Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

WAGO Starter Kit - Visu

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo Freddy,
    vielen Dank. Ich habe jetzt alles soweit fertig, nur beim allerletzten Punkt hapert's. Ich kann die Applikation nicht in den IP-Controller laden, die ETS sagt dass die physikalische Adresse nicht existiert. Hast Du mal einen Screenshot der Topologie? Ich hatte vorher 1.0.1 für den Controller, 1.1.0 für den Router und 1.1.1 für TP1-Klemme.
    Grüsse aus Andalusien
    Klaus


    Kommentar


      #17
      Hallo Klaus,

      der KNX-Klemme brauchst du keine Pysikalische geben wenn nur eine Klemme am KNX-Kontroller hängt.

      Eigentlich müßte es mit der 1.1.0 für den Router und der 1.0.1 für denn Controller funktionieren.

      Gruß
      Frank
      Meine Installation: 11 Stück 1-Wire Sensoren, 3xWAGO750-849, 2 KNX Linien + 1 Linie über Siemens IP-Router, IP-SYMCON, Irtrans LAN, Anbindung WP über ModBus (WAGO), DMX4ALL LAN-DMX STAGE-PROFI für LED-Effektbeleuchtung.

      Kommentar


        #18
        Hallo Klaus,

        IP-Controller und IP-Router sind zwei KNX-Geräte und müssen natürliche eine physikalische Adresse bekommen. Dafür gibt es am 750-849 zwei getrennte Programmiertasten (sind zur Unterscheidung beschriftet, aber schlecht lesbar), ganz normal mit der ETS programmieren, dann müsste es klappen

        Gruß Micha

        Kommentar


          #19
          Hallo Klaus,

          anbei der gewünschte Screenshot.
          Auf der WAGO Internetseite findest Du ein Softwarepaket für das StarterKit. Hier ist auch die ETS3 Datenbank enthalten, in der schon die Geräte mit deren physikalischen Adressen eingefügt sind.

          http://www.wagocatalog.com/okv3/Down...terKit_2_d.zip


          Gruß

          Freddy
          Angehängte Dateien

          Kommentar


            #20
            Halleluja!
            nachdem ich das Problem der PA mit einer USB Schnittstelle bereinigt hatte und dann auch noch das "Unbekannte BCU-Version $5705" - Problem durch neues Importieren der .vd4 Datei lösen konnte funktioniert es jetzt. Besten Dank.
            Grüsse aus Andalusien
            Klaus


            Kommentar


              #21
              Hallo Klaus,

              wieso mit USB Schnittstelle, die WAGO beherrscht KNXnet/IP und KNXnet/IP Routing. Programmieren geht einwandfrei.

              Gruß Micha

              Kommentar


                #22
                Hallo Micha,
                ich weiss es nicht mehr genau wie es war, ich glaube ich hatte blöderweise die 1.0.1. "lokal" progarammiert oder so. Ich nahm dann einfach die USB, die eh zur Hand war um das zu ändern. Jetzt ist alles wieder so wie es vorher auch war (in Bezug auf die Schnittstelle),und ich mache alles über die Wago.
                Grüsse aus Andalusien
                Klaus


                Kommentar


                  #23
                  Hallo,
                  weiss jemand wo man die Bedeutung der verschiedenen Blinkfrequenzen für LED "I/O" nachsehen kann? Meine blinkt 10 x langsam und dann ca.10 x schnell, beides in Rot.
                  Grüsse aus Andalusien
                  Klaus


                  Kommentar


                    #24
                    Hallo,

                    der Fehler wird im Klartext angezeigt, wenn Du auf das WBM (Web-based Management) des Controllers schaust. Öffne mit denem Web-Browser das WBM (einfach die IP-Adresse eintragen). Dadurch ersparst Du Dir das lästige Zählen der Blinkcodes. Die Binkcodes sind aber auch im Handbuch des Controllers 750-849 beschrieben.

                    Gruß

                    Freddy
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar


                      #25
                      WAGO KNX IP StarterKit

                      Zitat von klaus407 Beitrag anzeigen
                      Hallo Hans-Dieter,
                      ich habe die Version mit zwei KNX-Klemmen. Und ich wäre Dir sehr dankbar wenn Du mir ein kleines CoDeSys Programm zur Veranschauung überlassen könntest.
                      Hallo Klaus,
                      ich habe ein kleines CoDeSys-Programm erstellt. Es enthält folgende Funktionalitäten:
                      - Lesen des ersten digitalen Einganges von Klemme 750-401 oder Abfrage des Tasters in der Web-Visu generiert ein KNX-Telegramm über das Objekt "Senden"
                      - Empfangen eines KNX-Telegrammes auf das Objekt "Empfangen". Daraufhin wird Ausgang 1 der digitalen Ausgangsklemme 750-502 angesteuert, sowie die LED 1 in der Web-Visu angesteuert.

