Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Einfache Lüftung für Kellerräume

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Einfache Lüftung für Kellerräume

    Hallo Freunde des Lüftens,
    für unseren Keller suche ich nach einer Lösung zur automatischen Belüftung. Bisher werden nur gelegentlich von Hand die Fenster (und Türen) geöffnet. Das passiert aber zu selten. Und wenn man dann doch mal dran denkt, ist meistens die Witterung gerade ungeeignet.

    Zunächst stelle ich mir die Frage des eigentlichen Einbaus bevor es dann später mal um die Steuerung geht. Idee ist derzeit:
    • Im großen (dezent geheizten) Mehrzweckraum ein Lüfter, der Luft von außen nach innen holt.
    • In der Waschküche ein Lüfter, der die Luft von innen nach außen bläst.
    • Beide Räume liegen am gleichen Flur. Die Türen (mit Öffnungskontakten) müsste man vermutlich mit Gitter versehen oder kürzen?
    Ist das soweit sinnvoll? Oder wäre es besser, nur die Abluft per Lüfter zu machen und für die Zuluft ein Fenster elektrisch zu öffnen oder so? Oder ganz anders?

    Falls das Vorgehen grundsätzlich in Ordnung ist: was nimmt man für Geräte?
    • Im Mehrzweckraum soll das Fenster (etwa 200 x 50 cm) bald getauscht werden. Da könnte man also irgendwas mit einbauen. Daneben wäre reichlich Platz in der Außenwand für den Fall einer Kernbohrung.
    • In der Waschküche gibt es bereits eine Kernbohrung inkl. Rohr für einen Trockner. Wäre gut, wenn man das nutzen könnte, da wir es ansonsten nicht benötigen. Außerdem gäbe es so ein normales kleiner Kellerfenster wie man die im Altbau so kennt.
    Im EG haben wir dezentrale Geräte mit Wärmerückgewinnung nachgerüstet. Im Keller dürfte die Lösung gerne einfacher / günstiger sein...
    Für Ideen, Gegenargumente oder Vorschläge wäre ich dankbar,
    Jens
    Zuletzt geändert von DerRenovator; 09.08.2020, 14:44.

    #2
    Von Maico habe ich einen Vorschlag auf Basis des Kleinraumventilator ECA 100 ipro in Kombination mit dem Rohreinschubventilator ECA 11. Die Öffnungen lassen sich während der Nichtnutzung elektrisch verschließen.
    Sie haben auch eigene Feuchtigkeitssteuerung im Sortiment (AKE 100), aber ich denke, dass man dies in einem KNX-Haus lieber mit externer Sensorik macht, oder?


    Falls jemand diese Geräte im Einsatz hat, freue ich mich über Erfahrungswerte.

    Kommentar


      #3
      Hallo Jens,

      ich habe in diesen „untergeordneten“ Räumen auch keine dezentralen Lüftungsgeräte verbaut sondern ebenfalls den Maico ECA 100 ipro K.

      Achte auf die Varianten, das „K“ steht für den elektrischen Innenverschluss / Klappe. In der Standardausführung bleibt er offen.

      Die Ansteuerung habe ich tatsächlich über KNX gelöst (Temperatur/Feuchtesensor von MDT) und dann die 2 Stufen per Schaltaktor angesteuert.

      Bin soweit zufrieden. Einzig an der Aussenklappe, da hab ich eine mit Klappen genommen, da mir die fixe bzgl. „Durchzug“ unsympathisch erschien. Nun ist es aber so, dass bei starkem Wind die Lamellen klappern :-|

      Kommentar


        #4
        Danke für den Hinweis mit dem "K". Werde ich drauf achten.

        Der ECA ist ja, wenn ich das richtig verstehe, ausschließlich für Abluft nutzbar. Wie machst du sti87 das mit der Zuluft?

