Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Stromstoßschaltung mit Powernet erweitern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Stromstoßschaltung mit Powernet erweitern

    Hallo KNX-Freunde, hoffe hier im richtigen Forum gelandet zu sein !

    vorab : Ich bin absoluter Neuling auf dem Gebiet. Lebe in einem "herkömmlich verkabelten" EF-Haus und erhoffe mir eine Einstiegshilfe.

    Drei Ideen/Probleme habe ich: 1.) Erweiterung der bestehenden herkömmlichen Stromstoßschaltung 2.) schaltbare Steckdose gewünscht 3.) bestehende Photovoltaikanlage

    1.) Im Obergeschoss an der Treppe hat der Elektriker wohl einen Taster vergessen, mit dem man das Licht im Treppenhaus des EG an- bzw. ausschalten kann. Meine Idee ist nun, im OG aus dem Badezimmer(schalter) in den Flur (unmittelbare Nähe zur Treppe) bohren und dort einen KNX-Taster? setzen. Das Signal über BuschJäger Powernet nach unten in den Sicherungskasten leiten und dort ein Tast-Schalt-Aktor? installieren, der das Signal empfängt und an das vorhandene Eltako Stromstoßrelais weiterleitet.
    Welche Bauteile bräuchte ich dazu ? Bandsperre(n) und evtl. Phasenkoppler weiß ich schon, aber den Rest weiß ich nicht.

    2.) Ich würde gerne im Wohnzimmer zusätzlich zu der herkömmlich geschalteten Deckenleuchte eine Steckdose schaltbar machen. Es gibt keine freien Adern zu der Dose - daher meine Idee Powernet.
    Schaltbare Steckdosen gibt es keine oder ? gibt es Aktoren, die so klein sind, dass man sie in tiefe Installationsdosen hinter der Steckdose montieren kann ? Gibt es KNX-Powernet-Schalter, die zusätzlich zu KNX auch noch herkömmlich schalten ? - Schließlich soll meine Ddeckenleuchte ja auch noch geschaltet werden. Oder benötige ich für die Deckenleuchte dann auch einen Schalt-Aktor ?

    3.) Ich habe eine Photovoltaikanlage in Betrieb. Weiß jemand ob es da Probleme geben kann, da die Wechselrichter "pahsengesteuert" sind ?

    Danke für alle Information. Und eine Bitte an die, die schreiben werden : "Suchfunktion benutzen", schreibt dann wenigstens auch dazu, welche Wörter bzw. Wortkombinationen man in der Suche eingeben muss.

    Derrick

    #2
    Hallo und willkommen im Forum!

    Zitat von derrick Beitrag anzeigen
    2.) Ich würde gerne im Wohnzimmer zusätzlich zu der herkömmlich geschalteten Deckenleuchte eine Steckdose schaltbar machen. Es gibt keine freien Adern zu der Dose - daher meine Idee Powernet.
    Wie sieht denn die bestehende Installation aus? NYM oder Einzeldrähte?
    Soll die Steckdose gemeinsam mit der Lampe geschaltet werden?
    Sind Steckdose und Lampe mit dem gleichen Automaten abgesichert?
    Wie weit ist die Steckdose vom Schalter weg?

    Vielleicht findet sich eine "konventionelle Lösung"

    Mit Powernet kenn ich mich leider nicht aus.

    Gruß,
    Manfred

    Kommentar


      #3
      Alles herkömmlich mit NYM-J 3x1,5 verkabelt

      Hallo Manfred !

      leider ist alles mit NYM-J 3x1,5 verkabelt. D.h. in der Schalterdose kommen drei Kabel an und sind dort verklemmt: Stromzuführung, Lampenkabel und Steckdosenkabel. Das Steckdosenkabel geht dann an alle Steckdosen im Wohnzimmer. Die Entfernung von Schalter zu (gewünschter schaltbarer) Steckdose sind ca. 4 -5 Meter Luftlinie. Aufstemmen will (und darf) ich nicht. Bleibt also nur noch Powernet oder irgendein Funksystem ?!
      Kennt evtl. jemand ein Funksystem ? Habe gerade von Hager das "tebis KNX Funk System" im Internet entdeckt. Kennt das jemand ?

      Derrick

      Kommentar


        #4
        ja, da wird konventionell nicht mehr viel gehen.

