Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

DALI über NYM 3x2,5 (für Occhio Sento LED flat)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    DALI über NYM 3x2,5 (für Occhio Sento LED flat)

    Hallo zusammen,

    ich habe ein mittelschweres Problem. Mein Eli hat leider anders als abgesprochen für unsere beiden Wandleuchten (Occhio Sento LED) nur je eine NYM- 3x2,5mm aus der UV zu den beiden Brennstellen verlegt - abgesprochen waren 5x2,5mm, um DALI-fähig zu sein. Leitung liegt zwar im Leerrohr, dieses allerdings wiederum auf dem RFB. Estrich ist drin, verputzt ist auch, Fassade ist noch nicht dran, kommt nächste Woche. Leitung austauschen funktioniert nicht (4 90 Grad Knicke).

    Die Netzteile und DALI-Treiber sind zentral in der UV geplant. Nun kommt‘s. Jede Leuchte besteht aus einem oberen und unteren Lichtauslass, der sich je mit einem DALI-Treiber-Kanal auch unabhängig ansteuern lässt. Siehe Anhang bzw. auch hier: https://de.occhio.de/sites/default/f...erticale-s.pdf

    Nun die Frage aller Frage: welche Möglichkeiten seht ihr?

    Ich habe in einem Thread etwas von ready2main gelesen, weiß aber nicht so richtig, inwieweit mir das weiter hilft. Bräuchte ich dann pro Leuchte je ein Gateway? Wie dekodiere ich das Signal auf der anderen Seite (bei der Leuchte) und steuere damit die obere und untere LED der Leuchte? Die Occhio wäre als CC-Version mit externem Vorschaltgerät. Eigentlich bräuchte ich ja pro Leuchte zwei DALI-Adressen (oberer und unterer Lichtauslass). Wie funktioniert das mit ready2main? Hat da jemand Erfahrungen?

    Eine andere Alternative wäre wDALI von Lunatone. Allerdings fehlen mir hier auch Erfahrungen, wie stabil die Funkverbindung ist. Die UV ist im KG, die Occhios im Wohnzimmer im EG. Dazwischen ist eine Luftlinie von ca. 7m bis 10m, allerdings durch eine Stahlbetondecke. Wenn das ungefähr so gut funktioniert wie Philips HUE, dann wäre es KEINE Option...

    Sonst meinte der Eli, dass man ja ein Erdkabel aussen ums Haus rumlegen und dann im Wohnzimmer von Außen durch die Wand reinlegen könnte. Fassade ist ja noch nicht drauf. Klingt für mich irgendwie bäh.

    In einigen Foren liest man ferner, dass die Strecke UV (DALI-Treiber) bis zur Lampe ja nur 24V seien und Gleichstrom. Also einfach den Schutzleiter zweckentfremden und als weiteren Kanal nutzen. Einfach Schrumpfschlauch über die beiden grün-gelben Enden und gut ist. Mir gefällt der Gedanke einen Schutzleiter so zu missbrauchen überhaupt nicht, wenn es aber zulässig und gängige Praxis wäre, würde ich zur Not in den sauren Apfel beißen. Wobei ich mich frage, was eine Versicherung dazu sagt, wenn man irgendwas an der Bude ist...

    Letzte Möglichkeit (vielleicht?): Angeblich setze das Occhio Air BT-Protokoll auf Casambi auf. Daher die Frage: hat jemand schon mal erfolgreich eine Occhio Air-fähige Leuchte über Casambi über den Bus gesteuert?

    Wäre für hilfreiche Hinweise sehr dankbar.
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.

    #2
    Hast du schon die cc-Version gekauft oder kannst du noch was ändern?

    Bei mir laufen die Sento D verticale LED mit dem up 230V-Treiber sehr gut am Theben DM4-2T, mit symmetrischer Lichtverteilung oben/unten. Gibt's auch zum flachen Wandeinbau. Allerdings lässt sich per Phasenabschnittdimmung nur die Gesamthelligkeit für beide Richtungen gemeinsam dimmen, die Balance müsste man bei Bedarf lokal an der Leuchte per Gestensteuerung programmieren. Der Treiber liefert Konstantspannung (ich meine 42V oder 48V) zum Leuchtenkopf.

