Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zwei Bewegungsmelder in einem Raum

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zwei Bewegungsmelder in einem Raum

    Hallo,

    ich nutze EIB schon viele Jahre, bin aber eher Nutzer als Programmierer. Vielleicht kann mir aber jemand mit meinem Problem auf die Sprünge helfen.
    Ich habe für eine Treppe zwei Bewegungsmelder Argus 180 mit Zeitfunktion 1310/2. Realisieren wollte ich, dass das Licht an bleibt, solange man sich im Erfassungsbereich befindet. Es funktioniert soweit auch, nur wenn ich den Erfassungsbereich des einen Bewegungsmelder verlasse und das Licht noch an ist, wenn ich den zweiten Bewegungsmelder erreiche, geht das Licht trotz dem aus, wenn die Zeit abgelaufen ist. Die Bewegungen im Erfassungsbereich des zweiten Bewegungsmelder führen nicht zu Verlängerung (Licht an)? Erst wenn nach dem Aus eine Zeit verstrichen ist geht das Licht, ausgelöst durch den zweiten Bewegungsmelder, wieder an.
    Ich habe Bewegungsaufnahme Helligkeitsabhängig und unabhängig probiert. Eingestellt habe ich: Zeit ist über Bewegung retriggerbar. Sicherheitspause ist 1 Sekunde. Aus Telegramm wird gesendet. Ich habe schon probiert, das Schaltobjekt des jeweiligen Bewegungsmelder mit dem Triggerobjekt des anderen Bewegungsmelder zu verknüpfen. Ich hatte gedacht dass das Signal (Schaltobjekt) das Triggerobjekt des anderen Bewegungsmelder anspricht, so das das Licht weiter an bleibt. Ging aber auch nicht.

    Wäre schön wenn mir jemand helfen könnte, mit dem Verständnis, das ich aber kein Experte bin und manches vielleicht nicht verstehe.

    Gruß Jörg

    #2
    Bewegungsmelder haben außer dem Ausgang zur Steuerung der Lampe auch einen Triggereingang. Also: Bewegungsmelder #1 (mit Ausschaltverzögerung) steuert die Lampe, Bewegungsmelder #2 (ohne Ausschaltverzögerung) steuert Bewegungsmelder #1 an, dies natürlich mit einer anderen GA als diejenige zur Steuerung der Lampe.

    Kommentar


      #3
      Alternativ die Zeitfunktion im Aktor einstellen und die Bewegungsmelder nur als Trigger verwenden. Dann ist es unabhängig von welchem das Signal kommt.

      Kommentar


        #4
        Alternative Möglicheiten (wenn z.B. der BWM kein Triggerobjekt hat...)
        • BWM nur einschalten lassen (dafür aber zyklisch, Zykluszeit knapp die Hälfte der Sollzeit), Ausschaltung über Treppenhausfunktion (mit nachtriggern) des Aktors
        • Alle BWM mit einzelnen GAs versehen und über ein ODER-Gatter zur Beleuchtungs-GA zusammenführen

        Mit der ersten Version der BJ-Präsenzmelder (nutzten keine separate GA, sondern die Schalt-GA als Trigger-GA) hatte ich Probleme in Bezug auf zuverlässiges Abschalten. Immer wieder mal blieb Licht an, egal was ich an den Parametern veränderte. Irgendwann die ganze Geschichte über Logik gelöst, seit dem ist Ruhe.
        Gruß Andreas

        -----------------------------------------------------------
        Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
        Deutsche Version im KNX-Support.

        Kommentar


          #5
          Zitat von rosebud Beitrag anzeigen
          Bewegungsmelder haben außer dem Ausgang zur Steuerung der Lampe auch einen Triggereingang. Also: Bewegungsmelder #1 (mit Ausschaltverzögerung) steuert die Lampe, Bewegungsmelder #2 (ohne Ausschaltverzögerung) steuert Bewegungsmelder #1 an, dies natürlich mit einer anderen GA als diejenige zur Steuerung der Lampe.
          Hallo rosebud,

          habe es ausprobiert. DenTriggereingang vom ersten Bewegungsmelder mit dem Ausgang vom zweiten über neue GA verbunden. Der erste Bewegungsmelder schaltet normal und ist retriggerbar aber nur in seinem Erfassungsbereich. Vom zweiten Sensor übernimmt er das Signal am Triggereingang erst wenn seine Zeit abgelaufen ist. Ist diese abgelaufen geht das Licht aus und nach 1 Sekunde bei Bewegung durch den zweiten wieder an. So richtig gefällt mir das nicht.

