Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

DIMPLEX Wärmepumpe; KNX; EWPM; Photovoltaik; Smart-Grid

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    DIMPLEX Wärmepumpe; KNX; EWPM; Photovoltaik; Smart-Grid

    Hallo zusammen,

    ich betreibe eine Wärmepumpe der Fa. Dimplex (LA 17 TU) für die Raumheizung und die Warmwasserbereitung. Zwischenzeitlich konnte ich eine Photovoltaikanlage mit einem Wechselrichter der Fa. SMA ergänzen, weshalb ich gerne meinen Eigenverbrauch optimieren möchte.

    Der Wärmepumpenmanager (WPM) wurde vom Kundendienst auf den aktuellen Softwarestand (L20.7) aktualisiert und die Smart-Grid-Funktion aktiviert. Mit einer Brücke zwischen g und ID1 kann nun der Wärmepumpe signalisiert werden, dass „grüner Strom“ anliegt und sie wechselt in den verstärkten Betrieb für Raumheizung und Warmwasserbereitung.
    - für die Raumheizung gilt der einstellbare Anhebewert des jeweiligen Heizkreises
    - für die Warmwasserbereitung gilt die einstellbare maximale Warmwassertemperatur



    Der Betriebszustand „grün“ kann lt. Kundendienst über die oben beschriebene Brücke zwischen g und ID1 aber auch über eine Gruppenadresse angesprochen werden. In der Dimplex Datenpunktliste (siehe Dimplex Wiki) ist dazu jedoch nichts vermerkt. Nach Rücksprache mit dem Kundendienst müssen in der XML-Datei in der Gruppe „Eingänge“ vier Datenpunkte eingesetzt/verändert werden. Zwei Datenpunkt sind als IN, zwei Datenpunkte als OUT anzulegen.(IN sollte lt. Dimplex vor OUT angelegt werden)
    Warmwasser Thermostat (ID1) Boolean OUT 3 57 Coil None 1.001 R no
    Schwimmbad Thermostat (ID2) Boolean OUT 4 58 Coil None 1.001 R no
    1. Warmwasserthermostat (ID1) -> wird zu Betriebszustand „grün“
    2. Schwimmbad Thermostat (ID2) -> wird zu Betriebszustand „rot“
    Betriebszustand "grün" 3 Boolean IN/OUT None 1.001 R/W no
    Betriebszustand "rot" 4 Boolean IN/OUT None 1.001 R/W no
    Vor diesem Hintergrund wurde in der Software KSet die XML-Datei angepasst und über das EWPM-PlugIn eingespielt. Die Datenübertragung war erfolgreich und der WPM sendet wie gewohnt Daten auf den Bus.

    Was, den Unterlagen auf dem Dimplex Wiki folgend, nicht ganz nachvollziehbar ist, ist die Verfahrensweise i.Z.m. den Gruppenadressen bzw. Belegung des sogenannten Dummy. Im EWPM-PlugIn kann ich keine GAs hinterlegen. Somit bleibt nur der Dummy für die GAs. Welche Gruppenadressen müssen im Dummy hinterlegt werden? Und wo? Wichtig ist in diesem zusammenhang: Der WPM sendet Daten, obwohl der Dummy leer ist.

    Insofern ich die Gruppenadresse eines "Schaltobjekts" bspw. in den Ordner 1 Bit lege und mit dieser GA auf den Bus schreibe, zeigt der WPM keine Reaktion. Sämtliche Versuche einen Schaltvorgang auszulösen scheitern.

    Wie löst Ihr Schaltvorgänge über GAs im WPM aus?

    Viele Grüße
    M.




    Zuletzt geändert von maiks; 20.05.2020, 14:17.

    #2
    Zitat von maiks Beitrag anzeigen
    Wie löst Ihr Schaltvorgänge über GAs im WPM aus?
    du gibst im KSet ja die GA und den Typ an. Eine entsprechende GA musst Du dann manuell in der ETS anlegen, eben über eine beliebige Dummy Applikation. Wichitg ist, dass der Typ zu dem in KSet passt. Dann ganz normal auf die GA schreiben.

    Deine zwei Tabellen oben passen aber nicht zu Deiner Aussage:
    Zitat von maiks Beitrag anzeigen
    müssen in der XML-Datei in der Gruppe „Eingänge“ vier Datenpunkte eingesetzt/verändert werden.
    ich seh da nur zwei Datenpunkte. Ist da vielleicht noch was falsch?
    ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

    Kommentar


      #3
      Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
      du gibst im KSet ja die GA und den Typ an. Eine entsprechende GA musst Du dann manuell in der ETS anlegen, eben über eine beliebige Dummy Applikation. Wichitg ist, dass der Typ zu dem in KSet passt. Dann ganz normal auf die GA schreiben.

      Deine zwei Tabellen oben passen aber nicht zu Deiner Aussage:

      ich seh da nur zwei Datenpunkte. Ist da vielleicht noch was falsch?
      Hallo Uwe, herzlichen Dank für Deinen Rat. Genau diesen Weg habe ich verfolgt und Gruppenadressen angelegt, unter 1-Bit in der vorgefertigten Dummy-Applikation abgelegt und die GA auf den Bus geschrieben. -> Im WPM kam nichts an.