    Bei deiner CC-Variante mit "falschen" Farben des 3-adrigen NYM müsste man auch noch schauen, daß die Leitungslänge für den verwendeten CC-Treiber zugelassen ist. Wegen der hohen Schaltfrequenzen der CC-Regler sind oft nur 2m sekundäre Länge zugelassen, um die EMV-Grenzwerte einzuhalten. Ein CC-Treiber gehört deshalb eigentlich in Leuchtennähe.
    Zuletzt geändert von Gast1961; 13.12.2018, 16:23.

    Kommentar


      #3
      Bist du dir sicher, dass man die Leitung nicht tauschen kann? Ist ja leicht sinnlos Leerrohre zu nehmen wenn keiner Leitungen durch bekommt. Habe selber div Leitungen (LAN +Bus) nachgezogen und da waren auf 4x 90 Grad dabei. Notfalls mit Cablegliss. Damit gehen auch 10 1,5er Aderleitungen durch ein 25er Installationsrohr.

      Warum eigentlich 2,5qmm? 1,5qmm sollten doch auch reichen oder?

      Kommentar


        #4
        Zitat von ruppsn Beitrag anzeigen
        Leitung liegt zwar im Leerrohr, dieses allerdings wiederum auf dem RFB. Estrich ist drin, verputzt ist auch, Fassade ist noch nicht dran, kommt nächste Woche. Leitung austauschen funktioniert nicht (4 90 Grad Knicke).
        Wenn das mit deinem Eli so besprochen und im besten Falle dokumentiert ist, würde ich darauf bestehen, dass da auch die richtigen Leitungen liegen.

        Ansonsten das richtige Kabel am Ende des ''falschen" ordentlich befestigen und mit Gleitmittel beim herausziehen das neue mit einziehen.

        Kommentar


          #5
          Zitat von barontigger Beitrag anzeigen
          Warum eigentlich 2,5qmm?
          <Ironie>

          (1) Wegen der enormen Ströme von 700mA.
          (2) Damit man es nicht so einfach tauschen kann

          </Ironie>

          Kommentar


            #6
            Dann hat er doch mindestens 2 Fehler gemacht. 4 90Grad Knicke, ich würde mal behaupten 3 Bögen hätte man sicherlich auch großzügiger ausführen können, wenn man es gewollt hätte.

            Kommentar


              #7
              ähm, ich habe meinen Beitrag jetzt wieder gelöscht..... ich habe mir gerade "meine" Occio Sento konfiguriert.. also nicht nur das die 800€ Lampe ja wirklich... "hübsch" ist, man kriegt den Zustand ja nicht mal mit Dali?! Also warum solltest du das dann per Dali Ansteuern?! Wenn die Lampe irgendwie Dali kann, was man als "richtiger" Leuchtenhersteller eigentlich können sollte, dann wäre KNX RF und das hier: https://www.voltus.de/?cl=details&an...6ea9b7f1aeda55 eine Lösung...

              Edit: Oh Gestensteuerun geht.. ich bestelle mir eine und zeig ihr ständig den Mittelfinger.... mal gucken was sie tut.
              Zuletzt geändert von BadSmiley; 13.12.2018, 23:01.
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #8
                Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                man kriegt den Zustand ja nicht mal mit Dali?! Also warum solltest du das dann per Dali Ansteuern?!
                Er möchte die CC-Version der Leuchte an einem DALI-CC-Treiber (genauer: zwei Stück, je ein Treiberkanal für oben und unten) nutzen. Das ist von Occhio auch so vorgesehen. Warum in der Frage was von DALI-Kabel zur Leuchte steht, wenn doch der Treiber laut Fragestellung in den Unterverteiler soll, das versteht wohl nur der Fragesteller.


                Zuletzt geändert von Gast1961; 13.12.2018, 23:35.

                Kommentar


                  #9
                  Gast1961 Die Sento habe ich noch nicht bestellt. Dass sich die Sento auch über einen Phasenabschnittsdimmer dimmen lässt, ist mir klar. Allerdings möchte ich mir ungern eine so teure Leuchte zu legen und auf die Funktionalität der getrennten Ansteuerung von upper und lower light verzichten. Das Dimmen über den Theben (den ich auch habe), ist die absolute Notlösung.

