Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Eigenbau 24V LED Leuchte

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Beleuchtung] Eigenbau 24V LED Leuchte

    Hallo zusammen,

    da die Auswahl an 24V Leuchten eher begrenzt ist, werde ich für unseren kommenden Neubau wohl selbst was bauen müssen.
    Anfangen möchte ich mal mit einer 24V LED Esstisch-Pendelleuchte.

    Wie die Leuchte "funktionieren" soll, habe ich mal im Anhang skizziert:

    led-esstisch.jpg

    - Länge ca. 150 cm (Tisch ist ca. 260 cm lang)
    - Aufhängung NUR über 2 spannungsführende (24V) Seile ... so kann man sich ein zusätzliches (unschönes) Stromkabel sparen
    - Sie soll rund 70 cm über der Tischplatte (= ca. 20 cm über AUgenhöhe) hängen, damit man nicht von unten reingucken kann, bzw. damit sie nicht blendet
    - Sie soll direktes Licht NUR auf die Tischplatte werfen (begrenzt durch entsprechend dimensinierte seitliche Abdeckung der Leuchte)
    - Die seitliche Abdeckung der Leuchte soll transparent/lichtbrechend sein (zb Stoff), um indirektes, weiches Streulicht nach den Seiten abzugeben
    ... und sie soll relativ "einfach" zu bauen sein.

    KLUS hat hier recht interessante Produkte. Neben Aluprofilen auch spannungsführende Befestigungen, um spannungsfphrendes Seil (von Decke) mit Aluprofil zu verbinden. Siehe auch PDF: http://klusdesign.de/downloadFile/534

    Hier könnte ich mir (siehe Anhang)

    die Befestigung DP-ZZ ( http://klusdesign.de/products/show/62 )
    in Verbindung mit
    dem Profil GIZA ( http://klusdesign.de/products/show/235 )
    vorstellen.

    Zusätzlich könnte man auch an der Decke noch spannungsführende "Abhängungen" verwenden (siehe http://klusdesign.de/produkty/akcesoria-led unter "Abhängungen")

    Oben drauf hoch ein edles Echtholzbrettchen.
    Seitlich noch einen kleinen "Stoffvorhang"
    ... und fertig.
    ... sollte eigentlich recht einfach gehen.

    FRAGEN:

    1. Brauche ich - bei einer Länge von 150 cm - so ein breites Profil für 2 LED-Stripes, oder sollte auch 1 Stripe reichen?
    1a. Gerne hätte ich einen Stripe mit dimm2warm. Wo finde ich sowas?
    2. Für das Profil gibt es opake (milchige) und klare Abdeckungen. Brauche ich die? ... man kann ja eh nicht von unten rein sehen ... außer man legt den Kopf auf die Tischplatte. Zumindest die milchigen Abdeckungen würden ja wieder 10 - 20% Lumen schlucken.
    2a. Sehe ich das richtig, dass der + Pol an die eine Seite des Stripes und der - Pol an die andere Seite geführt bzw. am Stripe angeschlossen wird, also + und - an gegengesetzten Enden, statt an einem Ende (wie sonst üblich)?
    3. Wer kennt einen Online-Shop, bei dem ich möglichst alle Produkte von KLUS bekomme? Voltus könnt ihr die besorgen?
    4. Ich habe bisher nur die Produkte von KLUS gefunden, die - vor allem - diese spannungsführenden Befestigungen haben. Gibt es noch andere Hersteller mit einem entsprechenden Sortiment?
    5. Was haltet ihr davon? ... Verbesserungsvorschläge, Alternativen?

    VIELEN DANK vorab für jeglichen Input!
    Uwe
    Zuletzt geändert von uwe1; 25.09.2016, 15:46. Grund: Frage 2a ergänzt

    #2
    Hallo Uwe,

    sehr schöne Idee und Zusammenstellung!

    1.) Ein 18W/Meter Stripe würde reichen.
    1a.) Mir nicht bekannt. Da müsste man auf einen Strombetriebenen Stripe gehen. leuchtenhersteller setzen sowas ein. Mit KNX kannst Du sowas ja wunderbar aus 2 Stripes herstellen.
    2.) Würde ich erst mal ohne versuchen.
    3.) Ich glaube wir können da bestellen. Bitte mal Mustafa Karagül ansprechen.
    4.) Barthelme
    5.) Super Sache!


    Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

    Kommentar


      #3
      Gelöscht, falsches Produkt verlinkt.
      Zuletzt geändert von Gast; 26.09.2016, 06:56.

      Kommentar


        #4
        Hier noch ein link zu einem strip mit kalt und warmweiß mit CRI90. Passt nur leider nicht in alle Klus Profile.



        http://www.led-konzept.de/IC-CCT-LED...ss-kaltweiss_1



        Bei led-konzept bekommst du auch alle Profile von klus.

        Kommentar


          #5
          Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
          1.) Ein 18W/Meter Stripe würde reichen
          Welcher Eurer Stripes wäre denn der Richtige?
          Mir ist der Unterschied zwischen:
          A: VOLTUS 30627 LED WW Strip 24V, non-CC, CRI>80, 18W/m, 2850K
          und
          B: VOLTUS 30261 LED Ultra WW Strip 24V, CRI>80, 18W/m, 2400K
          nicht ganz klar.

          Bei beiden wird MeanWell HLG + MDT AKD LED-Controler empfohlen, womit ich die auch betreiben will.
          Unterschied Farbtemperatur ist klar.
          Bei A steht non-CC und 24V DC
          Bei B steht nix von CC oder CV und 24V (ohne DC) ... sind nicht beide Stripes DC = Gleichstrom? = Konstantspannung?
          Bei B steht noch "Anschlußart: gemeinsame Anode (+) ... was bedeutet das? ... ist B anders anzuschließen wie A?

          Wo ist der Unterschied zwischen CC, non-CC bzw. CV? Muss ich da beim Kauf bzw. Anschluß (wie gesagt mit MeanWell HLG und MDT AKD) auf irgendetwas achten, oder kann ich beide gleich betreiben/anschließen, bzw. könnte ich CC und non-CC oder CV gemeinsam (an einem MDT AKD) betreiben?

          Offen ist noch Frage 2a: Sehe ich das richtig, dass der + Pol an die eine Seite des Stripes und der - Pol an die andere Seite geführt bzw. am Stripe angeschlossen wird, also + und - an gegengesetzten Enden des Stripe, statt an einem Ende (wie sonst üblich)?

          Und gerne auch noch weitere Anregungen und Optimierungstipps ;-)

          Kommentar


            #6
            Voltus : Michael, wärst Du bitte noch so nett, und würdest bei Gelegenheit antworten ;-)
            Danke!

            Kommentar


              #7
              Hallo Uwe,

              die beiden Stripes werden identisch betrieben und gedimmt. Auch der Anschluss ist wie bei jedem anderen Stripe. Beide sind non-cc.

              Unsere CC Stripes werden auch wie ein ganz normaler Stripe betrieben, es werden aber Konstantstromquellen statt Widerständen eingesetzt. Das macht den Stripe teurer, erhöht aber Lebensdauer und Effizienz. Auch können längere Strecken an einem Stück betrieben werden.


              Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

              Kommentar


                #8
                Ok, vielen Dank! ... damit wäre meine EInkaufsliste für die Leuchte komplett.
                Nun will ich die ja noch - testweise - zum Leuchten bringen.

                Geht das mit einem low-budget all-in-one-Gerät, also 24V-Spannungsversorgung mit integrierten PWM-Dimmer? Was gäbe es da?

                Oder sollte ich besser gleich ein richtiges KNX-Testbrett machen? ... die Komponenten würde ich dann auch gerne später im Neubau weiter verwenden.
                Dazu brauche ich?
                - MeanWell HLG ... welches? Voltus Du hattest - wenn ich das richtig verstanden habe - lange Zeit "dann gleich ein "dickes" Netzteil" empfohlen. Mittlerweile sagst DU "eher "mittlere" Leistung".
                - MDT AKD-0424R.01 LED-Controller
                - MDT Spannungsversorgung ... welche?
                - MDT IP Interface/Router ... welcher?
                - Einfacher Taster für an/aus, heller/dunkler ... MDT-GT04S.01?
                ... ggf. noch PM ... das kommt dann aber später.

