Hallo
Kann mir jemand ein übliches Adressierungschema aufzeigen für mein EFH Projekt.
Ich benöige nur eine Linie welche Liniennummer verwendet man üblicherweise, wenn möglich keine reservierten, aber welche konkret? Innerhalb welchem Bereich, auch hier sollte kein geschützer Bereich verwendet werden, konkret welcher?
Wie ist die Geräteadressierung üblicherweise zu gestallten?
x/x/1 - 14 für Aktoren
x/x/15 - 59 für BCU's
x/x/60 - 64 für Systemgeräte (z.B. IP Router und usw.)
Welche Adressierungsschemas werden im professionellen Bereich für ein EFH verwendet?
Wie werden die Gruppenadressen vergeben, korrelieren diese zu irgend etwas (z.B. Aktorenadresse o.ä.) und wenn ja wie? Oder welches Konzept wird hier in der Praxis verwendet?
Ziel und Zweck dieser Frage ist ein schweizweit gängiges Adressierungskonzept umzusetzten, so dass kein Elektriker sagen wird: "da war ein Laie am Werk..."!
Danke und Gruss
Raphael
Kann mir jemand ein übliches Adressierungschema aufzeigen für mein EFH Projekt.
Ich benöige nur eine Linie welche Liniennummer verwendet man üblicherweise, wenn möglich keine reservierten, aber welche konkret? Innerhalb welchem Bereich, auch hier sollte kein geschützer Bereich verwendet werden, konkret welcher?
Wie ist die Geräteadressierung üblicherweise zu gestallten?
x/x/1 - 14 für Aktoren
x/x/15 - 59 für BCU's
x/x/60 - 64 für Systemgeräte (z.B. IP Router und usw.)
Welche Adressierungsschemas werden im professionellen Bereich für ein EFH verwendet?
Wie werden die Gruppenadressen vergeben, korrelieren diese zu irgend etwas (z.B. Aktorenadresse o.ä.) und wenn ja wie? Oder welches Konzept wird hier in der Praxis verwendet?
Ziel und Zweck dieser Frage ist ein schweizweit gängiges Adressierungskonzept umzusetzten, so dass kein Elektriker sagen wird: "da war ein Laie am Werk..."!
Danke und Gruss
Raphael
Kommentar