Produktdaten
- LED-Dimmer (CV) mit 4 getrennt steuerbaren Kanälen
- Jeder Kanal verfügt über eine eigene DALI-Adresse (DT6 Gerät)
- Geeignet zum Ansteuern von Konstantspannungs-LED-Modulen
- Eingangsspannung von 12V bis 24V, je nach Ausführung für
- Ausgangsströme bis 16A (4x4A)
- 4 PWM Ausgänge (16 Bit Auflösung)
- Jeder Ausgang ist von 0,1% bis 100%dimmbar
- Temperatur: -15 - 50 Grad Celsius
- Schraubklemmen für max. 2,5 mm² Leitungsquerschnitt
- REG-Gehäuse 1TE breit (Abmessungen: 98 x 17 x 56mm)
Link zum Datenblatt
Meine ersten Testergebnisse:
Original wird der Dimmer mit logarithmischer Kennlinie ausgeliefert, habe ihn zu Testzwecken auf linear umprogrammiert. Das DALI-Gateway ist auch auf linear. Somit - wenn ich einen HEX-Wert im KNX-Bus sende - wird der selbe Wert auf den DALI-Bus geschickt (das habe ich mit einem DALI-Busmonitor verifiziert).
- Bei 0% Ansteuerung ist erwartungsgemäss alles aus (kein Takten) und bei 100% dauernd ein (auch kein Takten).
- gemessene PWM Frequenz: 487,89Hz ==> Periodendauer 2,049ms
- Bei hex Ansteuerung mit 127 (50%) ist die PWM Einschaltzeit 1,026ms also perfekt.
- Bei hex Ansteuerung mit 1 ist die PWM Einschaltzeit 8,04us, was rechnerisch genau 1/256 von 2,049ms entspricht, bei hex 2 genau doppelt so lang.
dann den Treiber wieder auf logarithmische Kennliene umprogrammiert.
- Bei Ansteuerung mit hex 127 (50%) ist die PWM Einschaltzeit 66,54us, also 1/31 der Lichtleistung
- Bei Ansteuerung mit hex 63 (25%) ist die PWM Einschaltzeit 11.9us, also 1/172 der Lichtleistung
- Bei Ansteuerung mit hex 31 (12,5%) ist die PWM Einschaltzeit ca 4us, also 1/512 der Lichtleistung *)
- Bei Ansteuerung mit hex 15 (6,25%) ist die PWM Einschaltzeit ca 2,7us, also 1/758 der Lichtleistung *)
- Bei Ansteuerung mit hex 7 (3,14%) ist die PWM Einschaltzeit ca 1,8us, also 1/1138 der Lichtleistung *)
- Bei Ansteuerung mit hex 1 (0.39%) ist die PWM Einschaltzeit ca 1us, also 1/2049 der Lichtleistung *)
*) Anmerkung: Aufgrund der begrenzen Flankensteilheit kann das Taktverhältnis bei sehr kleinen Ansteuerwerten nicht genauer gemessen werden. Man sieht jedoch auch bei kleinsten Dimmwerten noch eine Veränderung der Taktzeit.
- Bei jeder Aenderung der Dimmwerte sieht man mit dem Oszilloskop eine perfekt gleitende Veränderung der PWM, wie das mit der angegebenen 16Bit-Auflösung zu erwarten ist.
Fazit: Das Dimmverhalten ist perfekt und geht bis 0,05 % herunter!
