Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mein Projekt zur Diskussion Teil 1

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von meudenbach Beitrag anzeigen
    Jup, ist es. LabVIEW Treiber für die Soundcraft DMX Karten und USB Adapter... Mit allem was man so benötigt (logische Gruppenbildung, Szenen, Testmatrix, usw...). Bei der Lösung macht es dann aber Sinn eine "richtige" Visu einzusetzen

    LG
    Das hört sich interessant an. Mit "richtiger" Visu ist dann HS gemeint?

    Du kannst mir gerne mal die "groben" Preise per PM mitteilen.

    VG,

    martin
    Martin Heuberger
    Beleuchtungsmeister Veranstaltungstechnik

    Kommentar


      #32
      Mike hat seine eigene Auffassung von "richtiger" Visu und meint damit das, was in seiner Signatur steht/stand: B-CON .

      Fuer mich ist der HS, der eibport etc auch eine richtige Visu.
      Gruß Matthias
      EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
      - PN nur für PERSÖNLICHES!

      Kommentar


        #33
        Ich weiß nun nicht recht.....

        , ob es Sinn macht, gewünscht, oder nicht gewünscht ist, Fragen die ich habe, einfach an das bestehende Thema anzuhängen.
        ich mach das nun mal, kennzeichne das aber mit:

        Neuer Frage:
        Ich bin nun ja langsam am zusammenstellen der Komponenten. Die möglichen Jalousieaktoren habe ich mir mal rausgeschrieben und verglichen. Die Preise sind freizugängliche Preise aus online-shops für Endkunden.
        An Jalousienaktoren brauche ich:
        HV: 10-fach
        UV1: 8-fach, 8xBinäreingänge
        UV2: 8-fach, 8xBinäreingänge
        UV2.2 11-fach, 11xBinäreingänge

        Spricht was gegen den Linng&Jahnke Jalousienaktoren? Gibt es "Schwachpunkte" beim ein oder anderen Hersteller? Hab ich einen "Geheimtip" vergessen?

        Vielen Dank fürs drüberschauen,

        Martin
        Angehängte Dateien
        Martin Heuberger
        Beleuchtungsmeister Veranstaltungstechnik

        Kommentar


          #34
          Es spricht sicher nichts GEGEN die L&J-Aktoren. Es kommt auch auf die Anforderungen an.

          ich persönlich nehme immer dann, wenn ich Lamellen positionieren will, den N522/02 von Siemens.

          Der misst nämlich seine Laufzeit und Lamellenverstellzeit selbst ein, wenn Antriebe mit mechanischen Endschaltern verbaut sind.

          Einbauen, anschließen, Jalousie einmal fahren lassen, und ab sofort kann Behang und Lamelle in prozentschritten positioniert werden, ohne erst umständlich alle Laufzeiten auszumessen und einzugeben.
          Gruß Matthias
          EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
          - PN nur für PERSÖNLICHES!

          Kommentar


            #35
            Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
            Es spricht sicher nichts GEGEN die L&J-Aktoren. Es kommt auch auf die Anforderungen an.

            ich persönlich nehme immer dann, wenn ich Lamellen positionieren will, den N522/02 von Siemens.

            Der misst nämlich seine Laufzeit und Lamellenverstellzeit selbst ein, wenn Antriebe mit mechanischen Endschaltern verbaut sind.

            Einbauen, anschließen, Jalousie einmal fahren lassen, und ab sofort kann Behang und Lamelle in prozentschritten positioniert werden, ohne erst umständlich alle Laufzeiten auszumessen und einzugeben.
            Ich habe mich mal durch das Manual von Merten gequält. Die machen sowas doch auch (Referenzfahrt)? Dachte mehr oder weniger, dass sei Standard :-( .
            Ok... Der Siemens ist der "erste" hinter den Lingg & Janke. Danke für den Tip.

            Grüße, Martin
            Angehängte Dateien
            Martin Heuberger
            Beleuchtungsmeister Veranstaltungstechnik

            Kommentar


              #36
              Referenzfahrt kann auch bedeuten, dass zum Positionieren immer erst eine Referenzposition angefahren wird.

              D.h., wenn du den Behang von 50% auf 75% stellen willst, fährt der Aktor den Behang erst ganz auf und dann auf die gewünschte Position!

              P.S.: Standard ist nichts!
              Gruß Matthias
              EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
              - PN nur für PERSÖNLICHES!

              Kommentar


                #37
                Hallo Matthias,

                was ist denn der Unterschied zwischen Lamellen und Behang?

                Ist das nicht dasselbe?

                Grüßerle Dundi.
                Gruß Jörg.


                "Wir sind nicht die ersten, die dieses Feature einbauen, aber wir werden es am besten umsetzen."
                (Steve Jobs)

                Kommentar


                  #38
                  Lamellenstellung ist der Kipp-Winkel der Lamellen, Behanghöhe ist, wie weit das Lamellenpaket heruntergelsaaen ist.
                  Gruß Matthias
                  EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                  - PN nur für PERSÖNLICHES!

