Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neubau EFH Sensoren, Leckage, Co2 etc.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Neubau EFH Sensoren, Leckage, Co2 etc.

    Hallo zusammen,

    ich bin gerade in der Rohbauphase und hatte mir nun überlegt, dass solche Leckage Sensoren bei Waschmaschine und WC ganz nützlich wären.
    Vielleicht auch ein paar Co2 /Luftgüte/Feuchtigkeit im Keller Messungen...

    In unserem Waschraum gibt es ein Betonpodest auf dem die Waschmaschine und Trockner stehen. Wo bringt man hier am besten einen Leckage Sensor an?

    Welche Bauteile/Hersteller habt ihr hier verwendet ? Habt ihr Vorschläge/Ideen?

    Vielen Dank

    #2
    Ich würde bei sowas ein Sensorband umlaufend aufkleben, dann kannst du auch sicher sein, dass kein Wasserschaden unbemerkt bleibt:
    https://www.busch-jaeger.de/produktu...c4ad96499ff848

    Zur Auswertung brauchst du dann natürlich noch einen entsprechenden Binäreingang.
    Es gibt aber auch so Leckagesensoren mit zwei Stiften für einen kleinen Bereich, je nachdem wo man Wasser detektieren will.
    Grüße
    Wolfgang

    Kommentar


      #3
      Soweit muss man gar nicht gehen...man nehme einfach Weidezaunband als Detektor für Leckagen. Das wurde immer wieder über die Jahre hier im Forum so empfohlen.

      Luftgüte und andere Sensoren machen schon an strategischen Stellen Sinn, wenn man auch mit den Sensorwerten dann etwas anfangen kann.

      Kommentar


        #4
        Das Leckageband hat halt den Vorteil, dass man es einfach aufkleben kann. Ich hab es z. B. unter die Dusche geklebt. Ein Weidezaunband ist dann vielleicht etwas störrisch und wellt sich.
        Da wo man hinkommt evt. noch ok, aber an unzugänglichen Stellen würde ich auf Nummer sicher gehen.
        Grüße
        Wolfgang

        Kommentar


          #5
          Zitat von 1mannlan Beitrag anzeigen
          Ich würde bei sowas ein Sensorband umlaufend aufkleben, dann kannst du auch sicher sein, dass kein Wasserschaden unbemerkt bleibt:
          https://www.busch-jaeger.de/produktu...c4ad96499ff848

          Zur Auswertung brauchst du dann natürlich noch einen entsprechenden Binäreingang.
          Diese 2 Komponenten benötigt man?

          https://www.busch-jaeger.de/produktu...c4ad96499ff848

          https://www.busch-jaeger.de/produktu...179a460347f13e

          Der Anschluss an die Meldeleitung erfolgt über eine Lötverbindung. ???
          Wie kann ich mir die Montage vorstellen? Dosenloch bohren und die Dose einsetzen und das Band hängt dann dort gelötet raus ?


          Zitat von Mycraft Beitrag anzeigen
          Luftgüte und andere Sensoren machen schon an strategischen Stellen Sinn, wenn man auch mit den Sensorwerten dann etwas anfangen kann.
          Welche Komponenten empfiehlt ihr ? Ich kenne nur den von MDT: MDT SCN-MGSUP.01 Luftqualität/CO2 Sensor 55mm UP reinweiß glänzend

          Gibt es Anwendungsbeispiele ? Was macht man dann mit den Werten? Automatisch das Fenster auf ? :-)

          Kommentar


            #6
            Würde mich auch interessieren wie dieses BJ-Band montiert wird. Wie kriegt man 90° Winkel ins Band, sodass man ein Quadrat am Rand des Podests legbar ist?
            Bin zwar kein Fan von solchen Angstvorrichtungen, hatte allerdings auch noch nie einen Wasserschaden...

            Wenns einfach und günstig umsetzbar ist - okay.

            Wo klebt ihr das Teil sonst noch so hin? Unter Spülmaschine und Spülbecken?

            Kommentar


              #7
              Bzgl Winkel einfach mal in die Montageanleitung schauen, da wird genau gezeigt wie man das machen soll

              Anwendung: Unter der Waschmaschine ist für uns eigentlich noch die geringste Sorge, da dort erstmal nur ein geringer Schaden entstehen kann und man es am ehesten mitbekommt. Küche wäre dann das zweite, aber am wichtigsten ist für uns Vorwände in den Bädern, denn wenn darin ein Schaden entsteht bekommt man das sonst erst mit, wenn sich das Wasser schon einen Weg gebahnt hat.


