Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Sieht doch ganz gut aus!
Ich würde telef. bestellen, um das genaue Maß abzuklären, UND dass Rinde DRAN ist, denn in der Beschreibung steht auch:
"und haben überwiegend Rinde"
ÜBERWIEGEND ... deshalb klären ;-)
So würde ich es auch machen. Ich messe die Tage nochmal Tisch und Raum und frage dann mal telefonisch an.
Das Brett darf auch nicht zu schwer werden - sonst kommt die abgehängte Decke mit runter...
also nix für ungut aber wenn wie in diesem Fall die Optik so wichtig ist, würde ich mir mit Sicherheit nicht ein "Brett" telefonisch bestellen, schon gar nicht bei ebay! Geh zu einem Tischler/Schreiner bei Dir um die Ecke und schau es Dir im Original an. Der kann auch viel besser auf Details eingehen, bspw. irgendwelche Nuten reinfräsen oder das Brett auch gleich ordentlich schleifen und lackieren.
PS: Ich weiß wovon ich spreche, ist mein ursprünglicher Job...
Hinter dem Ebay-Link steckt ja ein Händler (Kleinunternehmer) der sich wohl auf diese Art Holz spezialisiert hat. Natürlich würde ich vorher die Maße besprechen und mir ein Foto schicken lassen.
Problem ist, dass nicht jeder einen Schreiner um die Ecke hat der so etwas liefern kann. Er muss das ja auch besorgen und wenn es mir dann nicht gefällt sagt er ich muss es trotzdem kaufen, da es eine "kundenspezifische Bestellung" war und er es sonst nicht verkaufen kann.
Ich möchte ja etwas basteln und mir nicht vom Schreiner was fertiges kaufen...
Bei dem Preis für die Baumscheiben kann kaum etwas schief gehen, beim Schreiner oder Holzgroßhändler um die Ecke kostet es laut deren Auskunft ein vielfaches...
Eine explizite Quelle kann ich Dir leider nicht angeben, da ich schon einige Jahre nicht mehr in dieser Branche arbeite. Dass das für manche Tischler eine "Sonderbestelltung" ist, kann ich (leider) nachvollziehen. "Richtiges" Holz und das auch noch in "schön" haben heute leider nur noch wenige Tischler am Lager.
Allerdings hätte ich folgenden Vorschlag: Suche Dir einen Drechsler oder Bildhauer, die haben i.d.R. immer Kleinstmengen von wirklich schönem Holz!
Habe ähnliches vor, nur ohne Rinde und werde mir da was schreinern lassen. Wo ich mir unklar bin ist die Frage des Profils und ob oben offen sein muss wegen Abwärme?
Peile ca. 115cm Eiche Brett mit Querschnitt 100x40mm an, da soll dann eine Ausfräsung für Profil rein, Strip soll ein Voltus 18W/m werden
Wo ich mir unklar bin ist die Frage des Profils und ob oben offen sein muss wegen Abwärme?
Strip soll ein Voltus 18W/m werden
Die Lebensdauer von LED hängt stark von der Betriebstemperatur ab, Kühlung ist bei Strips hoher Leistung deshalb wichtig.
Bei mir im Büro wird auch schon ein 14W/m Strip ordentlich warm, und der kann in einem "dicken" Aluprofil die Wärme an 3 Seiten frei abstrahlen.
Und wenn ich 3 parallel liegende Stripes mit je 20cm Länge verbinden will (Länge Verbindungkabel ca. 5 cm), reicht da auch "ganz dünnes" Telefonkabel, oder sollte ich auch das 0,5mm nehmen?
Reichen 0,5mm Durchmesser = 0,2qmm bei einer Länge von ca. 40cm?
Ich sag mal: ja.
Begründung: Auf der Flexleiterplatte des Strips ist der Leiterquerschnitt auch gering. Abschätzung dazu: 2mm Breite x 70µm Kupferdicke = 0,14mm2 Querschnitt.
## 230V ##
- Von links unten kommt normaler Schuko-Stecker.
FRAGE hierzu:
Muss ich beim Einstecken in die Steckdose - trotz 230V Wechselstrom - darauf achten, wo Phase (L) und wo Nullleiter (N) ist, oder ist das egal? ... ich meine mal irgendwo sowas gelesen zu haben.
- 230V geht - über WAGO-Klemmen - einmal an DATEC Spannungsversorgung, und einmal an MeanWell Netzteil ... (L) geht dabei durch LED-Controller, damit Controller das Netzteil abschalten kann.
