Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anydesk TCP Weiterleitung zum ETS programmieren?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Anydesk TCP Weiterleitung zum ETS programmieren?

    Hi,
    ich habe häufig irgend einen Windows PC bzw Windows Touch Panel in meinen Anlagen. Dort habe ich zu 99% Anydesk laufen.
    Habt ihr schon mal probiert über die TCP Weiterleitung mit der ETS zu programmieren? Ich habe es heute mal aus Spaß probiert. Lokal 3672 -> Panel 3671 weitergeleitet und reoutre den 3671 auf den 3672. in der ETS habe ich dann den localhost:3672 als Ziel eingegeben. Sowohl mit und ohne NAT kam keine Verbindung zu stande. Mein Ziel war in diesem Fall ein Peak Control Mini mit eingebauten Router. Evtl. lag es daran? Hat das schon mal Jemand gemacht?
    Gruß
    Roman
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    #2
    Ohne die Funktion genau zu kennen: Aber vielleicht macht die TCP-Weiterleitung nur TCP und kein UDP!?!

    Kommentar


      #3
      https://support.anydesk.com/TCP-Tunneling ich vermute mal das es TCP Tunneling ist.. mist.
      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

      Kommentar


        #4
        Was wäre denn, wenn du auf den Systemen einen VPN Client installiert, welcher eine Verbindung aufbaut. z.B. OpenVPN Cloud? Das ist für 3 parallele Verbindungen kostenlos und beide (also du und das Gerät) verbinden sich zur OpenVPN Cloud. Somit kannst du dich darüber verbinden, und sobald du den VPN beendest besteht keine Verbindung zu irgendwelchen Fremdsystemen mehr. Natürlich könntest du die Verbindung auch zu einem deiner Server aufbauen.
        OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

        Kommentar


          #5
          iGude,

          hierfür eine Lösung wäre mega.
          Gibt es dafür irgendeine Software?
          Elektroinstallation-Rosenberg
          -Systemintegration-
          Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
          http://www.knx-haus.com

          Kommentar


            #6
            Hierfür gibt es viele Lösungen. Die meisten enden jedoch in einem VPN-Tunnel, und ich weiß nicht ob hier alle Kunden soooo begeistert sind.

            Wenn das kein Problem ist, würde ich in jeder Anlage ne eigene autarke IP-Schnittstelle einsetzen, die direkt mit nem Raspberry-Pi verbinden, der dann wiederum per WLAN eine VPN-Verbindung zu euch aufbaut. Wenn das WLAN ein Gast-WLAN ist, ist das für den Kunden sogar einigermaßen "sicher".

            Kommentar


              #7
              Mist, ich hatte die openvpn Seite schon offen weil ich die gleiche Idee hatte. Na dann muss ich mich da wohl mal einarbeiten.

              Da geht es um kleine und Kleinsteanlagen wo der Eli kein Geld für den s1 ausgeben will...
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #8
                Wäre die FIP-Box eine Alternative? Hat natürlich nicht nur Vorteile ...

                Kommentar


                  #9
                  Wie sieht es mit einer Fritz Box LTE und ip router aus?

                  Sicherlich keine ideale lösung aber vorparametriert zum Kunden und fertig. Ja ich weiß die Schnittstelle wo er den IP Router ansteckt muss geklärt sein. Aber günstiger als ein S1 und keine Laufenden Kosten. ( Muticard´s gibts in der Regel auch schon umsonst )

                  Kommentar


                    #10
                    Ich habe da ein Windows Panel mit Zugriff, ich möchte ungern noch zusätzlich etwas einbauen...
                    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                    Kommentar


                      #11
                      Oft ist es auch so, dass man Helfen soll/will.
                      Ein Reverse VPN wäre eine Möglichkeit.
                      Ich glaube aber das es viele nicht hinbekommen das einzurichten.
                      Deswegen wäre eine Clientlösung mir lieber.
                      Höchstens OpenVPN. Da könnte man die Config direkt fertig versenden.
                      Wobei. Wie ist ed dann mit IPv6v buw DSLite

                      Bei meinen Bestandskunden richte ich ein S1 oder VPN ein. Da ist es kein Problem.
                      Zuletzt geändert von larsrosen; 03.11.2020, 15:37.
                      Elektroinstallation-Rosenberg
                      -Systemintegration-
                      Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                      http://www.knx-haus.com

                      Kommentar


                        #12
                        Mit TeamViewer hätte ich eine gute Lösung (unabhängig vom Internet Anschluss, also IPv4/6) aber das Lizenz Model dafür ist nicht mehr ideal seitens TeamViewer.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Axel Beitrag anzeigen
                          Mit TeamViewer hätte ich eine gute Lösung
                          Aber dann benötigt man die ETS inkl. Dongel auf dem Client?
                          Oder kann man da mitlerweile Tunneln?
                          Elektroinstallation-Rosenberg
                          -Systemintegration-
                          Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                          http://www.knx-haus.com

                          Kommentar


                            #14
                            TV kann das nicht. Aber habe da mal vor Jahren eine Lösung geschaffen selbst in das Netz zu Tunneln 😄

                            aber das neue Lizenz Model ist halt bäää

                            Kommentar


                              #15
                              iGude,

                              frage an die Profis:
                              Ich wollte heute bei einem Kunden meine Fritte 6820 LTE in den Schrank schmeissen um dann über VPN mich darauf einzuwählen....
                              Leider musste ich feststellen, dass egal welcher APN er kein Zugriff auf die IP der SIM zulässt.

                              Deswegen jetzt die Frage:
                              Welche möglichkeit gibt es noch ausser S1?
                              Wenn ich ein Raspi nehme und mich zu mir nach Hause einwählen würde, kann ich denn in die andere Richtung aufs Netzwerk zugreifen?
                              Oder lediglich der Raspi auf mein Netzwerk?
                              Elektroinstallation-Rosenberg
                              -Systemintegration-
                              Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                              http://www.knx-haus.com

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X