Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wer macht KNX Planung?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wer macht KNX Planung?

    Hallo an alle,

    Wir bauen gerade und unser Eli hat uns free@hime angeboten. Ich war von Anfang an etwa skeptisch einem geschlossenen System gegenüber aber mich überzeugt schon die Einfachheit des Ganzen.

    Nichts desto trotz bin ich davon überzeugt, das ein echtes KNX System die bessere Wahl ist. Sowohl Kostentechnisch als auch in Bezug auf die Möglichkeiten mit den Logiken.
    ​​
    Leider habe ich absolut keine Ahnung wir ich an die Sache ran gehen soll. Ich habe mir gedacht, dass ich vielleicht jemanden finde der das mit mir zusammen durchplant. Das ginge komplett remote und die Installation würde eine Firma hier vor Ort übernehmen.

    Habt ihr vielleicht ein paar Namen oder Links wo ich nachfragen kann parat?

    Außerdem würde mich interessieren, was so eine Planung kosten darf bzw. Wie viel Aufwand so etwas bedeutet.

    Es geht um ca 150m2 mit FB Heizung, Zehnder KWL, Led Stripes und Jalousiensteuerung.
    ​​​​
    Ich bräuchte darüber hinaus auch eine Planung für die Leerrohre und einen Verlegeplan anhand unserer Pläne und Schnitte von unserem Architekten.

    Später sollte die Inbetriebnahme auch zusammen gemacht werden. Das könnte ja ebenfalls remote funktionieren.

    Ist so ein Vorgehen überhaupt denkbar bzw. sinnvoll? Oder sollte man immer jemanden nehmen der nah dran ist und auch mal vorbei kommen kann? Wir bauen in der Nähe von Hannover falls ihr da speziell eine Empfehlung hättet.
    VG

    Zuletzt geändert von CWDW; 25.05.2020, 00:19.

    #2
    Willkommen!

    https://www.knx.de/knx-vor-ort/deutschlandkarte/

    Gibt noch weitere Quellen, einfach googlen

    Kommentar


      #3
      Zitat von CWDW Beitrag anzeigen
      Ich habe mir gedacht, dass ich vielleicht jemanden finde der das mit mir zusammen durchplant.
      Aendere doch Deinen Titel in: "Suche KNX-Planer / SI im Raum Hannover"
      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

      Kommentar


        #4
        Naja egal ob KNX oder F@H bevor da wer ein Angebot erstellt solltet Ihr recht detailliert durchgesprochen haben welche Funktionen in welchem Raum, wie bedient, vorhanden sein sollen. Alles andere ist irgendwie KNX aus der Konserve.

        Wenn der Eli F@H wirklich kann und nicht nur nen BJ Außendienstler machen lässt, dann kann der auch Leitungspläne und Verteiler planen usw. Solange er nicht mit Funk arbeitet ist F@H und KNX vom elektrischen Aufbau soweit identisch es sind halt andere Aktoren / Sensoren.


        Problematisch enscheint mir allerdings die Kombination dieser beiden Aussagen.
        Zitat von CWDW Beitrag anzeigen
        Wir bauen gerade
        Zitat von CWDW Beitrag anzeigen
        Ich bräuchte darüber hinaus auch eine Planung für die Leerrohre und einen Verlegeplan anhand unserer Pläne und Schnitte von unserem Architekten.
        Was bedeutet denn gerade? So eine Planung ist halt nicht in einer Woche fertig, da hat man einige Abstimmrunden, wo Lampen / Melder usw. hin sollen. Menge Steckdosen und notwendige Leitungen geht wahrscheinlich noch relativ schnell. Womöglich ist der HWR gar nicht auf KNX ausgelegt und es fehlt Platz für eine passende Verteilung, wer ändert dann die Aufteilung im HWR ggf dessen Grundriss, wenn schon am Rohbau gearbeitet wird?