                      Das ganze läuft auf dem KNX IP Controller 750-849.

                      Folgende Schritte sind vorher notwendig:
                      - Von der WAGO Homepage (WAGO Kontakttechnik - WAGO INNOVATIVE CONNECTIONS) die WAGO Bibliotheken herunterladen (2,3 MB ZIP-File)
                      zu finden unter Service / Downloads / Gebäudeautomation / WAGO-I/O-PRO Bibliotheken
                      - Entpacken und in das, in der "Readme.txt" Datei beschriebene Verzeichnis, kopieren
                      - Öffnen des fertigen Programmes "Beispiel_StarterKit_V01" in der CoDeSys.
                      - Dann in der CoDeSys unter "Online", "Kommunikationsparameter", "Neu" die Kommunikationsparameter anlegen:
                      1) Name: z.B. KNX_IP_Controller
                      2) Tcp/Ip: "3S Tcp/Ip driver" auswählen
                      3) Doppelklick auf "localhost", hier IP-Adresse des Controllers eintragen (z.B. 192.168.1.45) Mit ENTER bestätigen
                      4) Kommunikationsparameter ggf. überprüfen durch erneuten Aufruf von "Online", "Kommunikationsparameter". (Dabei beachten, dass die Netzwerkkarte des PC´s eine zum KNX IP Controller passende Adresse hat, hier z.B. 192.168.1.40)

                      Eventuell Kommunikationstest mit MS-DOS Befehl "ping". Achtung: Ein Firewall kann die gesamte Kommunikation verhindern !!!

                      Für die Kommunikation zum Controller kann dann ein normales Patchkabel verwendet werden, ein Cross-Over-Kabel ist nicht erforderlich.

                      Nun kann das Programm in folgenden Schritten in den Controller geladen werden:
                      1) Menuepunkt "Online" auswählen. Dann "Einloggen"
                      2) Nun sollte eine Meldung erscheinen, das im Controller kein Programm enthalten ist, oder das Programm verändert wurde.
                      3) Download mit ok bestätigen.
                      4) Danach wieder Menuepunkt "Online" auswählen und "Start" (Das Programm wird im Controller gestartet)
                      5) WICHTIG !! Wieder Menuepunkt "Online" auswählen und "Bootprojekt erzeugen" (erst jetzt wird das Programm fest im EEPROM hinterlegt, davor lag es nur im RAM und ist nach einem Reset "wieder weg")

                      Direkt vor dem Download wird in der CoDeSys ein SYM-XML-File zum Datenaustausch mit der ETS 3 erzeugt. Es liegt im gleichen Verzeichnis wie die Projektdatei ("Beispiel_StarterKit_V01.SYM_XML")

                      Ich gehe mal davon aus, dass in der ETS 3 bereits ein Projekt angelegt wurde. Dabei sollte mindestens der WAGO KNX IP Controller (z.B. Adresse 1.0.1) und der WAGO KNXnet/IP-Router (1.1.0) angelegt sein.

                      Nun wird mit "Parameter bearbeiten" die Produktdatenbank geöffnet und das bereits erstellte File "Beispiel_StarterKit_V01.SYM_XML" importiert.
                      Danach sind die zwei in der CoDesys erstellten KNX-Objekte ("Senden" und "Empfangen") sichtbar und können mit Gruppenadressen verknüpft werden.
                      Danach erfolgt das übliche "Programmieren" (Laden der Applikation in das KNX Gerät).

                      Im Internet Explorer oder Firefox kann nun eine Bedienung erfolgen, d.h. es können vom Controller Gruppenadressen gesendet / empfangen werden und im Explorer visualisiert werden. Dazu muß in der Menuezeile des Explorers die IP-Adresse des Controllers eingegegebn werden (z.B. wieder 192.168.1.45). Es erscheint dann das Web-based Management des Controllers. Im Menue links kann man nun die Web-Visualisierung aufrufen. (Vorausetzung: JAVA-Script muß installiert und aktiviert sein)

                      Viele weitere Hinweise sind auch in beiliegendem Dokument zum KNX IP StarterKit 1 ("Anwendungshinweis_KNX_StarterKit.pdf") zu finden.

                      Achtung: Im Internet steht die Beschreibung des KNX IP StarterKits 2. Es hat einen anderen Hardwareaufbau, der Controller hat einen neueren Firmwarestand, ebenso die KNX/EIB/TP1-Klemme !!

