Hallo,
ich möchte in der Garage eine kleine Unterverteilung einbauen, damit ich nicht bis in den Keller laufen muss, wenn mal der FI fliegt. In der Garage ist auch eine kleine Hobby-Werkstatt untergebracht.
Da die Garage praktisch noch in Rohbauzustand innen ist, habe ich noch alle Möglichkeiten. Die Leerrohre hängen noch aus der Betondecke und es ist noch garnichts geschlitzt. Alle Leerrohre kommen zentral in einem Schacht raus, den die Maurer beim mauern gleich in die Ziegel eingearbeitet haben.
Ich überlege nun, welche der Optionen die "bessere" ist - auch aus dem Hintergrund heraus, dass es sich "nur" um eine Garge/Werkstatt (80m²) handelt.
5 Leerrohre zu Lampenauslässen, 10 Leerrohre zu Steckdosen (auch 16A/32A CEE), 3 Leerrohre zu Aussenbeleuchtung, 2 Leerrohre zu Aussensteckdosen, noch ein paar weitere für Garagentor, Türkontakte usw
Idee 1:
Hager Volta UP-Verteiler setzen und alles auf Reihenklemmen auflegen. Dann einige wenige Leitungen weiter zu den KNX-Aktoren im Keller für Licht, Aussensteckdosen usw
Steckdosen-FI und Sicherungen auch in den Volta - mit 10mm² vom Keller aus angefahren
Frage: Klappt das platzmäßig mit Reihenklemmen im kleinen Volta? Der ist ja nicht sonderlich tief. Von der Größe her würde alles auf 1-2 Hutschienen-Reihen locker draufpassen. Aber kann man das darin auch verkabeln? Im Keller hab ich einen Standverteiler mit 30cm Bautiefe, da hat man schön Platz...
Idee 2: mehrere große Kaiser-UP-Gehäuse setzen und darin alles mit Wago-Klemmen entsprechend verklemmen, dann in den Volta nur die Sicherungen/FI für die Steckdosen rein
Was ist hier eher zu empfehlen? Ich hab noch nie einen leeren Volta gesehen, keine Ahnung, wie es da Platzmäßig ausschaut, aber bei der geringen Bautiefe sicher sehr eng.
ich möchte in der Garage eine kleine Unterverteilung einbauen, damit ich nicht bis in den Keller laufen muss, wenn mal der FI fliegt. In der Garage ist auch eine kleine Hobby-Werkstatt untergebracht.
Da die Garage praktisch noch in Rohbauzustand innen ist, habe ich noch alle Möglichkeiten. Die Leerrohre hängen noch aus der Betondecke und es ist noch garnichts geschlitzt. Alle Leerrohre kommen zentral in einem Schacht raus, den die Maurer beim mauern gleich in die Ziegel eingearbeitet haben.
Ich überlege nun, welche der Optionen die "bessere" ist - auch aus dem Hintergrund heraus, dass es sich "nur" um eine Garge/Werkstatt (80m²) handelt.
5 Leerrohre zu Lampenauslässen, 10 Leerrohre zu Steckdosen (auch 16A/32A CEE), 3 Leerrohre zu Aussenbeleuchtung, 2 Leerrohre zu Aussensteckdosen, noch ein paar weitere für Garagentor, Türkontakte usw
Idee 1:
Hager Volta UP-Verteiler setzen und alles auf Reihenklemmen auflegen. Dann einige wenige Leitungen weiter zu den KNX-Aktoren im Keller für Licht, Aussensteckdosen usw
Steckdosen-FI und Sicherungen auch in den Volta - mit 10mm² vom Keller aus angefahren
Frage: Klappt das platzmäßig mit Reihenklemmen im kleinen Volta? Der ist ja nicht sonderlich tief. Von der Größe her würde alles auf 1-2 Hutschienen-Reihen locker draufpassen. Aber kann man das darin auch verkabeln? Im Keller hab ich einen Standverteiler mit 30cm Bautiefe, da hat man schön Platz...
Idee 2: mehrere große Kaiser-UP-Gehäuse setzen und darin alles mit Wago-Klemmen entsprechend verklemmen, dann in den Volta nur die Sicherungen/FI für die Steckdosen rein
Was ist hier eher zu empfehlen? Ich hab noch nie einen leeren Volta gesehen, keine Ahnung, wie es da Platzmäßig ausschaut, aber bei der geringen Bautiefe sicher sehr eng.
Kommentar