        Ich sehe da ein nicht unerhebliches Zeitproblem.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Zitat von CWDW Beitrag anzeigen
          Nichts desto trotz bin ich davon überzeugt, das ein echtes KNX System die bessere Wahl ist. Sowohl Kostentechnisch als auch in Bezug auf die Möglichkeiten mit den Logiken.
          KNX hat Vorteile, aber bei den Kosten wird deine Hoffnung vermutlich nicht erfüllt.

          Die Komponenten für f@h sind günstiger als die vergleichbare KNX-Komponenten von BJ. Auch die Systemzentrale ist günstiger als vergleichbare KNX-Lösungen. Und die Einbindung von funkbasierten Komponenten ist auch einfacher und günstiger.

          Kommentar


            #6
            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Solange er nicht mit Funk arbeitet ist F@H und KNX vom elektrischen Aufbau soweit identisch es sind halt andere Aktoren / Sensoren.
            Sogar das Protokoll scheint identisch zu sein, ich hab mich aus Spaß mal mit einer Spannungsversorgung und einem Busmonitor an die schwarz-rote Klemme im System Access Point gehängt und konnte die Telegramme der Funk-Sensoren dort ganz normal mitlesen. Theoretisch könnte man die Systeme sogar direkt miteinander verbinden, man hat halt nur keine Kontrolle über die von f@h offenbar nach Zufall vergebenen Adressen, so dass es zu Konflikten kommen kann.

            Kommentar


              #7
              Hi,

              ich hoffe, dass das „wir bauen gerade„ nicht wörtlich zu nehmen ist?
              Planung dauert schon ein bisschen.

              Ich habe gerade ein Kunden übernommen, wo der Eli ohne jegliche Absprache oder Fragen einfach Gerätedosen mit KNX Leitungen montiert hat.
              Nachdem der Eli das Handtuch geworfen hatte, hat der Kunde ein SI gesucht und mich angefragt. Jetzt sind wir dran das glatt zu ziehen.

              Aber ohne Raumbuch, Planung, Dokumente ist es schwer und in 14 Tage soll verputzt werden.

              Also mach nicht den selben Fehler und Plane erst vernünftig. Egal ob KNX, Lox..., F@H die Planung ist für alle gleich.
              Elektroinstallation-Rosenberg
              -Systemintegration-
              Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
              http://www.knx-haus.com

              Kommentar


                #8
                Hi,

                Kommt mir ja fast so vor als würdet Ihr mir F@H empfehlen. 😅

                Wir bauen gerade bedeutet, dass am Mi. wird das Fundament gegossen wird. Wenn wir nochmal bauen sollten gehen wir die Planung aber definitiv früher an. Ich hoffe, dass es dennoch zeitlich irgendwie reinpasst.

                Ich wollte sobald die Filigrandecke da ist schon einmal alles reinlegen was wichtig ist. Das ist allerdings tatsächlich nicht mehr so lange hin, deshalb wollte ich jemanden der sich mit der Planung von Leerrohren und Leitungsführungen auskennt. Habe bisher im BJ Konfigurator alles zusammengeklickt. Eine grobe Vorstellung wäre also bereits vorhanden.

                Die Leistungsplanung bei F@H und KNX ist im Prinzip die gleiche allerdings gibt es für KNX ja z.B. die MDT Sensoren. Die sind zwar etwas teuer, dafür braucht man nur einen, anstatt 3 von BJ.

                BlackDevil
                Vielen Dank für den Link!
                Das hilft auf jeden falls schon einmal weiter.

                larsrosen

                Wenn du das professionell machst, kannst du uns sagen was wir für ca. für so eine Planung kalkulieren müssten? Gern auch per PM wenn du das nicht öffentlich machen möchtest.