        Mit Funksystemen kenn ich mich zu wenig aus um dir zu helfen.
        Ich bin mir aber sicher dass sich mit Hilfe von diesem Forum eine Lösung für dich finden lässt.

        Gruß,
        Manfred

        Kommentar


          #5
          Hallo Derrick

          Was hast du denn für ein Schalterprogramm? Es gibt sogenannte UP Schaltaktoren die direkt 1-2Ausgänge haben. Auf disen wird direkt das Tastermodul aufgestekt und lassen sich in fast alle Schalterdosen an stelle eines konventionellen Schalters einbauen.

          Für die geschaltenen Steckdosen kannst du zu Not auch PowerLine zwischenstecker einsetzen. Zum Beispiel diese: ->Hier<-

          Dass die Wechselrichter zu Problemen führen können ist gut möglich. es kommt sehr darauf an, wo und wie du die Bandsperre einbaust.
          Gruss Patrik alias swiss

          Kommentar


            #6
            Schalterprogramm Busch-Jaeger alpha nea

            Hallo swiss !

            bei mir ist die Schalterserie Busch-Jaeger alpha nea verbaut. Da gibt es wohl auch KNX Komponenten : Voltus Elektro Shop | BUSCH-JAEGER alpha nea Powernet KNX | BUSCH-JAEGER alpha nea | BUSCH-JAEGER | Schalterprogramme

            Ich glaube ich muss mir noch mehr Grundlagen anlesen. Du sprichst von Tastermodul und UP-Schaltaktor. Muss man immer solche Kombination (Tastermodul und UP-Schaltaktor bzw. Schaltermodul und UP-Schaltaktor) haben bei ?
            Stellt erst diese Kombination zusammen mit z.B. der Zwischensteckdose eine funktionsfähige KNX-Schalteinheit dar ? Konkret bei meinem Wohnzimmerwunsch (Momentan habe ich einen Schalter für eine Deckenleuchte - in Zukunft möchte ich einen Doppelschalter für Deckenleuchte und eine schaltbare Steckdose) bräuchte ich dann ein Doppelschaltermodul, einen Schaltaktor eine Zwischensteckdose und einen Einbau-Aktor, den ich in die Deckenleuchte einbauen muss ?????

            Für mein Treppenhausproblem bräuchte ich dann auch eine Kombination aus Tastermodul, UP-Schaltaktor und ein REG-Aktor ????

            Sorry, ich habe noch viel zu lesen.

            Kommentar


              #7
              Hallo Derrick

              Bei knx (egal ob TP1 mit Buskabel oder Powerline) sprechen wir von Sensoren und Aktoren. Sensoren sind immer die Eingänge. z.B. Taster, Bewegungsmelder, RTR, Wetterstationen und so weiter. Aktoren sind immer ausgänge wie Dimmer, Schaltkontakte, Jalousiesteuerung usw...

              Jeder Teilnemer kann mit jedem anderen Teilnehmer komunizieren. Du kanst also einen Taster irgend wo im Wohnzimmer montieren und dieser kann direkt den Powerline Zwischenstecker ansteuern. Es gibt bei KNX für ferschidene Anforderungen ferschidene Bauarten. Hier sprechen wir von REG = Geräte für die Verteilung, UP für den einbau in Schalterdosen und EB für z.B. den Einbau in Geräte.

              Da du eineNachrüstung planst, werden bei dir höchstwarscheinlich die meisten Lampenleitungen nicht im Verteiler sondern auf dem Schalter enden. Hier eignen sich UP Aktoren mit integrierter Tasterschnittstelle. Diese werden einfach an Stelle des Schalters eingebaut und besitzen direkt einen Schaltkontakt oder einen Dimmer ausgang. Auf der vorderseite befindet sich ein Anschluss auf den das Frontset mit den Tastern gesteckt wird. Mit der Programmiereun gann man nun festlegen welche Taster welche Funktionen auslösen. Zusätzlich kann jeder knx sensor den schaltkontakt des UP Aktor fernsteuern.

              Konkret für dein Wohnzimmer:

              • UP Schaltaktor oder UP Dimmaktor 1kanal mit Schnittstelle für 2 Taster an stelle des Schalters für die Deckenlampe.

              • Aufstecken eines Frontset mit 2 Taster auf dem UP Aktor.

              • Powerline Zwischenstecker in die gewünschte Steckdose und daran die zu schaltenden Geräte.