## 24V ##
- 24V aus Netzteil:
- (+) Rot geht an rechten +VCC-Eingang (Schaltplan Nr.7)
- (-) Schwarz geht an rechten GND-Eingang (Schaltplan Nr.8)
FRAGE: Lt. Schaltplan geht (-) (siehe blaue Linie) an rechten GND-Eingang (Nr. 8) UND an linken GND-Eingang (Nr.1). Muss ich das noch mit Einzelader überbrücken?
## KNX Bus / Spannung ##
(hab statt schwarz/rot nur schwarz/weißes Kabel gehabt, sollte aber für Testbrett ausreichen)
- Aus DATEC Spannungsversorgung geht BUS inkl. Spannung an IP-Router -> weiter an LED-Controller -> weiter an Glastaster
Soweit alles ok?
Um die Geräte mit der ETS zu programmieren, stecke ich erst den Schuko-Stecker ein, dann LAN-Kabel, oder umgekehrt, oder issisch egal?
LED-Stripes schließe ich dann an LED-Controller an Ausgang Nr. 6 (+) und je an Nr. 2/3/4 oder 5 an, richtig?
Vorweg, ich bin nicht vom Fach und kann daher keine belastbare Aussage treffen.
Zur 230V Frage: Ich würde schon sagen das es wichtig ist, dass L und N mit den Adern, wie du sie in deine Spannungsversorgung schickst relevant sind. Hab bei mir aufm Testbrett noch LS und FI und zumindest dem FI würde es nicht gefallen. Hab daher meinen Schukostecker farblich mit Edding markiert
Zur Netzteilfrage bezogen auf den AKD REG heißt es in der Montageanleitung "Beide GND Anschlüsse sind separat mit dem 12/24VDC Netzteil zu verbinden.". Daher würde ich sagen, dass dir das momentan noch fehlt.
Zur Netzteilfrage bezogen auf den AKD REG heißt es in der Montageanleitung "Beide GND Anschlüsse sind separat mit dem 12/24VDC Netzteil zu verbinden.". Daher würde ich sagen, dass dir das momentan noch fehlt.
Stimmt, steht da dick und fett ... vielleicht hätten die es ganz klein schreiben sollen, dann hätte ich es eher beachtet ... peinlich.
Aber was bedeutet "sind SEPARAT ... zu verbinden"?
Kann ich - einfach - eine Einzelader nehmen, und von GND zu GND verbinden? (warum macht das MDT dann nicht geräteintern?)
Oder muss ich schwarze Zuleitung vom Netzteil VOR dem LED-Controller "teilen" und dann mit 2 "separaten" Adern in die beiden GND gehen?
Wenn L und N vertauscht sind macht das der Anlage nichts aus!
Was passiert mit deinen anderen Elektrogeräten wenn du den Stecker umdrehen tust? Richtig garnichts sie funktionieren genauso.
Die Pendelleuchte gehört eigentlich über einen Esstisch, meine Frau hat mir aber verboten meinen Versuchsaufbau mit KNX-Textbrett im Wohn-/Essbereich aufzubauen ;-) ... also hier im Büro.
Da mir das mit der Abdeckung aus Holz zu kompliziert erschien, habe ich es zuerst mit Stoff versucht:
IMG_3811_tumb.jpg IMG_3812_tumb.jpg
Von der "Funktion" her perfekt; direktes Licht nach unten auf den Tisch, Streulicht nach den Seiten.
Filigraner Aufbau; kein Stromkabel, nur 2 dünne, verzinnte, unisolierte Kupferseile.
Nur mit der Stoffverkleidung ist ... so ganz zufrieden bin icht nicht. Sieht nicht so exakt/gradlinig aus.
Morgen hab ich Termin bei einem Schreiner ... Holz folgt.
Da ich schon am Bauen war, hab ich noch eine Wandleuchte gebaut:
- Alu-Eckprofil mir 2 x 1m Stipes = 2 x 18 W
- Oben gucken dann noch 2 Spots a 12 W
- oben und unten viereckige Aluleiste
- vorne dran wieder Stoff ... ist aber zu durchsichtig; man sieht die einzelnen LEDs.
Jetzt suche ich noch eine diffuse Folie, die ich von innen auf den Stoff kleben kann. Kennt jemand was passendes?
Wenn ich meine Pendelleuchte in Holz fertig habe, melde ich mich wieder.
Würde mich über Feedback und Optimierungsvorschläge freuen!
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar