Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

WAGO Starter Kit - Visu

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    WAGO Starter Kit - Visu

    Hallo,
    ich hatte mir vor einiger Zeit ein Wago KNX Starter Kit zugelegt, da ich das Konzept sehr interessant fand. Das Konzept als solches finde ich immer noch gut, nur leider ist die CoDeSys für mich ein paar Nummern zu gross oder komplex. Ich habe mich entschieden diesen Weg nicht mehr weiter zu verfolgen, da Aufwand und Nutzen für mich in keinem Verhältnis stehen. Dieses ist absolut keine Kritik am Wago System, es ist einfach "Overkill" für das was ich machen möchte. Kurz und gut, ich habe dieses Starter Kit nun mal, es ist bei mir im Haus eingebaut, und es funktioniert z.Zt. als reine KNX/IP Schnittstelle. Ich würde es gerne für eine einfache Visu nutzen. Hat da jemand Tipps oder ein Musterprojekt, das er mir überlassen könnte?
    Grüsse aus Andalusien
    Klaus



    #2
    Woran scheitert es denn - Visu, KNX-DP-Anbindung, Logik?

    Wie eine einfache Visu grundsätzlich erstellt wird kann man mit dem AMPEL-Beispiel erfahren; auch wie die Logik u. Ablaufsteuerung funktioniert.

    Den Datenimport der KNX-DP mittels des XML-Files bleibt dir ohnehin nicht erspart und somit auch nicht die Wissensaneignung um den Vorgang.

    Denke, Du hast dich nur ein wenig "abschrecken" lassen.
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      Zitat von GLT Beitrag anzeigen
      ........

      Denke, Du hast dich nur ein wenig "abschrecken" lassen.
      Das kann man wohl sagen . Die CoDeSys ist ja wohl auch etwas stärkerer Tobak als ETS, Experte und Co.
      Grüsse aus Andalusien
      Klaus


      Kommentar


        #4
        Zitat von GLT Beitrag anzeigen
        .......

        Den Datenimport der KNX-DP mittels des XML-Files bleibt dir ohnehin nicht erspart und somit auch nicht die Wissensaneignung um den Vorgang.

        .................
        Bin wahrscheinlich echt zu dämlich, aber könntest Du mir da mal auf die Sprünge helfen?
        Grüsse aus Andalusien
        Klaus


        Kommentar


          #5
          Du hast ja, da du deine WAGO als Schnittstelle verwendest, alle KNX-Datepunkte schon mit Variablen in der CoDeSys verknüpft. Der einfachste Weg ist nun eine CoDeSys HMI Visualisierung aufzubauen.

          Schau mal hier: CoDeSys HMI - Visualisierung - Laufzeitsysstem - Speicherprogrammierbare Steuerung - SPS - V2.3

          In der Rubrik "Visu" in der Codesys einfach mal beginnen und testen.
          Das tolle ist, dass man alles direkt in der CoDeSys ausprobieren kann.

          MFG Andi

          Kommentar


            #6
            WAGO StarterKit - Visu

            Welches KNX IP StarterKit hast Du ?
            Die Version 1 mit zwei KNX/EIB/TP1-Klemmen (753-646) oder die aktuelle Version 2 mit einer KNX/EIB/TP1-Klemme ?
            Der Unterschied besteht darin, dass man in Version 2 im Web-based-Management des KNX IP Controllers unter "Navigation", "KNX" unter "Enable KNXnet/IP Router" umschalten kann, ob die KNX-Klemme im Gerätemodus (normaler Zweidraht Busteilnehmer) oder im Routermodus arbeitet. Im Gerätemodus entfällt dann der KNXnet/IP Router, dafür kann man den Controller mit einer normalen Adresse (z.B. 1.3.45) in jede vorhandene KNX-Anlage einbinden. Der Controller und der Web-Server kann trotzdem genutzt werden, zum Beispiel für eine einfach Web-Visualisierung.

            Bei Bedarf kann ich gern ein kleines (dokumentiertes) CoDeSys-Programm als Beispiel bereitstellen.

            MfG
            Hans-Dieter

            Kommentar


              #7
              Hallo Hans-Dieter,
              ich habe die Version mit zwei KNX-Klemmen. Und ich wäre Dir sehr dankbar wenn Du mir ein kleines CoDeSys Programm zur Veranschauung überlassen könntest.
              Grüsse aus Andalusien
              Klaus


              Kommentar


                #8
                Zitat von klaus407 Beitrag anzeigen
                Hallo,
                ich hatte mir vor einiger Zeit ein Wago KNX Starter Kit zugelegt, ...
                ...ist da eine 750-841 oder 750-842 Steuerung dabei?

                die 841 hat einen Webserver drauf wo man mittels CodeSys
                direkt Bilder erstellen und jedem Browser anschauen kann.

                Frank
                Warum eine SPS wenns auch KNX gibt (oder war das umgekehrt???)