                VG

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von CWDW Beitrag anzeigen
                  Wir bauen gerade bedeutet, dass am Mi. wird das Fundament gegossen wird.
                  Bitte, Bitte, Bitte beachte:

                  Nach DIN 18014 ist die Erdung ein elektrisches Bauteil, welches dem Elektriker obliegt. Bevor also der Beton ins Loch kommt muss dieser die Erdung überprüfen!!!!

                  https://www.dehn.de/sites/default/fi...er-ds162-d.pdf
                  Elektroinstallation-Rosenberg
                  -Systemintegration-
                  Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                  http://www.knx-haus.com

                  Kommentar


                    #10
                    Die Erdung muss auch entsprechend geplant und eingebaut werden - ich sage das deshalb weil der nächste Satz so lauten könnte "der Fundamentbauer hat gesagt, er legt die Erdung da rein"

                    Kommentar


                      #11
                      Kann mich da jetzt nur anschließen. Wir Bauen gerade = 1/2 Jahr zu spät für die Planung
                      Vorallem weil du ja grad bei Null angekommen bist und noch nicht mal abschätzen kannst, was die Planung überhaupt kostet.
                      was gibt’s denn fürn Budget wenn ich fragen darf. Vielleicht klärt sich da schon einiges

                      Kommentar


                        #12
                        larsrosen BlackDevil

                        Der Fundamentbauer hat gesagt, er legt die Erdung da rein. 🤣
                        Nein Ernsthaft, er macht es tatsächlich. Er liefert dazu allerdings eine Dokumentation und eine Abnahme durch einen Elektrofachbetrieb.

                        Kaffeetrinker
                        Als Budget für Planung, MDT Komponenten, Kabel und Inbetriebnahme ohne Leitungsverlegung und Leerrohre haben wir ca 10-15T€ eingeplant.
                        Wenn man es mit den Komponenten nicht übertreibt, sollte das hoffentlich ausreichen.

                        Kommentar


                          #13
                          Glaube nicht das das was wird, da du Unterstützung beim Zählerplatz benötigst und beim Unterverteiler. Der muss ja gebaut, abgenommen etc. Werden. Wenn noch Wärmepumpe, PV dazu kommt wird der Zählerschrank teurer. Also jetzt grob geschätzt, abzüglich Eigenleistung und den Rest regulär über SI/Planer bzw. Elektrofachbetrieb mit Schaltschrankbau halte ich das nicht für realistisch.
                          Aber nur meine Meinung.
                          Gruß

                          Kommentar


                            #14
                            Bin bei mir mit meinen geplanten 10K gerade so ausgekommen, das Budget wurde nur leicht überschritten.

                            Das klappte aber auch nur dank eBay, einem befreundeten Elektriker, bei dem ich mir Werkzeuge unentgeltlich ausleihen konnte, massiver Eigenleistung bis in den Graubereich hinein und Planung und Kostenoptimierung über Monate hinweg - ich hatte am Ende sogar eine lange Exceltabelle, mit der ich die Gesamtkosten verschiedener Schalterprogramme und Bezugsquellen gegenüber gestellt habe. Mit den ersten Elektrikplanungen haben wir schon angefangen, als sich der Grundriss der finalen Version angenähert hatte.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Cybso Beitrag anzeigen
                              Bin bei mir mit meinen geplanten 10K gerade so ausgekommen, das Budget wurde nur leicht überschritten.

                              Das klappte aber auch nur dank eBay, einem befreundeten Elektriker, bei dem ich mir Werkzeuge unentgeltlich ausleihen konnte, massiver Eigenleistung bis in den Graubereich hinein und Planung und Kostenoptimierung über Monate hinweg - ich hatte am Ende sogar eine lange Exceltabelle, mit der ich die Gesamtkosten verschiedener Schalterprogramme und Bezugsquellen gegenüber gestellt habe. Mit den ersten Elektrikplanungen haben wir schon angefangen, als sich der Grundriss der finalen Version angenähert hatte.
                              Du meinst 10k für die gesamte installation inkl. Kabel verlegen etc.? Das ist mal eine Ansage.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X