Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Reihenklemmen in Hager Volta UP-Verteiler?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Reihenklemmen in Hager Volta UP-Verteiler?

    Hallo,
    ich möchte in der Garage eine kleine Unterverteilung einbauen, damit ich nicht bis in den Keller laufen muss, wenn mal der FI fliegt. In der Garage ist auch eine kleine Hobby-Werkstatt untergebracht.

    Da die Garage praktisch noch in Rohbauzustand innen ist, habe ich noch alle Möglichkeiten. Die Leerrohre hängen noch aus der Betondecke und es ist noch garnichts geschlitzt. Alle Leerrohre kommen zentral in einem Schacht raus, den die Maurer beim mauern gleich in die Ziegel eingearbeitet haben.

    Ich überlege nun, welche der Optionen die "bessere" ist - auch aus dem Hintergrund heraus, dass es sich "nur" um eine Garge/Werkstatt (80m²) handelt.

    5 Leerrohre zu Lampenauslässen, 10 Leerrohre zu Steckdosen (auch 16A/32A CEE), 3 Leerrohre zu Aussenbeleuchtung, 2 Leerrohre zu Aussensteckdosen, noch ein paar weitere für Garagentor, Türkontakte usw

    Idee 1:
    Hager Volta UP-Verteiler setzen und alles auf Reihenklemmen auflegen. Dann einige wenige Leitungen weiter zu den KNX-Aktoren im Keller für Licht, Aussensteckdosen usw
    Steckdosen-FI und Sicherungen auch in den Volta - mit 10mm² vom Keller aus angefahren

    Frage: Klappt das platzmäßig mit Reihenklemmen im kleinen Volta? Der ist ja nicht sonderlich tief. Von der Größe her würde alles auf 1-2 Hutschienen-Reihen locker draufpassen. Aber kann man das darin auch verkabeln? Im Keller hab ich einen Standverteiler mit 30cm Bautiefe, da hat man schön Platz...


    Idee 2: mehrere große Kaiser-UP-Gehäuse setzen und darin alles mit Wago-Klemmen entsprechend verklemmen, dann in den Volta nur die Sicherungen/FI für die Steckdosen rein


    Was ist hier eher zu empfehlen? Ich hab noch nie einen leeren Volta gesehen, keine Ahnung, wie es da Platzmäßig ausschaut, aber bei der geringen Bautiefe sicher sehr eng.

    #2
    Passt in den Volta, habe ich bei mir auch. Nutze die Phoenix PTI 2,5. So viel Platz wie im Standverteiler ist natürlich nicht, aber es geht.

    Kommentar


      #3
      Ich hab bei mir im Standverteiler WAGO-Klemmen, mit N-Schiene und gelb/grün auf der Hutschiene (mit Plastikplättchen vom Traggerüst isoliert).

      Die Phoenix PTI 2,5 sind wohl das Pedant hierzu.

      Im Volta hab ich aber keine isolierten Hutschienen und ich hab auch 4 verschiedene FI-Kreise, die da ankommen, somit brauch ich dann hier wohl eine andere Klemmenart, wo man alles mit Kammbrückern durchbrücken kann, nicht nur die Phase, oder? gelb/grün kann ich auch vom Klemmblock ganz oben im Volta bekommen, dazu bräuchte ich nicht unbedingt Reihenklemmen.

      Was wären das denn für Reihenklemmen von WAGO bzw. von Phoenix? Welches Modell würde sich da anbieten?

      Kommentar


        #4
        Der Volta (zumindest meine Trockenbau Version) ist aus Plastik und die Schienen mit einer Metallschiene verbunden. Ich nutze nur die erste Reihe für Klemmen, hier habe ich die Reihe einfach etwas nach oben versetzt, dadurch ist sie nicht mit der Metallschiene verbunden und dadurch isoliert.

        Die PTI gibt es auch mit Phasenschiene und N-Klemme, habe ich bei mir auch. Mit 4 FI wird es natürlich eng bzw. bedarf viel Platz. Ein Feldverteiler ist keine Option?

        Kommentar


          #5
          Nö, nicht 4 FI im Verteiler. Ich hab alles im Keller im großen Standverteiler. Aktoren, usw alles komplett vom ganzen Haus.

          In den Volta kommt nur der FI für die Garagensteckdosen und die Sicherungen dazu. Die restlichen FI-Stromkreise hole ich mir mit einzelnen NYM-J 5x2,5 vom Keller. Ich hab dann also ein dickes 10mm² für die Steckdosen (kommt später auch noch der Garten mit drauf) und die restlichen 3-4 Stromkreise sollen ja von den KNX-Aktoren im Keller aus geschaltet werden (Licht, Aussensteckdosen, usw). Die will ich dann nur auf Klemmen auflegen und weiter verteilen. Die Garagensteckdosen bekommen alle Dauerstrom, KNX-Aktoren nur im Keller.