              PS: KNXHaus : Ja, nach meinem Wissensstand wird das angelötet. Allerdings würde ich eher ein Kabel anlöten und damit an den jeweiligen Sensor gehen. Muss auch nicht das Gerät von BJ sein, hier im Forum wird von manchen wohl auch einfach ein Binäreingang (e.g. MDT) verwendet. Das hab ich noch nicht selber getestet, steht noch aus. Aktuell ist im Testaufbau bei mir das BJ Band an einem Yönnet/Interra ITR401-001 KNX Leckagesensor.
              Chris

              Kommentar


                #8
                Richtig! Die Anleitung hat die Erleuchtung gebracht. Danke

                Kommentar


                  #9
                  Kenne zwei Haushalte wo der tolle eiswürfelspendende Kühlschrank hinten seinen Wasseranschluss verloren hat und durch das dünne Schläuchchen sich dann doch über mehr als nen Tag das Wasser ergoss, da der Fliesenboden da auch nicht mit Silikonfuge/Sockelfliese zur Wand abgedichtet war, rinnte das Wasser mal direkt unter den Estrich.

                  Folge, einmal die Etage leer räumen und ein paar Wochen Heißluftgebläse im Haus laufen haben. In einem dann noch in zwei Räumen Boschhammer raus und noch bissl Boden neu gemacht.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Ich habe das Band einfach an ein eine Leitung gelötet und diese geht zum Verteiler und dort auf einen MDT Binäreingang für potentialfreie Kontakte (REG Bauform). Das Busch Jäger Modul habe ich nicht verbaut, das kann man wohl noch dazwischen hängen und das hat dann noch einen Summer.
                    Da wo es bei mir liegt käme man aber nicht mehr hin, daher der direkte Weg mit der Leitung in den Verteiler.
                    Anbei ein paar Fotos als Beispiel.
                    Verlängern ginge auch mittels Lötverbindung oder einfach zwei getrennte legen.

                    Grüße Wolfgang
                    Angehängte Dateien
                    Grüße
                    Wolfgang

                    Kommentar


                      #11
                      Du hast da aber eine Duschwanne drüber gesetzt, oder? Ich frage mich gerade wie man es bei einer gefliesten Dusche umsetzen könnte...
                      Wobei ich eigentlich weiterhin vertrauen in die Arbeit und Abdichtungen dieser Gewerke habe. Beim letzten Bau hab ich die Abdichtungen in den Bädern selbst aufgebracht

                      Und was ist das für ein grauer Kasten links neben der Dusche?

                      Kommentar


                        #12
                        man könnte statt das man das ganze auf einen Binärgang zieht auch einen günstigen Leckagesensor verwenden wie zum Beispiel Interra ITR401-001 (https://www.smarthomekos.at/shop/int...ct-16834317796)

                        INTERRA_ITR401-001_4.jpg

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von 1mannlan Beitrag anzeigen
                          Ich habe das Band einfach an ein eine Leitung gelötet und diese geht zum Verteiler und dort auf einen MDT Binäreingang für potentialfreie Kontakte (REG Bauform).
                          Hast du auch getestet, bei wieviel Benetzung der Alarm anschlägt?

                          Binäreingang oder Tasterinterface sind nicht zur Erfassung analoger Signale (Widerstandsbrücke durch Wasser) gemacht sondern zur Abfrage niederohmiger Kontakte. Wie zuverlässig die schalten bei welchem Widerstandswert ist undefiniert, deshalb finde ich die Empfehlung für diese Anwendung etwas schwierig ...

                          Von Interra (Yönnet) gibt es einen günstigen KNX-Wassersensor, der ein definiertes (!) Verhalten hat und den man an diese Sensorbänder anschliessen kann. Einfach das Sensorband anstelle der eingebauten Elektroden anklemmen.

                          https://knx-user-forum.de/forum/öffe...65#post1285065

                          edit: genau der aus dem Post von Pretorianer

                          Kommentar


                            #14
                            Den müsste man dann quasi immer lokal irgendwo verbauen? Ich persönlich bin froh, wenn ich im Raum nur ein Kabel hab welches ich zum Verteiler führen muss.
                            Meine Phantasie war jetzt, einen 4 oder 8fach Binäreingang nur für Leckage vorzusehen, sodass eine Leckagemeldung auch wirklich "im ganzen Haus" angezeigt wird, wenns denn der Fall wäre.

                            Kommentar


                              #15
                              naja, Buskabel hat man in einem KNX haus sowieso überall, und sonst brauchst dort auch nix weiteres.

                              Kleine Randanmerkung: Ich persönlich werde alle Wassermelder auf die Außenlinie legen damit nur dieser ausfällt falls da etwas nass werden sollte

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X