      Was die Datenpunkte angeht, habe ich zwei verändert und zwei angelegt. Insgesamt somit vier.
      Betriebszustand "grün" 3 Boolean OUT None 1.001 R/W no
      Betriebszustand "rot" 4 Boolean OUT None 1.001 R/W no
      Betriebszustand "grün" 3 Boolean IN None 1.001 R/W no
      Betriebszustand "rot" 4 Boolean IN None 1.001 R/W no
      Sieht dann in der XML-Datei so aus:

      Unbenannt.JPG

      Viele Grüße
      M.
      Zuletzt geändert von maiks; 20.05.2020, 17:37.

      Kommentar


        #4
        Wenn ich das richtig sehe war Coil 3 und 4 wohl eigentlich nur read und sollte jetzt read/write sein. Das hat vermutlich die neue FW geändert oder zumindest ändern sollen. Ist die neu FW denn auch wirklich drauf?

        ansonsten sieht das erst mal nicht verkehrt aus, da würde ich dir noch mal den Service empfehlen.
        ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

        Kommentar


          #5
          Nach erneuter Überprüfung der XML und erneuter Übertragung der Daten hat der WPM mein Schaltbefehl akzeptiert. Keine Ahnung wo das Problem lag.

          Hat jemand mit den Daten aus der Dimplex Wärmepumpe eine schöne Visu realisiert?

          Kommentar


            #6
            Hab nur so ne Art Statusübersicht und Fehler Log.
            ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

            Kommentar


              #7
              Hallo zusammen

              Kennt jemand von euch das neue KNX (Version 5.7) Modul NWP (WP Dimplex)? Ich habe es bei mir in Betrieb aber noch Probleme folgenden zwei Punkten:

              1. Bei allen Temperaturangaben ist das Komma eine Stelle zu weit rechts (20.00 Grad Ist-Wert 2.00 Grad)

              2. Wenn ein Wert auf den KNX Bus gesendet wird (WP Sommer, WP Winter etc.), wird dieser von der Steuerung nicht übernommen.


              Wenn jemand da schon Erfahrung hat, bin ich für ein Feedback dankbar



              Gruss

              Reto

              Kommentar


                #8
                Hallo Reto
                Von welchem Modul sprichst du? Hast du allenfalls einen Link? Ich kenne nur die Module hier: Dimplex Wiki
                Gruss Daniel

                Kommentar


                  #9
                  falsche Eintrag
                  Zuletzt geändert von cycoso; 07.02.2021, 18:03. Grund: falsch

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von fox007 Beitrag anzeigen
                    1. Bei allen Temperaturangaben ist das Komma eine Stelle zu weit rechts (20.00 Grad Ist-Wert 2.00 Grad)
                    Das stellst Du aber in den Parametern ein, hatte ich auch erst...

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo zusammen

                      Danke für euer Feedback. Es handelt sich um das Erweiterungsmodul KNX WPM. Ich habe inzwischen alle Temperaturwerte selber angepasst. Von Dimplex Support habe ich kein Feedback erhalten


                      CometVisu mit <info format="%.2f °C" mapping="C-to-C10">

                      Linknx mit:

                      <rule id="formula">
                      <condition type="timer" trigger="true">
                      <every>60</every>
                      </condition>
                      <actionlist>
                      <action type="formula" id="AT_Heizung" x="D_AT_Heizung" a="0.1"/>
                      </actionlist>

                      Gruss
                      Reto

                      Kommentar


                        #12
                        Hier meine Node-Red Auslesung meiner Dimplex Wärmepumpen. Version H, Version L und die der DHW300.
                        MfG
                        Jean

                        Angehängte Dateien

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Zusammen,
                          ich bin neu hier und lese mich in das Thema ein. Ich habe eine Dimplex WI 10TU Wärmepumpe die ich mit meine Photovoltaik betreiben will wenn Energieüberschuß vorhanden ist. Das sollte über modbus möglich sein finde aber nicht die richtige infos. Die WP hat ein pco5+ controller er hat unter anderem ein BMS schnittstelle und soweit ich gelesen habe müsste man mit dem kauf von der Carel PLC PCO100FD10 RS485 möglich sein oder? Ich habe auch das Carel EVD Evolution verbaut , hier lese ich auch was von modbus und bin etwas verwirrt. Welche der beide Modbus verbindungen ist für das steuern vom Wechselrichter richtig?



                          Lg
                          Max

                          Kommentar


                            #14
                            warum wollen Sie die RS485 version kaufen?

                            die PCO web ist die richtige
                            https://www.carel.com/product/pcoweb-se-card

                            Modbus kann man entweder über RS485 auslesen = langsam +spezilles Interface am PC wird gebraucht. oder über das Netzwerk TCP.
                            Ich habe alles mit TCP laufen im zusammenhang mit Node-red.
                            Da kann ich helfen. mit node-red ist es ein Klacks das zu steuern.

                            Wenn sie das Interface an der steuerung haben melden Sie sich bitte per PN.
                            Ich senden ihnen dann meine Nodes zu.

                            übrigens ich habe Node-red in einem Docker Container bei mir auf dem Laufen. eine virtuelle Maschine oder ein raspberry pi fuktionniert ebenfalls.

                            Kommentar


                              #15
                              Oder die direkte KNX Schnittstelle, wenn es eh auf den Bus soll. Dann kann man sich den Umweg über Modbus oder Web sparen.
                              ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X