        Kommentar


          #5
          Ich habe den Lüfter z.B. im WC oder in einem Gäste-Bad wo ich keine dezentrale Lüftung hab, sowie in der Garage.
          Dort ist es so, dass ich den Lüfter bewusst Luft aus anderen Räumen ziehen lass.

          Dabei habe ich bei den Türen extra einen "Planeten" mit Lüftungsvariante gewählt, wo ein Luftdurchlass von 200m3/h ermöglicht. Der Lüfter in der Stufe 2 hat ja 92m3/h
          Somit kann er die Luft aus den anderen Räumen bzw. Öffnungen der dezentralen Lüftungen ziehen.

          Wissenschaftlich nicht 100% (da m3/h Zuluft = m3/h Abluft sein sollte, bzw. die Querschnitte identisch sein müssen), aber es tut den Dienst den Raum zu belüften/entfeuchten.

          Ich könne mir für mich folgendes vorstellen:

          a) Abluft per Lüfter in der Waschküche, passive Zuluft über Mehrzweckraum durch Bohrloch mit elektrischer Klappe
          b) Abluft per Lüfter in der Waschküche, aktive Zuluft über Mehrzweckraum durch Lüfter (ECA einfach umgekehrt einbauen / anschliessen?)

          Vorteil wäre, dass Du mit Variante a) beginnen kannst, falls der Luftaustausch zu gering wäre könntest Du recht einfach auf Variante b) durch ein Nachrüsten des Lüfters erweitern.

          Was meinst Du?

          Kommentar


            #6
            Wenn es Dir beim Lüften um die Verringerung der Luftfeuchtigkeit geht, musst Du aufpassen, das Du nicht feuchtere Luft reinziehst. Dabei ist die relative Feuchte nicht interssant, sondern die absolute Feuchte, der Wassergehalt der Luft ( in g/m³ ) . Lüften solltest Du nur, wenn der Wassergehalt aussen geringer ist als Innen. Gerade jetzt im Sommer ist das nicht selbstverständlich. KNX-Geräte für innen und aussen, die die absolute Feuchtigkeit messen und auswerten, gibt es bei z.B. bei arcus-eds.

            Gruß Micha

            Kommentar


              #7
              Der Taupunkt ist auch ein direkter Wert für die absolute Feuchtigkeit, den errechnen auch diverse Fühler.
              Gruß Florian

              Kommentar


                #8
                Danke Micha, war mir so nicht bewusst. Glaube meine MDT-Wetterstation liefert hier keinerlei Werte dazu.

                Sind Messwerte von öffentlichen Wetterstationen in der Nähe (~ 5km) eine Option oder ist das zu ungenau?

                Thx

                Kommentar


                  #9
                  Nein, Du brauchst zwei Messwerte, relative Feuchte und die Lufttemperatur, aus denen die absolute Feuchte berechnet werden kann und das sowohl für Innen als auch Aussen. Vor allem Aussen ist die absolute Feuchte sehr vom Ort abhängig, Wiese, Wald, Beton, Wasserflächen, Tageszeit, Regen, Sonnenschein u.a. Da sind Werte aus der Nachbarschaft oft wertlos. Die Zusammenhänge sind schön in einem HX-Diagramm (gogglen) zu erkennen, auch die zwischen absoluter Feuchte, Taupunkt oder Enthalpie und Temperatur und Relativer Feuchte

                  Gruß Micha



                  Kommentar


                    #10
                    Ich habe bei mir seit einigen Jahren eine H-Tronic PLS 1000 laufen. Die hat zwei Sensoren und schiebt bei mir über zwei Rohrlüfter wenn sinnvoll die feuchte Luft aus dem Waschkeller.
                    Ist natürlich nix für ein KFWxx Haus.

                    Viele Grüsse
                    Jan
                    Profi-Luftfeuchteschalter PLS 1000 (Taupunktsteuerung, Kellerlüftung, Wohnraumlüftung, Garagenentfeuchtung)

                    Kommentar


                      #11
                      PLS 1000 , genau soetwas meine ich. Nur sind wir hier in einem KNX-Forum

                      Kommentar


                        #12
                        Vielen Dank für eure Anregungen!

