Hallo,
nachdem unser 22 Jahre alter Viessmann Vitodens 200 die Grätsche gemacht hat, wird er von unserem Heizer nächste Woche durch einen Buderus "Logano plus GB272-20 kW" ersetzt, offenbar mit "System-Bedieneinheit RC310" und "serienmäßiger IP-Schnittstelle über das Funkmodul MX300".
Klar gibts da eine Handy-App dazu und das ganze neumodische Zeug, aber anscheinend kann das Dings auch KNX - allerdings war die einzige Erwähnung, die ich diesbezüglich gefunden habe, im Dokument "Broschüre Konnektivität" auf der Seite https://www.buderus.de/de/produkte/a...ogamatic-rc310
Hat das Gerät nun ein KNX-Interface oder nicht? Oder nur mit Zubehörteil XYZ0815-4711? Und was kann das dann alles?
Beim alten Kessel haben wir über die Vitocom (und diesen Verknüpfungsbaustein) die Vorlaufsteuerung gemacht, so dass der Kessel gar nicht erst aufgeheizt hat, wenn die Regler in den Räumen gar nix angefordert haben - sowas will ich eigentlich wieder haben. Denn standardmäßig kann man beim Buderus die Vorlaufberechnung anscheinend nur zwischen "Außentemperatur" und "Referenzraum" umschalten - beides ist (bei uns) einigermaßen sinnlos, denn im ersten Fall dann heizt das Dings bei niedriger Außentemperatur ja blöderweise auch dann hoch, wenn die Räume gar nix anfordern; und für den zweiten Fall haben wir gar keinen "Referenzraum" (unsere Zimmer-Sollwerte liegen zwischen 18 und 23 Grad, je nach Zimmer), und überhaupt wollen wir unsere Wohnräume nicht mit so einer Bedieneinheit verschandeln (und eigentlich auch gar nix drauf bedienen müssen, z.B. die Urlaubseinstellungen - das machen ja schon die Regler, die vom Homeserver zeitgesteuert werden).
Und andere Gimmicks, z.B. das Auslesen der Außentemperatur und Anzeige auf Infodisplays, oder die KNX-gesteuerte "thermische Desinfektion" des Trinkwassers zu einem uns genehmen Zeitpunkt und derlei mehr.
So auf Anhieb wusste der Heizer neulich am Telefon nix zu KNX zu sagen ("müsste ich nachschauen"); ich fürchte, da muss ich mal wieder Nachhilfe geben...
Irgendwelche anfänglichen Tipps, Hinweise, was man unbedingt / gar nicht machen soll? Es muss ja auch nicht gleich am Anfang alles perfekt funktionieren (wir sind ja schon froh, wenn das Duschwasser nicht mehr eiskalt ist), aber nach 22 Jahren technischem Fortschritt kann das doch nicht schlechter funktionieren als mit dem alten System?!
Besten Dank schon mal im Voraus!
Gruß Matthias.
nachdem unser 22 Jahre alter Viessmann Vitodens 200 die Grätsche gemacht hat, wird er von unserem Heizer nächste Woche durch einen Buderus "Logano plus GB272-20 kW" ersetzt, offenbar mit "System-Bedieneinheit RC310" und "serienmäßiger IP-Schnittstelle über das Funkmodul MX300".
Klar gibts da eine Handy-App dazu und das ganze neumodische Zeug, aber anscheinend kann das Dings auch KNX - allerdings war die einzige Erwähnung, die ich diesbezüglich gefunden habe, im Dokument "Broschüre Konnektivität" auf der Seite https://www.buderus.de/de/produkte/a...ogamatic-rc310
Hat das Gerät nun ein KNX-Interface oder nicht? Oder nur mit Zubehörteil XYZ0815-4711? Und was kann das dann alles?
Beim alten Kessel haben wir über die Vitocom (und diesen Verknüpfungsbaustein) die Vorlaufsteuerung gemacht, so dass der Kessel gar nicht erst aufgeheizt hat, wenn die Regler in den Räumen gar nix angefordert haben - sowas will ich eigentlich wieder haben. Denn standardmäßig kann man beim Buderus die Vorlaufberechnung anscheinend nur zwischen "Außentemperatur" und "Referenzraum" umschalten - beides ist (bei uns) einigermaßen sinnlos, denn im ersten Fall dann heizt das Dings bei niedriger Außentemperatur ja blöderweise auch dann hoch, wenn die Räume gar nix anfordern; und für den zweiten Fall haben wir gar keinen "Referenzraum" (unsere Zimmer-Sollwerte liegen zwischen 18 und 23 Grad, je nach Zimmer), und überhaupt wollen wir unsere Wohnräume nicht mit so einer Bedieneinheit verschandeln (und eigentlich auch gar nix drauf bedienen müssen, z.B. die Urlaubseinstellungen - das machen ja schon die Regler, die vom Homeserver zeitgesteuert werden).
Und andere Gimmicks, z.B. das Auslesen der Außentemperatur und Anzeige auf Infodisplays, oder die KNX-gesteuerte "thermische Desinfektion" des Trinkwassers zu einem uns genehmen Zeitpunkt und derlei mehr.
So auf Anhieb wusste der Heizer neulich am Telefon nix zu KNX zu sagen ("müsste ich nachschauen"); ich fürchte, da muss ich mal wieder Nachhilfe geben...
Irgendwelche anfänglichen Tipps, Hinweise, was man unbedingt / gar nicht machen soll? Es muss ja auch nicht gleich am Anfang alles perfekt funktionieren (wir sind ja schon froh, wenn das Duschwasser nicht mehr eiskalt ist), aber nach 22 Jahren technischem Fortschritt kann das doch nicht schlechter funktionieren als mit dem alten System?!
Besten Dank schon mal im Voraus!
Gruß Matthias.
Kommentar