                      PS.
                      Es gibt übrigens verschiedenste WAGO Ethernet-Controller. Alle haben Web-Server und interne Echtzeituhr.

                      KNX IP Controller = 750-849
                      BACnet Controller = 750-830 (u.a. mehr Web-Speicher / 4,5 MB)
                      Ethernet Controller (Modbus TCP/IP) = 750-841, 750-871, 750-873
                      Ethernet-Controller(Modbus TCP/IP) = 750-881 (mit neuer CPU und mehr Speicher)
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar


                        #26
                        Hallo Hans Dieter,
                        auch Dir einen herzlichen Dank
                        Zitat von Freddy Beitrag anzeigen
                        .....
                        der Fehler wird im Klartext angezeigt......
                        "RTC power fail"
                        Real Time Clock ohne power??? Oder soll das heissen, dass sie nicht gestartet wurde?
                        Grüsse aus Andalusien
                        Klaus


                        Kommentar


                          #27
                          WAGO KNX IP StarterKit

                          "RTC power fail"
                          Real Time Clock ohne power??? Oder soll das heissen, dass sie nicht gestartet wurde?

                          Hallo Klaus,
                          das heisst die Uhr ist nicht gestellt. Kann man im Web-based Management des Controller erledigen.

                          Standard-Passwort: Benutzername: admin, Kennwort: wago

                          Die Uhr ist mit einem Gold-Cap gepuffert und läuft so bei Netzausfall noch ca. 6 Tage weiter.

                          Kommentar


                            #28
                            So, jetzt ist alles grün. Danke.
                            Jetzt wo ich dank Eurer Hilfe den Einstieg geschafft habe, hat das Thema auf einmal wieder mächtig an Attraktivität gewonnen .
                            Grüsse aus Andalusien
                            Klaus


                            Kommentar


                              #29
                              Hallo,
                              hab' jetzt mal etwas 'rumgespielt (viel Zeit hat man ja nicht für's Eigene), und ein paar Visu-Objekte angelegt. Dazu habe ich dann unter "Globale Variablen" erstmal eine neue Variable angelegt. Das ist doch richtig so, oder? Dann, da es um die Temperaturdarstellung ging, betreffenden Baustein kopiert und mit neuer Variablen belegt. Das funktioniert auch. Ein Problem habe ich mit den 1-bit Schaltbefehlen. Wenn ich über eine KNX Schalter einen Befehl sende ,wird auf der Visu nicht aktualisiert, ich muss dann da zweimal drücken. Obwohl das beim Senden auf die gleiche GA passiert und es somit nicht nötig wäre, habe ich die Status-GA als hörende GA am KO des Controllers eingetragen. Am Problem hat es nichts geändert.
                              Grüsse aus Andalusien
                              Klaus


                              Kommentar


                                #30
                                WAGO KNX IP StarterKit

                                Zitat von klaus407 Beitrag anzeigen
                                Hallo,
                                hab' jetzt mal etwas 'rumgespielt (viel Zeit hat man ja nicht für's Eigene), und ein paar Visu-Objekte angelegt. Dazu habe ich dann unter "Globale Variablen" erstmal eine neue Variable angelegt. Das ist doch richtig so, oder? Dann, da es um die Temperaturdarstellung ging, betreffenden Baustein kopiert und mit neuer Variablen belegt. Das funktioniert auch. Ein Problem habe ich mit den 1-bit Schaltbefehlen. Wenn ich über eine KNX Schalter einen Befehl sende ,wird auf der Visu nicht aktualisiert, ich muss dann da zweimal drücken. Obwohl das beim Senden auf die gleiche GA passiert und es somit nicht nötig wäre, habe ich die Status-GA als hörende GA am KO des Controllers eingetragen. Am Problem hat es nichts geändert.
                                Hallo Klaus,
                                schicke mir bitte mal Dein CoDeSys-Projekt (die *.pro - Datei als ZIP-File reicht), dann kann ich mir das mal ansehen und die Ursache leichter finden.

                                Übrigens, welche CoDeSys-Version verwendest Du ? Die aus dem StarterKit dürfte nicht mehr ganz aktuell sein. Ich verwende zur Zeit die Version 2.3.9.13 für meine Projekte.

                                Sollte Deine Version älter sein, kannst Du unter support@wago.com ein kostenloses Update auf Version 2.3.9.13 anfordern, da Du im Besitz einer Vollversion (aus dem StarterKit) bist.

                                Gruß
                                Hans-Dieter

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X