Momentanverbrauch hochgerechnet: ca. 2,2 kWh.
    Leistung der WP lt. Datenblatt 2,2kW

    Scheint also alles zu passen!?

    Der Test war jetzt bei aktiven HT. Sollte man das bei NT noch mal wiederholen? Kann sich der Zähler da anders verhalten?

    Die Betriebszeiten des Heizstabs werden protokolliert, war seit Jahren nicht mehr aktiv.

    Was sagt ihr?

    Danke!
    ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

    #2
    Vielleicht ist es gar nicht die WP? Gehen wir mal von deinem Maximalverbrauch von 4.800 kWh aus, dann wäre deine Hochrechnung ca. 15% mehr. Allerdings ist der Messzeitraum die kalte dunkle Jahreszeit, so dass das schon hinkommen kann. Im Winterhalbjahr verbrauchst du nun mal mehr Strom als im Sommerhalbjahr. Hätte zwar nicht gedacht das es 30% sind, aber für mich wäre das die erste Erklärung.
    Natürlich ist es möglich, dass irgend ein großer Verbraucher (Kühltruhe, Kühlschrank, etc.) auch langsam das zeitliche segnet und dadurch der Verbrauch ansteigt.

    Eine monatliche Ablesung deines Zählers hast du nicht durchgeführt? Das mache ich seit Einzug ins Haus. Eigentlich erst einmal um ein Gefühl dafür zu bekommen, wann ich wie viel Verbrauche und wie der Grundverbrauch des Hauses bei unterschiedlichen Witterungen ist.

    Grüße, Diddi

    Kommentar


      #3
      Ist ein eigener Doppeltarifzähler für die WP, Rest des Hauses geht über zweiten Zähler. Kühlschrank etc. ist also auszuschließen. Monatlich hab ich zu Beginn auch immer abgelesen, nach 10 Jahren hört man (ich) dann irgendwann damit auf, leider.
      Der Verbrauch ist natürlich wirklich nur heizperiode, dafür hab ich das ja aber mit den Gradtagzahlen hochgerechnet. Sagt dir das was? Allerdings nur mit dem durchschnittlichen Werten, nicht mit denen von 2016, die hab ich noch nicht gefunden. Alles in allem war das ja aber eher ein milder Winter.
      Aber so richtig sicher, dass das nicht stimmen kann, bin ich mir auch nicht mehr. Wenn man das in einer langjährigen Grafik anschaut, ist der Ausschlag nach oben im Rahmen.
      ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

      Kommentar


        #4
        Moin,
        ich denke auch, dass alles ok ist.
        Auch wenn die WP der größte Verbraucher ist, gibt es ja noch andere Verbraucher die nicht in Gradtagzahlen drin sind.
        Spontan fallen mir ein:
        - Licht brennt den halben Tag
        - Fernseher mehr an als im Sommer
        - Backofen für lange Schmorgerichte statt Kurzgebratenes oder gleich stromlos Gegrilltes

        Und dann gibt es ja auch noch die solaren Gewinne. Ein milder Winter bei Dauerbewölkung fordert die Heizung ggf. ähnlich wie ein kälterer Winter bei klarem Wetter.

        Gruß, Sebastian
        Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
        Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

        Kommentar


          #5
          @Sebastian
          wie gesagt, eigener Zähler für wärmepumpe.
          ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

          Kommentar


            #6
            Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
            @Sebastian
            wie gesagt, eigener Zähler für wärmepumpe.
            Ich habe es mir beim Lesen jetzt auch schon mehrfach gedacht....
            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

            Kommentar


              #7
              Also meine Verbräuche von Januar bis April:

              2013: 1794 kWh
              2014: 1498 kWh
              2015: 1754 kWh
              2016: 2044 kWh

              Das ist in der Regel ein kleines bisschen mehr als die Hälfte des Jahresverbrauchs.
              Kann also alles oder nichts sein. So mild war der Winter, zumindest hier oben nicht. Vor allem der März und April waren relativ kühl. Ich würde mir da keine Sorgen machen. Bei mir steigt seit 2 Jahren der Verbrauch kontinuierlich, aber ich denke das liegt am weiteren Nachwuchs und erhöhtem Wasserverbrauch. Der COP bleibt relativ stabil.

              Grüße
              Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
              Baustelle 2.0 !

              Kommentar


                #8
                Ich kann dir ein PEL103 ausleihen, damit kannst du deinen Zähler überprüfen... Dafür nehme ich das Messgerät hauptsächlich her und mein Erfolgsquote liegt aktuell bei 0:100% beim EVU. Bis jetzt war noch kein Zähler dabei, der zu Ungunsten des Abnehmer gemessen hat...
                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                Kommentar


                  #9
                  @Roman: wenn das geht, würde ich das sehr gerne machen!
                  ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von JuMi2006 Beitrag anzeigen
                    Verbräuche von Januar bis April:

                    2013: 1794 kWh
                    2014: 1498 kWh
                    2015: 1754 kWh
                    2016: 2044 kWh
                    Danke! Das spricht gegen die Annahme eines milden Winters dieses Jahr, wobei Du natürlich "am anderen Ende" wohnst.
                    ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
                      @Sebastian
                      wie gesagt, eigener Zähler für wärmepumpe.
                      Autsch,
                      vor lauter Begeisterung zu antworten, hab ich das wohl überlesen.

                      Gruß, Sebastian
                      Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
                      Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
                        Der Verbrauch ist natürlich wirklich nur heizperiode, dafür hab ich das ja aber mit den Gradtagzahlen hochgerechnet. Sagt dir das was? Allerdings nur mit dem durchschnittlichen Werten, nicht mit denen von 2016, die hab ich noch nicht gefunden.
                        Auf der Website des DWD sind die aktuellsten Daten nur wenige Tage alt.
                        Viele Grüße
                        Mirko

                        Kommentar


                          #13
                          Danke! Gestern Abend auch gefunden. Muss ich mal damit nachrechnen.
                          ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X