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von IBFS Beitrag anzeigen
                  ...ist da eine 750-841 oder 750-842 Steuerung dabei?....
                  Ähh...wie finde ich das heraus?
                  Grüsse aus Andalusien
                  Klaus


                  Kommentar


                    #10
                    das steht auf dem controller drauf. aber spielt eigentlich keine rolle, weil der webserver bei beiden drauf ist
                    ABB SA/Sx.16.5S, BJ RCP 6136/100C-101, 1wire
                    SOMFY Animeo KNX, eibd und misterhouse auf IBM netvista 8364
                    , SB Radio, Archos 7 HomeTablet

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von progressive Beitrag anzeigen
                      das steht auf dem controller drauf. aber spielt eigentlich keine rolle, weil der webserver bei beiden drauf ist
                      Bis du dir das sicher?

                      M.E. hat der 750-842 unter anderem kein Filesystem und somit auch keine Webvisu und auch keinen Online-Change.

                      Frank
                      Warum eine SPS wenns auch KNX gibt (oder war das umgekehrt???)

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo,

                        beim KNX Starter Kit ist immer der KNX-Kontroller 750-849 dabei.

                        An den 841 kann man zwar auch eine KNX/EIB/TP1-Klemmen (753-646) anschliessen, diese kann man dann aber nur im Gerätemodus betreiben (um denn KNX mit dem SPS-Programm zu koppeln um z.b. ein Modbus Gateway zu bauen oder auch die eingebaute WEB-Visu zu nutzen.....) und nicht als KNX IP Router.

                        Gruß

                        Frank
                        Meine Installation: 11 Stück 1-Wire Sensoren, 3xWAGO750-849, 2 KNX Linien + 1 Linie über Siemens IP-Router, IP-SYMCON, Irtrans LAN, Anbindung WP über ModBus (WAGO), DMX4ALL LAN-DMX STAGE-PROFI für LED-Effektbeleuchtung.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von fraggle-m Beitrag anzeigen
                          beim KNX Starter Kit ist immer der KNX-Kontroller 750-849 dabei.
                          Danke für die Aufkärung, ich habe nur das 750-841 Kit.

                          Frank
                          Warum eine SPS wenns auch KNX gibt (oder war das umgekehrt???)

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                            ....

                            Den Datenimport der KNX-DP mittels des XML-Files bleibt dir ohnehin nicht erspart und somit auch nicht die Wissensaneignung um den Vorgang.

                            ........
                            Genau hier bleibe ich hängen. Wenn ich in der Visu irgendwas darstellen möchte das über die 2 x 2 DI/DO hinausgeht muss ich ja wohl der CoDeSys die KNX-DP mitteilen. Laut dem Post von GLT (anderswo hatte ich's auch gelesen) geht das mittels XML-Files. Hätte da mal jemand eine genaue Beschreibung wie das geht, ich krieg's einfach nicht auf die Reihe.
                            Grüsse aus Andalusien
                            Klaus


                            Kommentar


                              #15
                              Hallo Klaus,

                              anbei ein kleines Beispielprogramm für die Visualisierung.
                              Um das Projekt in Betrieb zu nehmen, gehe bitte wir folgt vor:

                              1. Entferne die zweite KNX Klemme aus dem Hardwareaufbau (wir wollen erst einmal einfach beginnen, steigern können wir uns später)
                              2. Öffne das Projekt "WAGO_KNX_StarterKit_02_Programm_1.pro" (siehe Anhang) mit der CoDesys Programmiersoftware.
                              3. Lade die Applikation auf den Controller und erzeuge anschließend das Bootprojekt (Im Menü \Online)
                              4. Starte das CoDeSys Programm (auch im Menü \Online)

                              5. ETS3 Datenbank für das WAGO StarterKit öffnen.
                              6. Parameter bearbeiten für den IP-Conroller öffnen.
                              7. Im Menü \Datei die Funktion "Konfiguration importieren" wählen und die Datei "IP-Controller_Konfiguration.xml" importieren (siehe Anhang)
                              8. Konfigurationsmenü für den IP-Controller schließen
                              9. Download der Applikation über die ETS3 starten.

                              10. Jetzt die Visualisierung über einen Web.Browser starten, indem in der Adresszeile die IP-Adresse des WAGO Controllers eingegeben wird.
                              11. Parellel den ETS3 Gruppenmonitor starten, um die Reaktionen zu beobachten, wenn über die Visu neue Werte geschrieben werden.


                              PS: Sollte die USR-LED auf dem Controller rot blinken, dann erstelle in der ETS3 Konfiguartion des IP-Controllers bitte einen Abgleich der Symboldatei.
                              Die Symboldatei hat den Namen "WAGO_KNX_StarterKit_02_Programm_1.SYM_XML". Anschließend die ETS Applikation noch einmal laden.

                              Melde dich einfach wenn etwas nicht geklappt hat...

                              Gruß

                              Freddy
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X