Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gartenbewässerung mit Rachio und REST API Integration über Weinzierl

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Super!

    Vielen Dank für die schnelle Antwort!

    Kommentar


      #17
      Zitat von whosnext Beitrag anzeigen
      Die Wetterstation werden von IBM aggregiert - Hauptdatenquelle ist WunderMap, in die z.B. auch viele der NETATMO Stationen reporten.
      Hochinteressanter Ansatz, danke für die Info. Vielleicht kannst Du - oder sonst wer - mir mit einem Folgeproblem weiterhelfen:

      Ich habe bei Wunderground mal nachgeforscht und nur eine einzige Station in meiner Nähe gefunden. Rund 10 km Luftlinie von mir weg, mit durchaus anderen Wetterbedingungen als bei mir. Bei weiterer Erkundung fand ich grundsätzlich die Möglichkeit, meine eigene Wetterstation dort mit einzubringen. Doch abgesehen davon, daß sie noch montiert werden muß, ist es ein KNX-Gerät (transparentes UFO von Hager, kann leider keine Niederschlagsmenge und Windrichtung erfassen).

      Mir ist nicht so recht klar, wie man die Daten der zugehörigen REG-Wetterstation an Wunderground weiterleiten kann. Wobei es mir ja schon reichen würde, diese Infos der Rachio 3 zu übermitteln. Sofern das überhaupt geht.

      Die denkbare Alternative wäre eine zweite Funkwetterstation, die evtl. mit der Rachio und/oder Wunderground kommuniziert, aber das erscheint mir dann doch erheblich überzogen. Hat da jemand schon Erfahrungen und kann mir weiterhelfen?

      Erhitzte Grüße........Ralf.

      Kommentar


        #18
        Ich finde den Ansatz auch super!

        Ich frage mich aber auch wie weit die nächste Wundermap Wetterstation weg sein darf.
        Wir haben 10 Stationen im Radius von 8Km.
        Reicht das für eine, von Dir angesprochene, Mikroklimaprognose? Wie kann das alles ohne z.B. Bodenfeuchtesensoren funktionieren?

        Grüße aus Leipzig,
        Philipp
        Grüße aus Leipzig

        Philipp

        Kommentar


          #19
          Gingen wohl die Notifications an mir vorüber: Rachio hat die App nun auf eine GPS-basierte Flächenvermessung aktualisiert - man grenzt die einfach ein. In Abhängigkeit von den anderen Parametern für die Zone rechnet er dann recht akkurat das zonen-basierte Mikroklima aus. Ich denke, dass das Wetter in einem 50km2 Radius nicht allzu-unterschiedlich ist, wenn man nicht gerade im Tal vs. am Berg wohnt.

          Man kann seine Daten in Wunderground integrieren und dann natürlich auch nutzen:
          https://www.wunderground.com/pws/overview

          Kommentar

          Lädt...
          X