Hallo zusammen,
ich habe ein mittelschweres Problem. Mein Eli hat leider anders als abgesprochen für unsere beiden Wandleuchten (Occhio Sento LED) nur je eine NYM- 3x2,5mm aus der UV zu den beiden Brennstellen verlegt - abgesprochen waren 5x2,5mm, um DALI-fähig zu sein. Leitung liegt zwar im Leerrohr, dieses allerdings wiederum auf dem RFB. Estrich ist drin, verputzt ist auch, Fassade ist noch nicht dran, kommt nächste Woche. Leitung austauschen funktioniert nicht (4 90 Grad Knicke).
Die Netzteile und DALI-Treiber sind zentral in der UV geplant. Nun kommt‘s. Jede Leuchte besteht aus einem oberen und unteren Lichtauslass, der sich je mit einem DALI-Treiber-Kanal auch unabhängig ansteuern lässt. Siehe Anhang bzw. auch hier: https://de.occhio.de/sites/default/f...erticale-s.pdf
Nun die Frage aller Frage: welche Möglichkeiten seht ihr?
Ich habe in einem Thread etwas von ready2main gelesen, weiß aber nicht so richtig, inwieweit mir das weiter hilft. Bräuchte ich dann pro Leuchte je ein Gateway? Wie dekodiere ich das Signal auf der anderen Seite (bei der Leuchte) und steuere damit die obere und untere LED der Leuchte? Die Occhio wäre als CC-Version mit externem Vorschaltgerät. Eigentlich bräuchte ich ja pro Leuchte zwei DALI-Adressen (oberer und unterer Lichtauslass). Wie funktioniert das mit ready2main? Hat da jemand Erfahrungen?
Eine andere Alternative wäre wDALI von Lunatone. Allerdings fehlen mir hier auch Erfahrungen, wie stabil die Funkverbindung ist. Die UV ist im KG, die Occhios im Wohnzimmer im EG. Dazwischen ist eine Luftlinie von ca. 7m bis 10m, allerdings durch eine Stahlbetondecke. Wenn das ungefähr so gut funktioniert wie Philips HUE, dann wäre es KEINE Option...
Sonst meinte der Eli, dass man ja ein Erdkabel aussen ums Haus rumlegen und dann im Wohnzimmer von Außen durch die Wand reinlegen könnte. Fassade ist ja noch nicht drauf. Klingt für mich irgendwie bäh.
In einigen Foren liest man ferner, dass die Strecke UV (DALI-Treiber) bis zur Lampe ja nur 24V seien und Gleichstrom. Also einfach den Schutzleiter zweckentfremden und als weiteren Kanal nutzen. Einfach Schrumpfschlauch über die beiden grün-gelben Enden und gut ist. Mir gefällt der Gedanke einen Schutzleiter so zu missbrauchen überhaupt nicht, wenn es aber zulässig und gängige Praxis wäre, würde ich zur Not in den sauren Apfel beißen. Wobei ich mich frage, was eine Versicherung dazu sagt, wenn man irgendwas an der Bude ist...
Letzte Möglichkeit (vielleicht?): Angeblich setze das Occhio Air BT-Protokoll auf Casambi auf. Daher die Frage: hat jemand schon mal erfolgreich eine Occhio Air-fähige Leuchte über Casambi über den Bus gesteuert?
Wäre für hilfreiche Hinweise sehr dankbar.
ich habe ein mittelschweres Problem. Mein Eli hat leider anders als abgesprochen für unsere beiden Wandleuchten (Occhio Sento LED) nur je eine NYM- 3x2,5mm aus der UV zu den beiden Brennstellen verlegt - abgesprochen waren 5x2,5mm, um DALI-fähig zu sein. Leitung liegt zwar im Leerrohr, dieses allerdings wiederum auf dem RFB. Estrich ist drin, verputzt ist auch, Fassade ist noch nicht dran, kommt nächste Woche. Leitung austauschen funktioniert nicht (4 90 Grad Knicke).
Die Netzteile und DALI-Treiber sind zentral in der UV geplant. Nun kommt‘s. Jede Leuchte besteht aus einem oberen und unteren Lichtauslass, der sich je mit einem DALI-Treiber-Kanal auch unabhängig ansteuern lässt. Siehe Anhang bzw. auch hier: https://de.occhio.de/sites/default/f...erticale-s.pdf
Nun die Frage aller Frage: welche Möglichkeiten seht ihr?
Ich habe in einem Thread etwas von ready2main gelesen, weiß aber nicht so richtig, inwieweit mir das weiter hilft. Bräuchte ich dann pro Leuchte je ein Gateway? Wie dekodiere ich das Signal auf der anderen Seite (bei der Leuchte) und steuere damit die obere und untere LED der Leuchte? Die Occhio wäre als CC-Version mit externem Vorschaltgerät. Eigentlich bräuchte ich ja pro Leuchte zwei DALI-Adressen (oberer und unterer Lichtauslass). Wie funktioniert das mit ready2main? Hat da jemand Erfahrungen?
Eine andere Alternative wäre wDALI von Lunatone. Allerdings fehlen mir hier auch Erfahrungen, wie stabil die Funkverbindung ist. Die UV ist im KG, die Occhios im Wohnzimmer im EG. Dazwischen ist eine Luftlinie von ca. 7m bis 10m, allerdings durch eine Stahlbetondecke. Wenn das ungefähr so gut funktioniert wie Philips HUE, dann wäre es KEINE Option...
Sonst meinte der Eli, dass man ja ein Erdkabel aussen ums Haus rumlegen und dann im Wohnzimmer von Außen durch die Wand reinlegen könnte. Fassade ist ja noch nicht drauf. Klingt für mich irgendwie bäh.
In einigen Foren liest man ferner, dass die Strecke UV (DALI-Treiber) bis zur Lampe ja nur 24V seien und Gleichstrom. Also einfach den Schutzleiter zweckentfremden und als weiteren Kanal nutzen. Einfach Schrumpfschlauch über die beiden grün-gelben Enden und gut ist. Mir gefällt der Gedanke einen Schutzleiter so zu missbrauchen überhaupt nicht, wenn es aber zulässig und gängige Praxis wäre, würde ich zur Not in den sauren Apfel beißen. Wobei ich mich frage, was eine Versicherung dazu sagt, wenn man irgendwas an der Bude ist...
Letzte Möglichkeit (vielleicht?): Angeblich setze das Occhio Air BT-Protokoll auf Casambi auf. Daher die Frage: hat jemand schon mal erfolgreich eine Occhio Air-fähige Leuchte über Casambi über den Bus gesteuert?
Wäre für hilfreiche Hinweise sehr dankbar.
Kommentar