                  Kommentar


                    #39
                    Nur mal so interessenhalber,

                    was passiert denn wenn das Lamellenpaket (Behang ) zur Hälfte nach unten gefahren ist und ich den Kippwinkel der Lamellen verstelle.
                    Verstellt sich dann auch das restliche Lamellenpaket, oder wie muss ich mir das vorstellen?

                    Grüßerle Dundi.
                    Gruß Jörg.


                    "Wir sind nicht die ersten, die dieses Feature einbauen, aber wir werden es am besten umsetzen."
                    (Steve Jobs)

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                      Der misst nämlich seine Laufzeit und Lamellenverstellzeit selbst ein, wenn Antriebe mit mechanischen Endschaltern verbaut sind.
                      Hallo Matthias!

                      Die Insta Jalousieaktoren, die in einem Gerät 230V und 24V DC Antriebe fahren können (z.B. Berker 75314018) beherrschen diese Funktion auch.

                      Markus

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von Dundi Beitrag anzeigen
                        Nur mal so interessenhalber,

                        was passiert denn wenn das Lamellenpaket (Behang ) zur Hälfte nach unten gefahren ist und ich den Kippwinkel der Lamellen verstelle.
                        Verstellt sich dann auch das restliche Lamellenpaket, oder wie muss ich mir das vorstellen?

                        Grüßerle Dundi.
                        Ich bin mir nicht ganz sicher, ob du mich auf den Arm nehmen willst !

                        Wenn die Hälfte des Paketes unten als
                        Paket hängt, verstellen sich natürlich nur die "freien" Lamellen.
                        Gruß Matthias
                        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                        - PN nur für PERSÖNLICHES!

                        Kommentar


                          #42
                          Ich glaub der Merten macht das auch:

                          Aus dem Manual:

                          "Funktionsweise
                          Eine Referenzfahrt kann nach einer bestimmten Anzahl
                          von Fahrten ausgelöst werden. Nach Auslösung
                          einer Referenzfahrt fährt der Antrieb in die gewünschte
                          Referenzposition (Endlage). Wenn Sie beide Endlagen
                          als Referenzpositionen eingestellt haben, dann
                          fährt der Antrieb, abhängig von seiner aktuellen Position,
                          in die nächstliegende Endlage. Damit der Antrieb
                          die gewünschte Endlage auch sicher erreicht, addiert
                          der Aktor bei jeder Referenzfahrt zu der errechneten
                          Fahrzeit noch einen Laufzeitaufschlag von 5% der Gesamtlaufzeit
                          hinzu."

                          Wobei ich mir da nun eh unsicher bin. ich miene in der Ausschreibung gelesen zu haben, das die Warema-Behänge nur einen unteren Endschalter haben. Ich muß morgen noch mal in der Ausschreibung nachsehen.

                          Wenn wir schon dabei sind.... was ist der Unterschied zwischen raffstore und jalousie???

                          Grüße, Martin
                          Martin Heuberger
                          Beleuchtungsmeister Veranstaltungstechnik

                          Kommentar


                            #43
                            Matthias,

                            nein, will ich nicht, maximal in die Arme.
                            Ich habe solche Teile noch nie live gesehen und kann mir das einfach nicht vorstellen, deshalb die Frage.

                            Grüßerle Dundi.
                            Gruß Jörg.


                            "Wir sind nicht die ersten, die dieses Feature einbauen, aber wir werden es am besten umsetzen."
                            (Steve Jobs)

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von martinheuberger Beitrag anzeigen
                              Wenn wir schon dabei sind.... was ist der Unterschied zwischen raffstore und jalousie???
                              Ursprünglich war die Unterscheidung mal gedacht für außenliegender Sonnenschutz (Raffstore) und innenliegender Sonnenschutz (Jalousie). Mittlerweile werden diese Bezeichnungen, aus welchem Grund auch immer, vermischt.
                              Gruß
                              Mein
                              EIB
                              Ist
                              KNX

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von fallas04 Beitrag anzeigen
                                Ursprünglich war die Unterscheidung mal gedacht für außenliegender Sonnenschutz (Raffstore) und innenliegender Sonnenschutz (Jalousie). Mittlerweile werden diese Bezeichnungen, aus welchem Grund auch immer, vermischt.
                                Danke !
                                Ich habe auch gerade mal in der Ausschreibung nachgesehen. unterer Endschalter ist ein Nockenendschalter, oberer Endschalter ein "Endabschaltfühler" was ist denn das? Was machanisches, oder reagiert der Schalter auf den höheren Stom beim Anschlag?

                                Endabschaltfühler ist für mcih ein wort wie Eierschalensollbruchstellen verursacher. :-)

                                Grüße,
                                Martin
                                Martin Heuberger
                                Beleuchtungsmeister Veranstaltungstechnik

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X