Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aus Viessmann Vitodens wird Buderus Logano

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Aus Viessmann Vitodens wird Buderus Logano

    Hallo,

    nachdem unser 22 Jahre alter Viessmann Vitodens 200 die Grätsche gemacht hat, wird er von unserem Heizer nächste Woche durch einen Buderus "Logano plus GB272-20 kW" ersetzt, offenbar mit "System-Bedieneinheit RC310" und "serienmäßiger IP-Schnittstelle über das Funkmodul MX300".

    Klar gibts da eine Handy-App dazu und das ganze neumodische Zeug, aber anscheinend kann das Dings auch KNX - allerdings war die einzige Erwähnung, die ich diesbezüglich gefunden habe, im Dokument "Broschüre Konnektivität" auf der Seite https://www.buderus.de/de/produkte/a...ogamatic-rc310
    Hat das Gerät nun ein KNX-Interface oder nicht? Oder nur mit Zubehörteil XYZ0815-4711? Und was kann das dann alles?

    Beim alten Kessel haben wir über die Vitocom (und diesen Verknüpfungsbaustein) die Vorlaufsteuerung gemacht, so dass der Kessel gar nicht erst aufgeheizt hat, wenn die Regler in den Räumen gar nix angefordert haben - sowas will ich eigentlich wieder haben. Denn standardmäßig kann man beim Buderus die Vorlaufberechnung anscheinend nur zwischen "Außentemperatur" und "Referenzraum" umschalten - beides ist (bei uns) einigermaßen sinnlos, denn im ersten Fall dann heizt das Dings bei niedriger Außentemperatur ja blöderweise auch dann hoch, wenn die Räume gar nix anfordern; und für den zweiten Fall haben wir gar keinen "Referenzraum" (unsere Zimmer-Sollwerte liegen zwischen 18 und 23 Grad, je nach Zimmer), und überhaupt wollen wir unsere Wohnräume nicht mit so einer Bedieneinheit verschandeln (und eigentlich auch gar nix drauf bedienen müssen, z.B. die Urlaubseinstellungen - das machen ja schon die Regler, die vom Homeserver zeitgesteuert werden).

    Und andere Gimmicks, z.B. das Auslesen der Außentemperatur und Anzeige auf Infodisplays, oder die KNX-gesteuerte "thermische Desinfektion" des Trinkwassers zu einem uns genehmen Zeitpunkt und derlei mehr.

    So auf Anhieb wusste der Heizer neulich am Telefon nix zu KNX zu sagen ("müsste ich nachschauen"); ich fürchte, da muss ich mal wieder Nachhilfe geben...

    Irgendwelche anfänglichen Tipps, Hinweise, was man unbedingt / gar nicht machen soll? Es muss ja auch nicht gleich am Anfang alles perfekt funktionieren (wir sind ja schon froh, wenn das Duschwasser nicht mehr eiskalt ist), aber nach 22 Jahren technischem Fortschritt kann das doch nicht schlechter funktionieren als mit dem alten System?!

    Besten Dank schon mal im Voraus!

    Gruß Matthias.

    #2
    aber nach 22 Jahren technischem Fortschritt kann das doch nicht schlechter funktionieren als mit dem alten System?!
    Handyapp ist doch hochmodern, wozu braucht man da noch so uralte Sachen wie KNX
    Gruß Florian

    Kommentar


      #3
      Zitat von mhanft Beitrag anzeigen
      Hat das Gerät nun ein KNX-Interface oder nicht? Oder nur mit Zubehörteil XYZ0815-4711? Und was kann das dann alles?
      Heizung mit direktem KNX-Zugang? Habe ich noch nicht gesehen, fände ich aber einen Schritt in die richtige Richtung.
      Was ich bei Buderus sehe ist aber nur ein IP-Interface, dass die Heizung in die Hersteller-Cloud verbindet. Und KNX wirkt da eher als Buzzword und nicht als technische Eigenschaft. Im Zweifel einfach mal beim Hersteller nachfragen was die an Schnittstellen anbieten und ob es vielleicht auch möglich wäre die IP-Schnittstelle lokal anzusprechen.

      Kommentar


        #4
        Naja, der 22 Jahre alte Vitodens konnte das (mit seinem Vitocom-Interface) ja damals schon... da wäre es doch nicht sooo vermessen zu denken, dass sich die Technik inzwischen weiterentwickelt hat (statt zurück)?!

        Aber gut - wenn man per IP-Schnittstelle irgendwas machen kann, ist mir das auch recht; ich bin durchaus fähig, irgendwelche KNX-IP-Konverter zu programmieren (*). Ist die IP-Schnittstelle denn irgendwo dokumentiert (und die Dokumentation für Normalsterbliche erreichbar)?

        (*) So schalte ich z.B. den Sonos-Lautsprecher ein: Man drückt an einem KNX-Tastsensor die "Radio"-Taste, daraufhin ruft der Homeserver eine Website auf meinem Linux-Kellerserver ab, und der startet ein PHP-Skript, das per IP-Webservice auf dem Sonos-Lautsprecher den Start-Befehl triggert.

        Kommentar


          #5
          Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
          Heizung mit direktem KNX-Zugang?
          Meine Viessmann Wärmepumpe hat auch ein entsprechendes Modul und spricht direkt KNX.
          Die Junkers Gasbrennwerttherme hat auch ein KNX interface.

