Hallo zusammen,
ich brauche mal eure Hilfe.
Ich betreibe hier eine Wärmepumpe zusammen mit einer FBH und einen TS3 Plus in jedem Raum. In den Heizkreisverteilern (EG & OG) sind Gira HA 101800 verbaut welche Gira Stellantriebe (230V // Spannungslos geschlossen) schalten/regeln sollen.
Nun folgender ist Zustand:
Die TS3 Plus senden die Stellgrößen in % für die Heizung auf den Bus, die HA scheinen diesen Wert auch anzunehmen und öffnen dann mit der PWM von 15min die Stellantriebe.
Hier tritt dann das Problem auf das die Meldung Heizung 0/1 von den TS3 nicht gesendet wird wenn die RT erreicht und die Stellgröße auf 0% reduziert wird dieses ist aber eher zweitrangig.
Nun habe ich folgendes Problem mit dieser Regelung:
Sie dürfte die Effektivität und Haltbarkeit einer Wärmepumpe stark herabsetzen.
Da es eine Überlaufleitung pro Stockwerk gibt welche die Wärmepumpe vor Totlaufen (Staudruck) schützt kann ich diese nicht steuern da bei einer Stellgröße von z.B. 22% die Stellantreibe trotzdem zu sein können.
Was ich brauch ist eigentlich eine Lösung dafür das wenn der RTR die Stellgröße 22% ausgibt dieser auch so von dem HA umgesetzt wird und nicht wie jetzt 22% gesendet wird, die Stellantriebe aber trotzdem zu sind.
Ich würde auch versuchen wollen die Stellantriebe auf 100% zu fahren um dann bei erreichen bei Soll auf 0% zu regeln.
Leider ist das auch bei umstellen der RTR Regelung auf 100% bis soll=ist dann 0% nicht machbar.
Einstellung im RTR:
Stetige PI Regelung
FBH 5K/240min
Stellgrößenbegrenzung: Deaktiviert
Meldung Heizen: Ja
Status Regler: Allgemein
Verhalten bei Stellgröße 100%: Halten bis soll=ist danach 0%
HA Einstellung:
Zykluszeit PWM 15Min/FBH
Überwachung gesperrt
Stellgröße: Stetig 1 Byte
Hat wer eine Idee wie man den Überlauf regeln kann so das nie im Heizbetrieb (Verdichter und Pumpe aktiv) dass wenn alle Stellantriebe zu sind der Überlauf 100% und dieses bevor die Antriebe auf 0 sind.
HS3 ist vorhanden.
Vielleicht hat ja jemand hier eine Idee.
Danke und Gruß
Marc
ich brauche mal eure Hilfe.
Ich betreibe hier eine Wärmepumpe zusammen mit einer FBH und einen TS3 Plus in jedem Raum. In den Heizkreisverteilern (EG & OG) sind Gira HA 101800 verbaut welche Gira Stellantriebe (230V // Spannungslos geschlossen) schalten/regeln sollen.
Nun folgender ist Zustand:
Die TS3 Plus senden die Stellgrößen in % für die Heizung auf den Bus, die HA scheinen diesen Wert auch anzunehmen und öffnen dann mit der PWM von 15min die Stellantriebe.
Hier tritt dann das Problem auf das die Meldung Heizung 0/1 von den TS3 nicht gesendet wird wenn die RT erreicht und die Stellgröße auf 0% reduziert wird dieses ist aber eher zweitrangig.
Nun habe ich folgendes Problem mit dieser Regelung:
Sie dürfte die Effektivität und Haltbarkeit einer Wärmepumpe stark herabsetzen.
Da es eine Überlaufleitung pro Stockwerk gibt welche die Wärmepumpe vor Totlaufen (Staudruck) schützt kann ich diese nicht steuern da bei einer Stellgröße von z.B. 22% die Stellantreibe trotzdem zu sein können.
Was ich brauch ist eigentlich eine Lösung dafür das wenn der RTR die Stellgröße 22% ausgibt dieser auch so von dem HA umgesetzt wird und nicht wie jetzt 22% gesendet wird, die Stellantriebe aber trotzdem zu sind.
Ich würde auch versuchen wollen die Stellantriebe auf 100% zu fahren um dann bei erreichen bei Soll auf 0% zu regeln.
Leider ist das auch bei umstellen der RTR Regelung auf 100% bis soll=ist dann 0% nicht machbar.
Einstellung im RTR:
Stetige PI Regelung
FBH 5K/240min
Stellgrößenbegrenzung: Deaktiviert
Meldung Heizen: Ja
Status Regler: Allgemein
Verhalten bei Stellgröße 100%: Halten bis soll=ist danach 0%
HA Einstellung:
Zykluszeit PWM 15Min/FBH
Überwachung gesperrt
Stellgröße: Stetig 1 Byte
Hat wer eine Idee wie man den Überlauf regeln kann so das nie im Heizbetrieb (Verdichter und Pumpe aktiv) dass wenn alle Stellantriebe zu sind der Überlauf 100% und dieses bevor die Antriebe auf 0 sind.
HS3 ist vorhanden.
Vielleicht hat ja jemand hier eine Idee.
Danke und Gruß
Marc
Kommentar