Servus 
Nachdem ich mich vor kurzen schon mit Feinheiten des GPAs und dem X1 rumschlagen musste, stoß ich leider wieder auf die nächste Herausforderung. Die Suche hat mich leider nicht wirklich weiter gebracht, dennoch denke ich, dass es sich um ein grundlegendes Verständnisproblem handelt.
Ziel: Ich möchte in Abhängigkeit eines Taster und einer Zeitschaltuhr (ZSU) vom X1 eine GA schreiben, die alle Rollos auf/ab fährt.
Idee: 2 Eingänge (Taster + ZSU) auf UND-Gatter und dieses auf den Ausgang.
Alle Datenpunkte sind angelegt. Wenn ich den Taster oder die ZSU direkt auf den Ausgang lege, funktioniert alles. Wenn ich beide Eingänger über das UND-Gatter führe, wird der Ausgang nicht mehr geschaltet. Ein Bild des Logikblatts habe ich beigefügt. Der Inverter ist, damit der Wert '1' der ZSU übernommen wird, sobald der Taster auf '0' steht und nicht bei '1'. In der Simulation passt natürlich alles. Werte werden inital vom Bus gelesen und sind auch initialiert.
GPA Logikblatt.png
Ist es korrekt, dass der entsprechende Wert eines Eingangs "gespeichert" wird, wenn er in die Logik übernommen wird? Das Telegramm mit dem Wert liegt ja nur einmalig an.
Es scheint, als würde es am UND-Gatter hängen. Lege ich z.B. nur den Taster-Eingang auf beide UND-Gatter-Eingänge, wird der Ausgang auch geschaltet. Dabei kommt das Telegram natürlich "gleichzeit" am UND-Gatter an.
Vielen Dank für die Aufklärung

Nachdem ich mich vor kurzen schon mit Feinheiten des GPAs und dem X1 rumschlagen musste, stoß ich leider wieder auf die nächste Herausforderung. Die Suche hat mich leider nicht wirklich weiter gebracht, dennoch denke ich, dass es sich um ein grundlegendes Verständnisproblem handelt.
Ziel: Ich möchte in Abhängigkeit eines Taster und einer Zeitschaltuhr (ZSU) vom X1 eine GA schreiben, die alle Rollos auf/ab fährt.
Idee: 2 Eingänge (Taster + ZSU) auf UND-Gatter und dieses auf den Ausgang.
Alle Datenpunkte sind angelegt. Wenn ich den Taster oder die ZSU direkt auf den Ausgang lege, funktioniert alles. Wenn ich beide Eingänger über das UND-Gatter führe, wird der Ausgang nicht mehr geschaltet. Ein Bild des Logikblatts habe ich beigefügt. Der Inverter ist, damit der Wert '1' der ZSU übernommen wird, sobald der Taster auf '0' steht und nicht bei '1'. In der Simulation passt natürlich alles. Werte werden inital vom Bus gelesen und sind auch initialiert.
GPA Logikblatt.png
Ist es korrekt, dass der entsprechende Wert eines Eingangs "gespeichert" wird, wenn er in die Logik übernommen wird? Das Telegramm mit dem Wert liegt ja nur einmalig an.
Es scheint, als würde es am UND-Gatter hängen. Lege ich z.B. nur den Taster-Eingang auf beide UND-Gatter-Eingänge, wird der Ausgang auch geschaltet. Dabei kommt das Telegram natürlich "gleichzeit" am UND-Gatter an.
Vielen Dank für die Aufklärung

Kommentar