                        Zitat von sti87 Beitrag anzeigen
                        Ich könne mir für mich folgendes vorstellen:
                        a) Abluft per Lüfter in der Waschküche, passive Zuluft über Mehrzweckraum durch Bohrloch mit elektrischer Klappe
                        b) Abluft per Lüfter in der Waschküche, aktive Zuluft über Mehrzweckraum durch Lüfter (ECA einfach umgekehrt einbauen / anschliessen?)
                        Wir haben inzwischen überlegt, dass wir die Waschküche und den Rest des Kellers lieber in separate Regelkreise aufteilen wollen. Der Bedarf ist ja schon recht unterschiedlich.
                        • In der Waschküche möchte man die punktuell erzeugte hohe Luftfeuchte wegbekommen. Daher werden wir diesen Raum mit einem Ablüfter versehen und - wie von dir sti87 als "a" vorgeschlagen - mit passiver Zuluft im gleichen Raum.
                        • Im Rest des Kellers möchten wir eher so einen regelmäßigen Luftaustausch. Dafür werden wir einen Zulüfter und einen Ablüfter in gegenüberliegenden Fronten nehmen, so dass der Keller insgesamt gut "duchgeblasen" wird. Hier haben wir uns gegen eine passive Zuluft entschieden, da der "Zuluft-Raum" eigentlich derjenige mit dem größten Frischluftbedarf ist.
                        Zitat von sti87 Beitrag anzeigen
                        Dabei habe ich bei den Türen extra einen "Planeten" mit Lüftungsvariante gewählt, wo ein Luftdurchlass von 200m3/h ermöglicht. [...]
                        Der "Planet" klingt für beheizte Wohnräume total interessant. Für den Keller werden wir aber wohl eher auf günstige Türgitter setzen.
                        Zuletzt geändert von DerRenovator; 07.09.2020, 07:18.

                        Kommentar


                          #13
                          So, nun mal zum Thema KNX, ist ja immerhin ein KNX-Forum 😀

                          Als Schaltaktoren haben wir die dezentralen UP von MDT vorgesehen. Wenn man das Kabel-ziehen nicht selber macht, scheint mir das die günstigere Variante. Ich denke, da muss man sonst nicht viel beachten, oder?

                          Bei der Sensorik bin ich noch auf der Suche. Im Garten haben wir einen Elsner TH 65-AP, der uns relative und absolute Feuchte liefert; damit hat man also schon mal die Vergleichswerte. Wir haben eine zentrale Logik (EibPC), die das Auswerten übernehmen könnte.
                          Bleibt die Frage, welche Sensoren man im Raum einsetzt. Im EG haben wir (gut funktionierende) Luftfeuchte-Sensorik von Gira, ABB und Enertex. Aber ich habe den Eindruck, dass man heute dafür nicht mehr so viel ausgeben muss wie vor 8 Jahren.
                          must have : Temperatur und Luftfeuchte-Messung
                          nice to have : Anzeige der Werte von innen und außen, Taster für manuellen Eingriff

                          Bisher habe ich gefunden:Habt ihr Ideen oder Meinungen dazu?

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von jhascher Beitrag anzeigen
                            Ich habe bei mir seit einigen Jahren eine H-Tronic PLS 1000 laufen. Die hat zwei Sensoren und schiebt bei mir über zwei Rohrlüfter wenn sinnvoll die feuchte Luft aus dem Waschkeller.
                            Ist natürlich nix für ein KFWxx Haus.

                            Viele Grüsse
                            Jan
                            Hat sowas mittlerweile mal jemand mit KNX Komponenten umgesetzt?

                            Kommentar


                              #15
                              https://www.taupunkt-lueftung.de/pro...ueftern-kopie/


                              Nur mal als Idee

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X