Hallo zusammen,
ich betreibe eine Wärmepumpe der Fa. Dimplex (LA 17 TU) für die Raumheizung und die Warmwasserbereitung. Zwischenzeitlich konnte ich eine Photovoltaikanlage mit einem Wechselrichter der Fa. SMA ergänzen, weshalb ich gerne meinen Eigenverbrauch optimieren möchte.
Der Wärmepumpenmanager (WPM) wurde vom Kundendienst auf den aktuellen Softwarestand (L20.7) aktualisiert und die Smart-Grid-Funktion aktiviert. Mit einer Brücke zwischen g und ID1 kann nun der Wärmepumpe signalisiert werden, dass „grüner Strom“ anliegt und sie wechselt in den verstärkten Betrieb für Raumheizung und Warmwasserbereitung.
Der Betriebszustand „grün“ kann lt. Kundendienst über die oben beschriebene Brücke zwischen g und ID1 aber auch über eine Gruppenadresse angesprochen werden. In der Dimplex Datenpunktliste (siehe Dimplex Wiki) ist dazu jedoch nichts vermerkt. Nach Rücksprache mit dem Kundendienst müssen in der XML-Datei in der Gruppe „Eingänge“ vier Datenpunkte eingesetzt/verändert werden. Zwei Datenpunkt sind als IN, zwei Datenpunkte als OUT anzulegen.(IN sollte lt. Dimplex vor OUT angelegt werden)
1. Warmwasserthermostat (ID1) -> wird zu Betriebszustand „grün“
2. Schwimmbad Thermostat (ID2) -> wird zu Betriebszustand „rot“
Vor diesem Hintergrund wurde in der Software KSet die XML-Datei angepasst und über das EWPM-PlugIn eingespielt. Die Datenübertragung war erfolgreich und der WPM sendet wie gewohnt Daten auf den Bus.
Was, den Unterlagen auf dem Dimplex Wiki folgend, nicht ganz nachvollziehbar ist, ist die Verfahrensweise i.Z.m. den Gruppenadressen bzw. Belegung des sogenannten Dummy. Im EWPM-PlugIn kann ich keine GAs hinterlegen. Somit bleibt nur der Dummy für die GAs. Welche Gruppenadressen müssen im Dummy hinterlegt werden? Und wo? Wichtig ist in diesem zusammenhang: Der WPM sendet Daten, obwohl der Dummy leer ist.
Insofern ich die Gruppenadresse eines "Schaltobjekts" bspw. in den Ordner 1 Bit lege und mit dieser GA auf den Bus schreibe, zeigt der WPM keine Reaktion. Sämtliche Versuche einen Schaltvorgang auszulösen scheitern.
Wie löst Ihr Schaltvorgänge über GAs im WPM aus?
Viele Grüße
M.
ich betreibe eine Wärmepumpe der Fa. Dimplex (LA 17 TU) für die Raumheizung und die Warmwasserbereitung. Zwischenzeitlich konnte ich eine Photovoltaikanlage mit einem Wechselrichter der Fa. SMA ergänzen, weshalb ich gerne meinen Eigenverbrauch optimieren möchte.
Der Wärmepumpenmanager (WPM) wurde vom Kundendienst auf den aktuellen Softwarestand (L20.7) aktualisiert und die Smart-Grid-Funktion aktiviert. Mit einer Brücke zwischen g und ID1 kann nun der Wärmepumpe signalisiert werden, dass „grüner Strom“ anliegt und sie wechselt in den verstärkten Betrieb für Raumheizung und Warmwasserbereitung.
- für die Raumheizung gilt der einstellbare Anhebewert des jeweiligen Heizkreises
- für die Warmwasserbereitung gilt die einstellbare maximale Warmwassertemperatur
- für die Warmwasserbereitung gilt die einstellbare maximale Warmwassertemperatur
Der Betriebszustand „grün“ kann lt. Kundendienst über die oben beschriebene Brücke zwischen g und ID1 aber auch über eine Gruppenadresse angesprochen werden. In der Dimplex Datenpunktliste (siehe Dimplex Wiki) ist dazu jedoch nichts vermerkt. Nach Rücksprache mit dem Kundendienst müssen in der XML-Datei in der Gruppe „Eingänge“ vier Datenpunkte eingesetzt/verändert werden. Zwei Datenpunkt sind als IN, zwei Datenpunkte als OUT anzulegen.(IN sollte lt. Dimplex vor OUT angelegt werden)
Warmwasser Thermostat (ID1) | Boolean | OUT | 3 | 57 | Coil | None | 1.001 | R | no | |
Schwimmbad Thermostat (ID2) | Boolean | OUT | 4 | 58 | Coil | None | 1.001 | R | no |
2. Schwimmbad Thermostat (ID2) -> wird zu Betriebszustand „rot“
Betriebszustand "grün" | 3 | Boolean | IN/OUT | None | 1.001 | R/W | no | |
Betriebszustand "rot" | 4 | Boolean | IN/OUT | None | 1.001 | R/W | no |
Was, den Unterlagen auf dem Dimplex Wiki folgend, nicht ganz nachvollziehbar ist, ist die Verfahrensweise i.Z.m. den Gruppenadressen bzw. Belegung des sogenannten Dummy. Im EWPM-PlugIn kann ich keine GAs hinterlegen. Somit bleibt nur der Dummy für die GAs. Welche Gruppenadressen müssen im Dummy hinterlegt werden? Und wo? Wichtig ist in diesem zusammenhang: Der WPM sendet Daten, obwohl der Dummy leer ist.
Insofern ich die Gruppenadresse eines "Schaltobjekts" bspw. in den Ordner 1 Bit lege und mit dieser GA auf den Bus schreibe, zeigt der WPM keine Reaktion. Sämtliche Versuche einen Schaltvorgang auszulösen scheitern.
Wie löst Ihr Schaltvorgänge über GAs im WPM aus?
Viele Grüße
M.
Kommentar