                  Da die beiden Sentos im Wohnzimmer sind, wollte ich die upper lights zur Beleuchtung des Raums über Reflexion an der Decke nutzen. Das lower light entsprechend zu schalten, wenn man bspw. auf der Couch etwas lesen möchte oder eben in anderen Szenen. Wenn der TV läuft (Szene TV oder Heimkino) sollen die lower lights aus sein, die beiden upper nur auf wenige Prozent gedimmt. All das funktioniert nicht mit dem Theben.

                  Ich finde es einfach nicht so prickelnd darauf zu verzichten, wenn die Leuchte das prinzipiell böte.

                  Aktuell werde ich das nach Rücksprache mit Voltus (an dieser Stelle nochmal vielen Dank an den tollen Support) wohl über wDALI lösen. Diese nicht ganz günstige Variante ist mir egal, da ich den Preis einfach vom Elektriker abziehe. Er hat es schließlich verbockt.

                  Als Leitungslänge gibt Occhio 10m an vom Vorschaltgerät bis zur Sento. Reicht nicht ganz, wäre aber noch vertretbar.
                  Zuletzt geändert von ruppsn; 13.12.2018, 23:44.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von barontigger Beitrag anzeigen
                    Bist du dir sicher, dass man die Leitung nicht tauschen kann? Ist ja leicht sinnlos Leerrohre zu nehmen wenn keiner Leitungen durch bekommt. Habe selber div Leitungen (LAN +Bus) nachgezogen und da waren auf 4x 90 Grad dabei. Notfalls mit Cablegliss. Damit gehen auch 10 1,5er Aderleitungen durch ein 25er Installationsrohr.

                    Warum eigentlich 2,5qmm? 1,5qmm sollten doch auch reichen oder?
                    Der Eli ist sich sicher, dass er das nicht durchbekommt. Weniger wegen der 4 Knicke, sondern weil er an einer Stelle unter der Sanitärrohinstallation durch musste. So seine Aussage. Allerdings werde ich ihn damit nochmal konfrontieren. Doof wäre halt nur, wenn er dann wirklich feststeckt und weder das eine rein noch das andere rausbekommt. Aber ich spreche es mal an.

                    Habe heute auch nochmal nachgeschaut, er hat 1,5qmm verlegt, am Telefon meinte er noch 2,5qmm, weil er (eigentlich) überall wo LEDs geplant sind, 2,5qmm verlegt hat - so dachte er. Stimmt sonst auch, nur eben bei den beiden Wandauslässen nicht. War sicherlich nicht seine Glanzleistung, was das angeht.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Bancoras Beitrag anzeigen

                      Wenn das mit deinem Eli so besprochen und im besten Falle dokumentiert ist, würde ich darauf bestehen, dass da auch die richtigen Leitungen liegen.

                      Ansonsten das richtige Kabel am Ende des ''falschen" ordentlich befestigen und mit Gleitmittel beim herausziehen das neue mit einziehen.
                      Ja, theoretisch mag das so sein, dokumentiert ist alles und der Eli hatte da einen schwachen Moment, keine Frage. Die Praxis wäre aber, den Estrich aufzustemmen, was weder in einem gesunden Verhältnis stünde, den Bau nur unnötig aufhielte und Dir auch kein Richter jemals so zugestehen würde - Stichwort Verhältnismäßigkeit. Versteh mich nicht falsch, mir wäre es so wie Du es schreibst auch am Liebsten, aber so einfach wie es sich schreibt, ist es in der Realität manchmal eben nicht. Der Eli kennt die Gegebenheiten und sieht keine Chance die Leitung auszutauschen. Die Diskussion über Sinn und Unsinn von Leerrohren wird leidenschaftlich und kontrovers geführt. Das hilft hier jetzt nicht weiter. Der Eli sieht ja auch ein, dass da was schief gegangen ist und ist an einer Lösung interessiert. Wir haben ein absolut gutes Verhältnis, d.h. es ist nicht davon auszugehen, dass er zu faul ist, um die Leitung im Leerrohr zu tauschen.
                      Zuletzt geändert von ruppsn; 14.12.2018, 00:00.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                        Dann hat er doch mindestens 2 Fehler gemacht. 4 90Grad Knicke, ich würde mal behaupten 3 Bögen hätte man sicherlich auch großzügiger ausführen können, wenn man es gewollt hätte.
                        Inwiefern ist das jetzt hilfreich? Dass mindestens ein Fehler gemacht wurde, ist unstrittig und wird auch nicht angezweifelt. Es ging um eine Lösung, um den/die Fehler zu heilen. Nicht darum, wie der Fehler hätte vermieden werden können, denn das hilft in der Situation nicht wirklich weiter.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                          ähm, ich habe meinen Beitrag jetzt wieder gelöscht..... ich habe mir gerade "meine" Occio Sento konfiguriert.. also nicht nur das die 800€ Lampe ja wirklich... "hübsch" ist, man kriegt den Zustand ja nicht mal mit Dali?! Also warum solltest du das dann per Dali Ansteuern?! Wenn die Lampe irgendwie Dali kann, was man als "richtiger" Leuchtenhersteller eigentlich können sollte, dann wäre KNX RF und das hier: https://www.voltus.de/?cl=details&an...6ea9b7f1aeda55 eine Lösung...