                Vielen Dank vorab!
                Zuletzt geändert von uwe1; 29.09.2016, 09:40.

                Kommentar


                  #9
                  Ich schicke heute Abend mal Bilder.

                  Meine Hängelampe besteht aus einem 180cm Aluprofil mit matter Abdeckung, eingelassen in einer 10cm breiten Eichenholzleiste. Das ganze hängt an zwei Drahtseilen und in der Mitte der Lampe ist noch eine klare Leitung.

                  Viele Freunde und Bekannte sind total angetan vom schlanken Design und die ganze Lampe hat etwa 85 Euro gekostet.

                  Angesteuert wird das ganze zentral ausm Verteilerschrank mit MDT AKD-0424R.01 und Meanwell HLG-320
                  Die Steuerung per SmartPhone macht ein Haus nicht zum SmartHome...

                  Kommentar


                    #10
                    Oh ja, bitte gerne Bilder ... Danke!

                    Kommentar


                      #11
                      Würde mich auch interessieren

                      Kommentar


                        #12
                        Mich auch, suche auch noch ne Idee für Esstisch Pendelleuchte mit LED Strip

                        Kommentar


                          #13
                          wer sowas fertig kaufen möchte: http://www.baltensweiler.ch/leuchten/let-d-180/

                          vielleicht inspiriert es ja jemand.

                          hat ein freund schon seit urzeiten über seinem esstisch, eine der ganz frühen led-leuchten, super filigran... (klar, ich würde das auch auf knx oder dali umbauen...)
                          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von uwe1 Beitrag anzeigen
                            Nun will ich die ja noch - testweise - zum Leuchten bringen.

                            Geht das mit einem low-budget all-in-one-Gerät, also 24V-Spannungsversorgung mit integrierten PWM-Dimmer? Was gäbe es da?
                            Das geht zum Beispiel per LUNATONE 89453849 - aber nur per DALI dimmbar. Reicht auch "nur" bis 24 W respektive 1,3 m Striplänge.
                            Wenn eh in KNX integriert werden soll, würde ich das aber mit den Testbrettkomponenten lösen.

                            Zitat von uwe1 Beitrag anzeigen
                            Oder sollte ich besser gleich ein richtiges KNX-Testbrett machen? ... die Komponenten würde ich dann auch gerne später im Neubau weiter verwenden.
                            Dazu brauche ich?
                            - MeanWell HLG ... welches? Voltus Du hattest - wenn ich das richtig verstanden habe - lange Zeit "dann gleich ein "dickes" Netzteil" empfohlen. Mittlerweile sagst DU "eher "mittlere" Leistung".
                            - MDT AKD-0424R.01 LED-Controller
                            - MDT Spannungsversorgung ... welche?
                            - MDT IP Interface/Router ... welcher?
                            - Einfacher Taster für an/aus, heller/dunkler ... MDT-GT04S.01?
                            ... ggf. noch PM ... das kommt dann aber später.

                            Vielen Dank vorab!
                            Das Netzteil kann man so wählen, dass später z.B. ein ganzes Stockwerk damit betrieben werden kann. Muss man dann vorher mal durchrechnen. Mit einem HLG 240er oder 320er macht man in der Regel aber nichts falsch.
                            Spannungsversorgung gleich eine große: STV-0640 oder die 640er DATEC (ist günstiger).
                            Wenn Visu geplant ist, bitte gleich einen IP-Router kaufen: SCN-IP100.02!
                            Als Taster kann zum Testen ein BE-TA5502.G1 herhalten; Wenn der später nicht gewünscht ist, nimm am besten gleich einen Glastaster etc. Dann vllt. mit Temperaturfühler? BE-GTT4S.01.
                            Sebastian Bornemann, Voltus GmbH

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Bonscha Beitrag anzeigen
                              Das geht zum Beispiel per LUNATONE 89453849 - aber nur per DALI dimmbar.
                              Mein Exemplar hat deutlich hörbei gesurrt im gedimmten Zustand. Über dem Esstisch wird das stören.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X