Testumgebung:
Die ersten Tests zum Dimmverhalten wurden an einem Labornetzteil mit relativ kleiner Last gemacht (6W LED-Stripe und alternativ 6W Voltus-Spot). Der LED-Stripe ist mit Widerständen bestückt und die Lichtleistung absolut linear abhängig vom Taktverhältnis. Der Voltus-Spot gibt aufgrund seiner integrierten Elektronik im untersten Bereich der Ansteuerung eine gegenüber dem Taktverhältnis überproportionale Lichtleistung ab, ist aber bei jedem Dimmwert absolut flimmerfrei. Das Verhalten kann im Versuch verbessert werden, wenn ein LED-Stripe parallel zum Spot angeschlossen wird, würde sich aber sicher auch mit einem Widerstand als Grundlast verbessern. Dies wurde an dieser Stelle nicht weiter untersucht, da hier in erster Linie das Dimmverhalten des Lunatone-Treibers untersucht werden soll. Für Beleuchtungszwecke finde ich das Verhalten des Voltus-Spots absolut ausreichend. Wichtig ist, dass das Verhalten mit RGB oder RGB-Stripes perfekt ist, um eine optimale Farbmischung zu gewährleisten.
Unten noch mein Testaufbau, einen Preis für perfekte Ordnung kriege ich dafür sicher nicht, aber funzt. Gesamtaufwand 3 Stunden plus der Bericht 1 Stunde.
Etwa in einer Woche werde ich den Treiber noch thermisch untersuchen. Im Moment fehlen mir die geeigneten Lasten, um den Treiber mit Vollast laufen lassen zu können..
Last-but-not-least: Danke an Michael Voltus für das zur Verfügung stellen des Lunatone-Dimmers!
Nachtrag: habe gerade noch das Produktfoto von dem Dimmer hochgeladen, und vorne die Produktdaten eingefügt, damit klar ist worum es geht.
Der Dimmer ist sehr einfach und logisch anzuschliessen, das schafft man sogar ohne Manual. Der Dimmer hat praktische 2,5 mm² Schraubklemmen. Wer sich schon mal mit den unmöglichen Klemmen der eldoLED's herumgeärgert hat, wird dieses Ding hier lieben und im Dimmverhalten liegt es auf Augenhöhe mit den besten Mitbewerbern!
Bezugsquelle: Voltus
Beispiel Verkabelung hier
Weitere Messungen und Untersuchungen sind zu finden unter:
Post #21 Schaltverhalten
Post #25 Thermisches Verhalten unter Vollast
- LED-Dimmer (CV) mit 4 getrennt steuerbaren Kanälen
- Jeder Kanal verfügt über eine eigene DALI-Adresse (DT6 Gerät)
- Geeignet zum Ansteuern von Konstantspannungs-LED-Modulen
- Eingangsspannung von 12V bis 24V, je nach Ausführung für
- Ausgangsströme bis 16A (4x4A)
- 4 PWM Ausgänge (16 Bit Auflösung)
- Jeder Ausgang ist von 0,1% bis 100%dimmbar
- Temperatur: -15 - 50 Grad Celsius
- Schraubklemmen für max. 2,5 mm² Leitungsquerschnitt
- REG-Gehäuse 1TE breit (Abmessungen: 98 x 17 x 56mm)
Link zum Datenblatt
Meine ersten Testergebnisse:
Original wird der Dimmer mit logarithmischer Kennlinie ausgeliefert, habe ihn zu Testzwecken auf linear umprogrammiert. Das DALI-Gateway ist auch auf linear. Somit - wenn ich einen HEX-Wert im KNX-Bus sende - wird der selbe Wert auf den DALI-Bus geschickt (das habe ich mit einem DALI-Busmonitor verifiziert).
- Bei 0% Ansteuerung ist erwartungsgemäss alles aus (kein Takten) und bei 100% dauernd ein (auch kein Takten).
- gemessene PWM Frequenz: 487,89Hz ==> Periodendauer 2,049ms
- Bei hex Ansteuerung mit 127 (50%) ist die PWM Einschaltzeit 1,026ms also perfekt.
- Bei hex Ansteuerung mit 1 ist die PWM Einschaltzeit 8,04us, was rechnerisch genau 1/256 von 2,049ms entspricht, bei hex 2 genau doppelt so lang.
dann den Treiber wieder auf logarithmische Kennliene umprogrammiert.
