Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Beton Deckendosen Spots nachträglich

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Beton Deckendosen Spots nachträglich

    Hallo liebe KNX Gemeinde,
    ich bin gerade dabei ein Bestandsgebäude zu Sanieren und bin jetzt auf folgendes Problem gestoßen:

    ich möchte in allen Räumen Spots verbauen nun da ich die Bestandsdecke (Beton) nicht abhängen will stell ich mir die Frage Wie kann ich nachträglich in einer Betondecke Spots einbauen? Gibt es dort spezielle Dosen?

    Mit freundlichen Grüßen Pati

    #2
    Hi,

    da ist mir direkt nichts bekannt und im Beton größere Löcher rein zu flexen/meiseln macht nicht besonders viel Spaß :-)
    Evtl wäre es eine bessere Lösung in der Decke schlitze zu fräsen zu den Positionen wo die Spots hin sollen und dann filigrane Aufputzgehäuse zu verwenden.
    Bei Voltus gibt es zum Beispiel sehr flache für GU10 Leuchtmittel...

    Vg Chris

    Kommentar


      #3
      Und denk daran, Dynamik ist wenn sich der Statiker verrechnet hat, man kann nicht einfach überall Löcher machen.
      Gruß Florian

      Kommentar


        #4
        Kernbohrung...

        Kommentar


          #5
          Vielen Dank schon mal

          wenn ich nun kernlochbohrungen mache welche Dose ist dort dann zum einsetzten? Evtl. Link

          pati

          Kommentar


            #6
            Wie viele Spots sind denn geplant? Wie kommen die Leitungen zu den Spots? Und was sagt dein Statiker zu deinem Vorhaben.

            Heutzutage hat man, im Normalfall, 3cm Betondeckung über und unter der Stahlbewehrung, bei Dicken von 20-25cm.
            Wenn du einen 1cm tiefen Schlitz fräst, wird das die Statik bei heutigen Decken vermutlich nicht beeinflussen. Wenn du aber 3cm fräst, dann liegt der Stahl teilweise schon frei. Wenn du nun der ganzen Decke entlang ein paar solcher Schlitze fräst, dann wirst du die Statik sicherlich schwächen. Je nachdem wie sparsam der Statiker gerechnet hat, machen ein paar cm schon einen gewaltigen Unterschied. Früher waren die Decken deutlich dünner (man hat ja auch nicht Heizung, Elektro, Lüftung, .. reingelegt im Vergleich zu heute). Also wenn die Decke im schlimmsten Fall nur 15cm Dicke hat, du dann 2cm Schlitze fräst, dann liegt vermutlich der Stahl schon frei und die Statik ist im Eimer.

            Wenn du Kernbohrungen machst, dann wirst du zwangsläufig Stahl durchtrennen. Wenn das an ein paar Stellen passiert (je nachdem wo diese Stellen auch sind), dann macht das im Normalfall nichts. Eine leichte Arbeit ist das aber nicht, vor allem wenn du auf Stahl triffst.


            Manchmal ist es bei Altbausanierungen vielleicht auch einfach ein besserer Weg nicht zwanghaft das machen zu wollen, was gerade jetzt IN ist, sondern das, was genauso gut ist, vielleicht erst in 20 Jahren wieder IN ist und dafür sich mit der Bausubstanz verträgt.

            Kommentar


              #7
              kaiser hat genau für diese anwendung spezielle dosen. heissen halox 100 oder ähnlich.

              dazu macht man kernbohrungen von 150...160mm in die betondecke.

              habe das gerade bei einem projekt gemacht. der statiker hatte keine bedenken.

              für die evg‘s muss man sich ggf etwas einfallen lassen.

              edit: hier noch der link
              Zuletzt geändert von concept; 15.12.2021, 20:26.
              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

              Kommentar


                #8
                Genau so (Kernbohrungen a 160mm und Halox 100 Dosen, siehe letzte Seite des PDFs im Anhang) machen wir es im Moment auch. Die alte Betondecke ist 17-18cm dick und der Statiker hatte auch keine Bedenken, die Spots sind aber meistens in der Nähe der Wand/Ecke.

                Der verwendet UNEX Spot ist im verwendeten Lampen-Gehäuse zurückversetzt und damit ca 105mm tief: entsprechend haben wir zusammen mit dem Lichtplaner einen möglichst kleinen DALI Treiber gesucht, der auch mit etwas Abstand zum Spot gut in die Halox 100 Dose passt und haben ebenfalls bei UNEX folgenden gefunden: 10W rund, Multi-Konstantstrom-Treiber (500/750mA), D:57mm, H:24mm (Art Nr 200-019-010). Habe mein KNX/Test Setup noch nicht und konnte ihn noch nicht (richtig) testen.
                Keine Ahnung ob er einem Test durch concept standhalten würde (ich nehme an, dass ist wohl leider keiner mit reiner Amplitudendimmung?)

                Erschlossen wird das ganze über den Unterboden von oben, welcher ebenfalls neu aufgebaut wird.

                (Auf dem Bild sieht man noch eine 72mm Kernbohrung für eine UP-Dose für einen PM)
                Angehängte Dateien
                Zuletzt geändert von Waduda; 16.12.2021, 07:54.