                          Edit: Oh Gestensteuerun geht.. ich bestelle mir eine und zeig ihr ständig den Mittelfinger.... mal gucken was sie tut.
                          Ganz sachlich:
                          - wer 800 EUR für die Sento zahlt, ist selbst schuld. Ich zahle keine 600 EUR für die CC - natürlich auch noch ein stolzer Preis. MIR ist sie es aber wert. Darüber diskutiere ich aber nicht, denn
                          - ich habe keine Lust über Geschmack zu streiten, der ist nun einmal individuell, und ich kann gut damit leben, dass sie nicht Deinen zu treffen scheint
                          - ich habe sonst alles auf Dali, meine Anforderung war die upper und lower lights pro Leuchte getrennt voneinander steuern und sauber dimmen zu können
                          - was ein "richtiger" oder richtiger Lampenhersteller grundsätzlich kann oder nicht kann, ist mir ziemlich egal, solange die Leuchte meinen Anforderungen entspricht. Dogmen sind nicht so meins.
                          - Zur Gestensteuerung - vollkommener Blödsinn bei einer Wandleuchte, da bin ich bei Dir. Brauche ich null, stört mich aber auch nicht. Keine Ahnung was sie tut, vielleicht den Stinkefinger zurückzeigen oder morsen, who knows ;-)

                          Vielen Dank für den KNX RF Link, den schaue ich mir mal an, vielleicht hilft mir das weiter :-)

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                            Er möchte die CC-Version der Leuchte an einem DALI-CC-Treiber (genauer: zwei Stück, je ein Treiberkanal für oben und unten) nutzen. Das ist von Occhio auch so vorgesehen. Warum in der Frage was von DALI-Kabel zur Leuchte steht, wenn doch der Treiber laut Fragestellung in den Unterverteiler soll, das versteht wohl nur der Fragesteller.
                            Öhm, habe ich tatsächlich was von DALI-Kabel zur Leuchte geschrieben?
                            Was ich sagen wollte: es liegt ein 3x1,5qmm, d.h. GrGe, Blau und Schwarz, zu jeder Leuchte. Ich habe einen 4-Kanal Lunatone DALI-Treiber (für beide Leuchten zusammen) in der UV. Ergo benötige ich zum Ansteuern des oberen und unteren Lichtaustritts *einer* Leuchte 2 DALI-Känäle und insgesamt 3 Adern, einmal für Minus und je einmal Plus (1x oben, 1x unten, siehe auch der Anhang im Eingangspost). Mir fehlt aber ja nun eine Ader, weil ich nur 2 zur Verfügung habe, GrGe ist der Schutzleiter und nach meinem Verständnis sollte der nicht missbraucht werden. Wenn ich den GrGe verwenden dürfte, hätte ich kein Problem. Möglicherweise habe ich mich da falsch ausgedrückt.
                            Zuletzt geändert von ruppsn; 14.12.2018, 00:34.

                            Kommentar


                              #15
                              Nicht „solle nicht missbraucht werden“, sondern „darf für nichts anderes verwendet werden“!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X