Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Luftdruckmessung und der Vulkan in Tonga

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Luftdruckmessung und der Vulkan in Tonga

    Für alle diejenigen, die mit höherer Auflösung den Luftdruck in ihrem Smarthome messen.

    Am 15.01 zwischen 20 und 21 Uhr ist es wahrscheinlich, dass ihr einen kleinen Ausschlag nach oben seht.

    Es ist die Druckwelle des Vulkanausbruch in Tonga.
    In der Aufzeichnung meiner Netatmo z.B auch gut zu sehen.
    ​​​​​
    Screenshot_20220116-014952_Twitter.jpg

    Screenshot_20220116-014800_Netatmo.jpg
    Zuletzt geändert von bluegaspode; 16.01.2022, 01:51.
    Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

    #2
    Unvorstellbar

    Kommentar


      #3
      Sieht bei mir auf allen Stationen ebenfalls so aus, auch mit dem kleineren, zweiten Ausschlag. 😱
      Hat jemand zufällig eine höhere Auflösung als die 5 Minuten von Netatmo? Wäre mal interessant zu sehen.
      Hast du auch einen deutlichen Ausschlag nach unten um 2:30 letzte Nacht?

      Kommentar


        #4
        Ja, 2:30 geht's einmal kurz nach unten.
        Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

        Kommentar


          #5
          Jetzt müsst Ihr nur noch die genauen Uhrzeiten und die Luftlinienentfernung in Wellenausbreitungsrichtung abgleichen, um die Ausbreitungsgeschwindigkeit der Luftdruckwelle zu berechnen.
          Das müsste sich dann auch auf den Ursprungsort zurückrechnen lassen.
          Gruß Bernhard

          Kommentar


            #6
            Zum Glück hat da schon jemand eine Animation für alle Wetterstationen in DE gemacht

            https://twitter.com/drued/status/1482677559338938372

            Und hier die Welle um 3 Uhr:
            https://twitter.com/Gewitterjaeger/s...80509595594754
            Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

            Kommentar


              #7
              Der Weg in 2D:

              Bildschirmfoto 2022-01-16 um 15.00.10.png


              und 3D, weils in 2D so komisch aussieht.

              Bildschirmfoto 2022-01-16 um 15.00.53.png
              Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

              Kommentar


                #8

                Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

                Kommentar


                  #9
                  Wir sind zwar eindeutig im falschen Forum aber trotzdem 👍

                  Kommentar


                    #10
                    Bestätige
                    Screenshot 2022-01-16 150506.jpg
                    Das muss schon ordentlich gerummst haben.
                    Zuletzt geändert von trollvottel; 16.01.2022, 15:08.

                    Kommentar


                      #11
                      Da wird der Rumms gezeigt (und auch auf die Druckwelle eingegangen, auf englisch):

                      https://www.youtube.com/watch?v=zoMRwyNhqJ4
                      I am hoping the Internet of Incompatible Things mitigates the bad effects of the Internet of Insecure Things.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von bluegaspode Beitrag anzeigen
                        Der Weg in 2D ... und 3D, weils in 2D so komisch aussieht.
                        Hierzu hätte ich zu gerne eine Erklärung eines Flatearthers .
                        Gruß, Rainer

                        Kommentar


                          #13
                          Das Problem ist, man kann keine Kugel flächenß, winkel- und entfernungstreu gleichzeitig auf einer Fläche projezieren. Auch die Pol Karte ist nicht 3 D. Wenn du einen Globis hast, dann leg mal einen Bindfaden von Tonga nach Deutschland, dann erkennst du die kürzeste Verbindung.
                          Gruß Florian

                          Kommentar


                            #14
                            Das verlinkte Video von hthoma ist echt sehenswert, Dankeschön!

                            Sehen wir bei uns nur einen Druckpeak, weil der Ausbruch fast genau gegenüberliegend war?
                            Sonst müssten wir doch eigentlich bei einer konzentrischen Ausbreitung rund um den Globus zwei Peaks messen können.
                            Gruß Bernhard

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                              Sonst müssten wir doch eigentlich bei einer konzentrischen Ausbreitung rund um den Globus zwei Peaks messen können.
                              Sieht man auch, der zweite Peak war ca. 6 Stunden nach dem ersten. Da der Vulkan auf 20° südlicher Breite liegt, war der Weg über den Nordpol deutlich kürzer.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X