          Kommentar


            #6
            Welche Reihenklemmen hast du dann genau? Von den PTI gibts ja viele verschiedene. In der Garage brauch ich für die paar Klemmen keine N-Schiene, das geht auch mit Brückern.

            Kommentar


              #7
              https://knx-user-forum.de/forum/öffe...479#post608479
              Wago Klemmen ohne N-Schiene
              Zuletzt geändert von Hochpass; 04.06.2016, 07:04.
              Zapft ihr Narren der König hat Durst

              Kommentar


                #8
                Ich grüble seit gestern Nachmittag drüber nach ob ein Volta (der IP 30 ist) in einer Garage geeignet / zulässig wäre und bin immer noch der Meinung dass er das NICHT ist - zumindest dann nicht wenn es sich um eine "übliche Garage" ohne Beheizung usw. handelt die als Feuchtraum einzustufen ist.

                Nur so.

                Kommentar


                  #9
                  Juhu *mit der VDE winkt*

                  Geforderte Schutzarzt für Einzelgaragen = "tropfwassergeschützt" oder mindestens IP21
                  Schutzart für Sammelgaragen = "Staub- und Spritzwassergeschützt" oder mindestens IP54.

                  Weil sich das aber keiner merken kann, macht jeder Eli pauschal jede Garage mit mindestens IP54, macht man nichts falsch..

                  Edit: Weil wir ja in einer Garage sind und es da manchmal etwas ruppig zugeht und Schönheit da nicht sooo wichtig ist... Reihenklemmen sind auch gefordert.. wie wäre der hier: https://www.spelsberg.de/produkte/ar...493199542b0b4/
                  Zuletzt geändert von BadSmiley; 04.06.2016, 10:31.
                  Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                  Kommentar


                    #10
                    Daran hab ich nicht gedacht... Mist.

                    Also Unterputz sollte es schon sein. Die Garage wird zwar auch als Werkstatt benutzt, aber sie wird überwiegend unbeheizt sein, also kanns im Winter durchaus auch mal gefrieren. Es ist eine Garage, die direkt ans Haus angebaut. Spritzwasser wirds darin eher nicht geben, aber wenns gefordert wird... Feuchtigkeit kann ich nicht beurteilen, wie das in einer unbeheizten Garage so läuft... Ich hatte in meinem Elternhaus eine beheizte Garage/Werkstatt und hab leider keine Vergleichsmöglichkeiten.

                    Gibts auch IP54 und Unterputz? 4 Reihen/1 Feld wären nicht schlecht. Und die Möglichkeit, dass man eine oder zwei Reihen isolieren kann, um Reihenklemmen einsetzen zu können.
                    Zuletzt geändert von halloween; 04.06.2016, 20:03.

                    Kommentar


                      #11
                      Kennt keiner einen Unterputz-Verteiler ähnlich dem Hager Volta - nur für die Garage geeignet?


                      Und wie schaut es eigentlich aus mit:
                      - normalen Steckdosen und Schaltern in der Garage?
                      - normalen Unterputz-Kästen zum Klemmen (Kaiser 150 oder ähnliche)?

                      Darf man das oder muss hier auch alles Feuchtraum sein?

                      Kommentar


                        #12
                        Moin IP21 sagt, Schutz gegen Tropfwasser.
                        wenn du den Kasten Unterputz setzt, würde ich einfach ein Blech als Tropfkante mit obendrüber einputzen.
                        Durch die Wand selber wird ja kein Wasser kommen. Und die Befestigungspunkte von Aufputzkästen stellen Unterputz auch keine Schwachstelle dar.

                        Aber wie gesagt,
                        das ist meine Meinung. Diese muss erstens nicht richtig sein, und wenn würde ich das zweitens auch nur bei Kästen machen, die ich vorher gesehen und für "gut" befunden habe.

                        Gruß, Sebastian
                        Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
                        Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

                        Kommentar


                          #13
                          Ich schau mir den normalen Unterputz-Volta mal an.

                          Ich frage mich, wo in meiner Garage Tropfwasser von oben kommen soll. Das ist eigentlich nur Stellplatz für die Autos und im Winter kommen noch ein paar Gartenmöbel rein. Und hin und wieder wird mal ein Holzbrett zugesägt oder ähnliches. Ganz normale private Nutzung und ein bischen Heimwerken. Die Garage ist massiv aus Ziegeln gemauert, unterkellert, mit Betondecke und darauf Dachstuhl/Ziegeldach. Also keine einfach Holzbauweise oder dergleichen.

                          Gut, beim kehren kanns schon mal etwas stauben...

                          Kommentar


                            #14
                            Wenn man ein Auto bei Regen und Schnee in die Garage fährt, bringt das schon so Einiges an Wasser mit.
                            Das kann dann je nach Temperaturverlauf schon an Wänden und Decke kondensieren.

                            Gruß, Sebastian
                            Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
                            Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X