              • Programmieren der Zuordnungen.

              • Fertig


              Für dein Treppenhausproblem würde ich auf den Eltako Schrittschalter verzichten und dafür einen REG Schaltaktor einbauen. Daneben noch ein REG Binäreingan 230V zum integrieren der konventionellen Taster. Danach einfach wider die Zuordnung Programmieren und Fertig.
              Gruss Patrik alias swiss

              Kommentar


                #8
                Hallo derrick,

                die Powernet-Idee ist gut aber teuer und funktioniert bei der Treppenhausschaltung nicht! Du brauchst als Aktor neben dem Treppenlichtrelais einen Tast-Aktor und den gibt es bei Powernet nicht. Es gibt nur Schalt- oder Dimmaktoren!

                Ich empfehle dir hier das Funk-Bussystem von GIRA. Da gibt es alles was du brauchst, zB.

                Funktastaktor als uP oder REG (neben Treppenrelais)
                Funkwandsender (oben an Treppe)
                Funksteckdosenadapter (Zwischenstecker) als Schalter oder Dimmer (für schaltbare Steckdose)
                Funkschaltaktor Mini oder Dimmaktor Mini (für Deckenlampe)
                Funkwandsender (im Wohnzimmer) für Deckenlampe und Steckdose

                Das ganze dürfte wesentlich billiger und schneller installiert als Powernet sein. Ausserdem mußt du bei Powernet noch bedenken, daß die Geräte auch über die ETS programmiert werden müssen. Ich denke, du hast keine ETS, oder?

                Nachtrag: Swiss war schneller

                Die Idee von Swiss mit dem 230V Binäreingang und dem Schaltaktor in der Verteilung ist gut und funktioniert.
                Gruss aus Mülheim an der Ruhr
                Reinhard

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Marmot

                  Dass man bei Powerline zwingend die ETS braucht ist nicht richtig. Die ABB/BuschJäger komponenten lassen sich auch über PowerProjekt programmieren. Das einzige was in der Aufzählung der Komponenten noch fehlt ist die Programmierschnittstelle.
                  Gruss Patrik alias swiss

                  Kommentar


                    #10
                    Danke swiss, danke marmot !

                    Hallo und vielen Dank für Eure super Erklärungen und Eure Ideen.

                    Die Treppenhauslösung mit Binäreingang und Schaltaktor habe ich noch nicht verstanden. Wie kopple ich denn den neuen (noch nicht vorhandenen Taster) im OG an den REG-Schaltaktor bzw. Binäreingang im Verteilerkasten an ?
                    Die herkömmlichen Schalter werden an einen Eingang des Binäreingang angeschlossen ?
                    Schaltet der Binäreingang (E1, E2) die Lampe oder macht das der Schaltaktor ?

                    Gruß

                    Derrick

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Derrick

                      Der Binäreingang ist wie der Name schon sagt ein reiner Eingang und wird dazu eingestzt, um mechanische Schalter oder Kontakte auf dein KNX zu bringen. Der REG Schaltaktor ist ein reiner Ausgang. Er hat z.B. einfach 4 Kontakte, die über KNX angesteuert werden können.

                      Alles weitere wird über die Programmierung erledigt.

                      Dein Binäreingang hat ein Kommunikationsobjekt z.B. "E1 Schalten" oder ähnlich. Diesem weist du eine Gruppenadresse (wie ein Schalterdraht) zu. Also z.B. 1/1/20. Nun werden alle Schaltbefehle über diese Gruppenadresse auf dein Powerline übertragen

                      Dein PowerLine Taster oben an der Treppe hat auch ein Kommunikationsobjekt Schalten. Auch diesem weist du die Adresse 1/1/20 zu.

                      Dein REG Schaltaktor besitzt ebenfals ein Kommunikationsobjekt z.B. "Schalten Ausgang1". Auch hier wieder die Gruppenadresse 1/1/20 eintragen. Damit reagiert der Ausgang1 auf Schaltbefehle die über 1/1/20 empfangen werden.

                      Nun sind alle 3 Geräte mit einander verbunden und die Schaltung funktioniert. Eigentlich ist es ganz einfach. Einfach alle Eingänge und Ausgänge die auf den gleichen Befehl reagieren sollen mit einer gemeinsamen Gruppenadresse verbinden und fertig.
                      Gruss Patrik alias swiss

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X