- Bei Ansteuerung mit hex 127 (50%) ist die PWM Einschaltzeit 66,54us, also 1/31 der Lichtleistung
- Bei Ansteuerung mit hex 63 (25%) ist die PWM Einschaltzeit 11.9us, also 1/172 der Lichtleistung
- Bei Ansteuerung mit hex 31 (12,5%) ist die PWM Einschaltzeit ca 4us, also 1/512 der Lichtleistung *)
- Bei Ansteuerung mit hex 15 (6,25%) ist die PWM Einschaltzeit ca 2,7us, also 1/758 der Lichtleistung *)
- Bei Ansteuerung mit hex 7 (3,14%) ist die PWM Einschaltzeit ca 1,8us, also 1/1138 der Lichtleistung *)
- Bei Ansteuerung mit hex 1 (0.39%) ist die PWM Einschaltzeit ca 1us, also 1/2049 der Lichtleistung *)
*) Anmerkung: Aufgrund der begrenzen Flankensteilheit kann das Taktverhältnis bei sehr kleinen Ansteuerwerten nicht genauer gemessen werden. Man sieht jedoch auch bei kleinsten Dimmwerten noch eine Veränderung der Taktzeit.
- Bei jeder Aenderung der Dimmwerte sieht man mit dem Oszilloskop eine perfekt gleitende Veränderung der PWM, wie das mit der angegebenen 16Bit-Auflösung zu erwarten ist.
Fazit: Das Dimmverhalten ist perfekt und geht bis 0,05 % herunter!
Testumgebung:
Die ersten Tests zum Dimmverhalten wurden an einem Labornetzteil mit relativ kleiner Last gemacht (6W LED-Stripe und alternativ 6W Voltus-Spot). Der LED-Stripe ist mit Widerständen bestückt und die Lichtleistung absolut linear abhängig vom Taktverhältnis. Der Voltus-Spot gibt aufgrund seiner integrierten Elektronik im untersten Bereich der Ansteuerung eine gegenüber dem Taktverhältnis überproportionale Lichtleistung ab, ist aber bei jedem Dimmwert absolut flimmerfrei. Das Verhalten kann im Versuch verbessert werden, wenn ein LED-Stripe parallel zum Spot angeschlossen wird, würde sich aber sicher auch mit einem Widerstand als Grundlast verbessern. Dies wurde an dieser Stelle nicht weiter untersucht, da hier in erster Linie das Dimmverhalten des Lunatone-Treibers untersucht werden soll. Für Beleuchtungszwecke finde ich das Verhalten des Voltus-Spots absolut ausreichend. Wichtig ist, dass das Verhalten mit RGB oder RGB-Stripes perfekt ist, um eine optimale Farbmischung zu gewährleisten.
Unten noch mein Testaufbau, einen Preis für perfekte Ordnung kriege ich dafür sicher nicht, aber funzt. Gesamtaufwand 3 Stunden plus der Bericht 1 Stunde.
Etwa in einer Woche werde ich den Treiber noch thermisch untersuchen. Im Moment fehlen mir die geeigneten Lasten, um den Treiber mit Vollast laufen lassen zu können..
Last-but-not-least: Danke an Michael Voltus für das zur Verfügung stellen des Lunatone-Dimmers!
Nachtrag: habe gerade noch das Produktfoto von dem Dimmer hochgeladen, und vorne die Produktdaten eingefügt, damit klar ist worum es geht.
Der Dimmer ist sehr einfach und logisch anzuschliessen, das schafft man sogar ohne Manual. Der Dimmer hat praktische 2,5 mm² Schraubklemmen. Wer sich schon mal mit den unmöglichen Klemmen der eldoLED's herumgeärgert hat, wird dieses Ding hier lieben und im Dimmverhalten liegt es auf Augenhöhe mit den besten Mitbewerbern!
Bezugsquelle: Voltus
Beispiel Verkabelung hier
Weitere Messungen und Untersuchungen sind zu finden unter:
Post #21 Schaltverhalten
Post #25 Thermisches Verhalten unter Vollast
Kommentar