          Also ist das ganze nicht so unüblich.

          Kommentar


            #6
            ...und wie ich ja bereits erwähnte: In diesem Dokument steht ausdrücklich:
            knx1.png

            Kommentar


              #7
              Zitat von AntarcticChristian Beitrag anzeigen
              Also ist das ganze nicht so unüblich.
              Wenn das so ist, sollte ich vielleicht demnächst mal eine Heizung kaufen...
              Gut zu wissen, dass es tatsächlich Hersteller gibt, die das per Modul anbieten. Ich habe bisher immer nur von Drittanbieter-Lösungen gelesen oder alternativ Modbus.

              Zitat von mhanft Beitrag anzeigen
              steht ausdrücklich
              Ja, das meinte ich mit mit "Buzzword". Da ist ein KNX-Logo vorhanden, aber nicht weiter ausgeführt über welchen Weg die Kommunikation laufen soll. Wenn du bspw. einen Home Assistant dazwischenschaltest, der von der Cloud auf KNX und wieder zurück übersetzt, dann ist das auch "kompatibel".

              Kommentar


                #8
                Für Buderus gibt's doch, meine ich, das KNX-10-Modul, und ich habe von einer Recherche vor einigen Jahren vage in Erinnerung, dass damit auch eine raumgeführte Steuerung möglich ist über die Stellgrößen der Heizkreise. Das setzte aber WIMRE mindestens eine heizungseigene Steuereinheit am Heizungsbus voraus.

                Kommentar


                  #9
                  Danke, "KNX 10" war das Zauberwort. Habe dazu eine Produktinformation und eine Installationsanleitung gefunden (und einen Online-Händler, der es für 274 € anbieten würde, aber das lasse ich mir dann natürlich gleich vom Heizer mit einbauen, wenn er eh schon alles neu aufbaut - wird schon nicht gleich das Doppelte verlangen).

                  Ich hoffe mal, die Produktdatenbank ist dann irgendwie mit dabei - auf der Buderus-Homepage kann man offenbar nicht so freizügig runterladen wie bei Gira...

                  Kommentar


                    #10
                    Ich habe die Applikationsdatei irgendwo für das Bosch / Junkers KNX 10 Modul.
                    Da Buderus ja mittlerweile zu Bosch gehört, könnte das dieselbe Datei sein.
                    Du kannst also mal bei Bosch suchen, ob du sie da hherunterladen kannst. Wenn nicht, dann melde dich und ich suche sie mal raus.

                    Kommentar


                      #11
                      Also ich hab weder bei Buderus noch Bosch noch Junkers was gefunden (und bei einem Händler stand bei KNX 10 schon "nicht mehr lieferbar") - und auch das hier (aus der Installationanleitung):

                      knx2.png

                      geht nicht mehr (Seite nicht gefunden). Setze ich da etwa auf ein totes Pferd? Der Heizer hat gemailt, dass er das Dings bestellt bzw. sich nach Lieferbarkeit erkundigt... mal sehen, was dabei rauskommt. Wäre tatsächlich nett von dir, wenn du mir da weiterhelfen könntest... (vorausgesetzt, das Dings gibts tatsächlich überhaupt noch zu kaufen).

                      Kommentar


                        #12
                        Als mir zuletzt bei unserem Neubau eine Buderus Wärmepumpe angeboten wurde und ich trotz intensiver Suche keine ordentlich dokumentierte Lösung der Anbindung an KNX oder Modbus gefunden habe, bin ich auf Tecalor gewechselt. Mein Heizerer hat sogar nachgefragt aber nur einen Verweis auf die eigene App erhalten. Ich schätze die gehen mit dem Trend, jeder Hersteller seine eigene App und Cloudanbindung zum Datensammeln...

                        Kommentar


                          #13
                          Wenn die Heizung dann ohne Cloud auch noch funktioniert... (die "Glance Clock" - Wanduhr - geht z.B. nicht mehr, seit der Hersteller pleite ist und seine Server abgeschaltet hat).

                          Gegen das Datensammeln wäre ich ja gar nicht so allergisch; wichtig wäre mir halt irgendeine Verbindung zwischen den Reglern und der Therme, damit die nicht unnötig hochheizt, wenn alle Stellgrößen 0% sind, nur weil es draußen zufällig grad -5°C hat. (Ok, so extrem wird das nie auftreten, zeigt aber das Grundproblem ohne Busankopplung). Man will ja schließlich Energie sparen...

                          Kommentar


                            #14
                            Wer den Bus völlig unabhängig vom Hersteller auf IP übersetzen will, für den haben hier Spezis was vorbereitet:
                            https://emsesp.github.io/docs/

                            Läuft auf einem ESP32-Modul, braucht sonst nur eine Handvoll Widerstände und einen Transistor um mit dem EMS-Bus verbunden zu werden.
                            Findet selbstständig die Geräte, zeigt alle Daten auf einem integrierten Webserver und lässt sich per MQTT integrieren.

                            Kommentar


                              #15
                              In der Tat ein sehr interessantes Projekt - aber meine "Bastelzeit", als ich noch Transistoren und Widerstände in die Hand genommen habe, ist schon fast 50 Jahre her

                              Mein Ziel (der Therme sagen, wie viel sie heizen soll) ist mit dem "KNX 10" ja erreicht - schaunmermal, wie gut das funktioniert...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X