          Kommentar


            #6
            Habe gerade keine ETS in der Nähe, Master-Slave (Haupt- und Nebenstelle) hat die Applikation nicht?
            Gruß
            Thomas

            Kommentar


              #7
              Zitat von honkytonkguy Beitrag anzeigen
              Habe gerade keine ETS in der Nähe, Master-Slave (Haupt- und Nebenstelle) hat die Applikation nicht?
              was ist eine Nebenstelle?

              Gruß Jörg

              Kommentar


                #8
                Zitat von DirtyHarry Beitrag anzeigen
                Alternative Möglicheiten (wenn z.B. der BWM kein Triggerobjekt hat...)
                • BWM nur einschalten lassen (dafür aber zyklisch, Zykluszeit knapp die Hälfte der Sollzeit), Ausschaltung über Treppenhausfunktion (mit nachtriggern) des Aktors
                • Alle BWM mit einzelnen GAs versehen und über ein ODER-Gatter zur Beleuchtungs-GA zusammenführen

                Mit der ersten Version der BJ-Präsenzmelder (nutzten keine separate GA, sondern die Schalt-GA als Trigger-GA) hatte ich Probleme in Bezug auf zuverlässiges Abschalten. Immer wieder mal blieb Licht an, egal was ich an den Parametern veränderte. Irgendwann die ganze Geschichte über Logik gelöst, seit dem ist Ruhe.
                Hallo Andreas,

                so ähnlich hat es geklappt. Als Aktor hatte ich ja einen Binärausgang. Den schalte ich nicht mehr über die BWM sondern über ein Gatter. Die BWM sind beide retriggerbar und auf Zeit eingestellt. Wenn einer der zwei BWM auf EIN ist sendet das Gatter an den Binärausgang EIN (Licht an) ansonsten AUS (Licht aus). Da haben die Gatter doch noch eine Verwendung gefunden....

                Danke allen für die Hilfe

                Gruß Jörg

                Kommentar


                  #9
                  Ja viele Wege führen nach Rom, aber i.d.R macht man das über die Master/Slave Kombination in den BWM. Die Argus können das!
                  Gruß Karl

                  Kommentar


                    #10
                    Den Melder kann man im "Normalbetrieb/Masterbetrieb/Slavebetrieb/Überwachungsbetrieb" konfigurieren.

                    Einer wird als Master eingestellt, der 2te als Slave.

                    Master bekommt alle Einstellungen was abschalten, Einschaltbedingungen usw. betrifft, der Slave sendet zykl. bei jeder Bewegungserkennung an den Master (Slave Schaltobjekt -> Master Triggerobjekt)
                    Gruss
                    GLT

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                      Den Melder kann man im "Normalbetrieb/Masterbetrieb/Slavebetrieb/Überwachungsbetrieb" konfigurieren.

                      Einer wird als Master eingestellt, der 2te als Slave.

                      Master bekommt alle Einstellungen was abschalten, Einschaltbedingungen usw. betrifft, der Slave sendet zykl. bei jeder Bewegungserkennung an den Master (Slave Schaltobjekt -> Master Triggerobjekt)
                      Hallo GLT,
                      hatte ich probiert, so fern ich alles richtig gemacht habe, aber das Master Triggerobjekt hat erst das Bewegungssignal vom Slave Schaltobjekt angenommen wenn beim Master die Zeit abgelaufen war?? War diese abgelaufen hat das Slave den Master geschaltet. Es war also immer so 2s dunkel.
                      Verstanden habe ich das nicht. Vielleicht habe ich auch was übersehen was ich aber nicht glaube.

                      Gruß Jörg

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von wubs Beitrag anzeigen
                        Vielleicht habe ich auch was übersehen was ich aber nicht glaube.
                        Falls Du es richtig gemacht hättest, hätte es auch funktioniert - also glaube ich nicht, dass Du was "übersehen" hast, das weiß ich.

                        Gruss
                        GLT

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                          Falls Du es richtig gemacht hättest, hätte es auch funktioniert - also glaube ich nicht, dass Du was "übersehen" hast, das weiß ich.
                          Es funktioniert ja erst mal. Wenn ich mal Zeit habe teste ich es noch mal. Glauben heißt ja nicht wissen.

                          Einen guten Rutsch ins neue Jahr.

                          Gruß Jörg

                          Kommentar


                            #14
                            Hauptsache Du stehst nicht im Dunkeln - auch Dir einen guten Rutsch.
                            Gruss
                            GLT

                            Kommentar


                              #15
                              Bei Master-Slave darf jedenfalls nichts ausgehen, solange der Erfassungsbereich passt (was man i.d.R. mittels Kontroll-LED testen kann). Der Slave triggert ja ständig nach. Evtl. einfach nur zu geringe Nachlaufzeit, oder wie lang ist eure Treppe? Außer du wohnst in Sacré-Cœur wohnst könnte es natürlich knapp werden
                              Gruß
                              Thomas

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X