                Kommentar


                  #9
                  dein link zum treiber geht nicht
                  gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                  Kommentar


                    #10
                    Ich habe versucht den vorher zu finden, gibt nicht viele Infos dazu:
                    https://www.dali-alliance.org/products/4527/200-019-010

                    oder S. 366: https://www.unex-lighting.com/downlo...021-22-de/file

                    Da bei der Dali Alliance mit PWM gelistet, wird er wohl auch nur über PWM dimmen

                    Kommentar


                      #11
                      Ja genau, ich habe leider auch nicht mehr als das Foto vom Dimmer bzw. den von livingpure verlinkte UNEX Katalog (Seite 366) - die Artikel Nr. in meinem Post ist nicht verlinkt, ich nehme an das Telefon meint, dass es eine Tel. Nr. ist.

                      Da doch mit dem OP einigermassen relevant: concept was ist der kompakteste CC DALI EVG mit 500mA (10Watt reichen), welchen Du empfehlen kannst und den ich zusammen mit dem Spot in die Halox Dose bekomme (diese wird mit dem 5cm Ring auf ca 17cm verlängert).
                      Der Spot braucht ca 11cm an Tiefe, hat aber innen nur einen Durchmesser von 5cm daher man könnte den Treiber wohl auch neben dran stellen und hätte etwas mehr Tiefe zur Verfügung. Der Sport selber wird nur etwas mehr als Handwarm, das haben wir in einer Dose bereits getestet.

                      Edit: oder wäre das der von Dir hier getestete "DALI EVG Osram Oti DALI 15/220-240/1A0 LT2"? Der sollte ja eigentlich auch noch in die Halox 100 Dose passen. Ich nehme an den kann man auch auf 500mA stellen (nur mit DALI Maus?)?
                      Zuletzt geändert von Waduda; 16.12.2021, 08:47.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Waduda Beitrag anzeigen
                        Auf dem Bild sieht man noch eine 72mm Kernbohrung für eine UP-Dose für einen PM
                        Welche UP-Dose hast Du da genommen?

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Waduda Beitrag anzeigen
                          Ich nehme an den kann man auch auf 500mA stellen (nur mit DALI Maus?)?
                          Das geht über den angeschlossenen Widerstand

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Waduda Beitrag anzeigen
                            was ist der kompakteste CC DALI EVG mit 500mA (10Watt reichen), welchen Du empfehlen kannst und den ich zusammen mit dem Spot in die Halox Dose bekomme

                            wirklich empfehlen kann ich nur das, was ich selber getestet habe, guckst Du hier. Das bedeutet aber keinesfalls, dass es nicht auch eine Menge Geräte gibt, die ebenfalls gut funktionieren. Ich bin aber kein Testinstitut, ich schaue mir nur an, was ich aktuell oder in naher Zukunft einsetzen werde. Und das setzte ich dann möglichst auch ein paar Jahre lang ein. Das vereinfacht ja auch die Ersatzteilhaltung.

                            Ein äusserst seriöser Hersteller ist Tridonic, da habe ich noch nie einen Treiber gesehen, der irgend was nicht korrekt machen würde.

                            Was Dein UNEX-Treiber wert ist, keine Ahnung! Mit einem Datenblatt haben Sie es ja nicht so... Und ja, das wird auf jeden Fall eine PWM-Treiber sein.

                            Was ich halt IMMER empfehle, ist die Leuchtmittel und Treiber vorher mal zu testen. Also einfach mal ein ein DALI-GW anschliessen und schauen wie der Eindruck ist: LED: Lichtfarbe, Abstahlwinkel, Randbereiche und dann das EVG: kleinster Dimmwert, Verhalten beim An- und Abdimmen, und ob was flackert, wenn auf AUS, aber unter Spannung. Dies wenn die Metallteile der Leuchte geerdet oder auch nicht geerdet ist. Dann mal das Leuchtmittel mal in den Tiefkühler und kalt anschliessen und schauen, ob es problemlos startet.

                            Mit dem OPPO Messgerät für um die 35 EUR kann man schon recht viele optische Parameter messen, man braucht dazu kein Labor mit Messgeräten für 50k EUR.
                            Zuletzt geändert von concept; 16.12.2021, 16:17.
                            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                            Kommentar


                              #15
                              Ich verwende ja gerne Spots mit einer Leistung ab 12W oder mehr. Das wirkt dann an der Decke auch nicht mehr so kleinteilig. Und hier, wo eine Kernbohrung gut EUR 100 kostet - und das ohne die Arbeit drumherum - lohnt es sich doch, die Anzahl Löcher in der Decke zu reduzieren.

                              Die verwendeten Spots nützen die Höhe der Halox-Dose zu etwa 80% aus und sind zudem schwenkbar. Also mit EVG drüber oder Seitlich wird's knapp. Anschliessen muss man ja auch noch können.

                              Deshalb haben wir oben in die Halox-Dose ein Loch gebohrt und darüber eine Fermacell-Box gelegt, diese gibts beim EGH. So habe ich meinen "Tafo-Tunnel". Die Halox 100 Dose passt bei dem Projekt gerade perfekt zur Dicke der der Betondecke. Ansonsten gibt es ja Verlängerungsringe.

                              Die Rohre liegen auf dem rohen Beton und laufen in die Fermacell-Box. Darüber kommt dann Dampfsperre und Isolation und dann ein Holzboden (ist der Dachboden).


                              B608B441-6198-4A78-BCE7-CF966F97CCEF.png
                              Zuletzt geändert von concept; 16.12.2021, 16:33.
                              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X