Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aus Viessmann Vitodens wird Buderus Logano

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von mhanft Beitrag anzeigen
    Mein Ziel (der Therme sagen, wie viel sie heizen soll) ist mit dem "KNX 10" ja erreicht - schaunmermal, wie gut das funktioniert...
    Jau, da drücke ich dir beide Daumen. Dazu hat deine Heizung ja offenbar auch das MX300, welches im Prinzip die herstellerseitige 1:1-Entsprechung zum EMS-ESP ist.
    Meinem Vater wurde eine neue Brennwertkiste hingestellt, eine GB172i.2 mit Bedienmodul BC400 (großer Touchscreen), dort ist das MX300-Modul ab Werk "leider" nicht enthalten.

    Daher habe ich gleich das Widerstandssortiment ausgegraben

    Zitat von mhanft Beitrag anzeigen
    In der Tat ein sehr interessantes Projekt - aber meine "Bastelzeit", als ich noch Transistoren und Widerstände in die Hand genommen habe, ist schon fast 50 Jahre her
    Falls diese Anbindung wider erwarten doch noch interessanter als die von Buderus werden sollte gibt es alles auch fertig zu kaufen:
    https://bbqkees-electronics.nl/produ...ay-de/?lang=de

    P.S.: bin nicht verwandt oder verschwägert mit dem Kees und habe nur mit der beschriebenen Firm- / Software eigene Erfahrungen.
    Zuletzt geändert von Wichtel; 17.07.2024, 12:38.

    Kommentar


      #17
      Zitat von Wichtel Beitrag anzeigen
      Jau, da drücke ich dir beide Daumen. Dazu hat deine Heizung ja offenbar auch das MX300, welches im Prinzip die herstellerseitige 1:1-Entsprechung zum EMS-ESP ist.
      Meinem Vater wurde eine neue Brennwertkiste hingestellt, eine GB172i.2 mit Bedienmodul BC400 (großer Touchscreen), dort ist das MX300-Modul ab Werk "leider" nicht enthalten.
      Ja, das scheint dabei zu sein. Konkret stand im Angebot das hier drin:

      knx3.png

      Geht das nur über WLAN ins Netz, oder kann man da auch ein RJ45-Kabel anschließen? Solange es irgend geht, versuche ich WLAN zu vermeiden. Nur damit ich weiß, wie viele LAN-Buchsen ich bei der Heizung vorsehen muss

      Das KNX-10 werde ich dann wohl im Keller, ganz weit weg von der Heizung, auf die Hutschiene im Sicherungskasten einbauen - das braucht ja nur Verbindung zu LAN und KNX und nicht zur Therme selbst (wobei letzteres laut Installationsanleitung wohl auch ginge, aber nur mit gewissen Funktionseinschränkungen).

      Kommentar


        #18
        Zitat von mhanft Beitrag anzeigen

        Geht das nur über WLAN ins Netz, oder kann man da auch ein RJ45-Kabel anschließen? Solange es irgend geht, versuche ich WLAN zu vermeiden. Nur damit ich weiß, wie viele LAN-Buchsen ich bei der Heizung vorsehen muss

        Das KNX-10 werde ich dann wohl im Keller, ganz weit weg von der Heizung, auf die Hutschiene im Sicherungskasten einbauen - das braucht ja nur Verbindung zu LAN und KNX und nicht zur Therme selbst (wobei letzteres laut Installationsanleitung wohl auch ginge, aber nur mit gewissen Funktionseinschränkungen).
        Hier ist zum MX300 die Info, das ist rein WLAN, und zusätzlich 868 Mhz für Funk-Raumthermostate
        https://www.buderus.de/de/produkte/a...onsmodul-mx300

        Ist als reichlich dickes "Scheckkartenformat" gebaut, wie eine C64-Cartridge.

        Kommentar


          #19
          Ah, danke. Naja, ein LAN-Port wäre im Heizungsraum notfalls noch frei - man weiß ja nie

          Habe gerade ein LAN-Kabel in den Sicherungskasten gelegt, KNX ist ja eh drin - dann brauche ich das KNX-10 nur noch auf die Hutschiene aufklipsen.

          Dann ist ja alles vorbereitet - fehlt nur noch der Heizer, der nächste Woche kommen wollte... ich frag' mal nach, ob das noch was wird (wenn heute schon Freitag ist und er mir noch keinen genauen Termin mitgeteilt hat).

          Kann ja bei Interesse danach berichten, wie's weitergegangen ist...

          Kommentar


            #20
            Jetzt muss ich doch nochmal nachhaken an die Eggsberden:

            Mein Heizer schreibt gerade
            also der Einbautermin nächste Woche klappt, das Gerät bekommen wir am Donnerstag geliefert. Die Schnittstelle zu KNX über das KNX10 und Web KM200 wurde 2021 eingestellt und gibt es nicht mehr. Es gibt aktuell leider keine Möglichkeit das Gerät an KNX zu integrieren. Es ist aber mit dem Web Modul MX300 serienmäßig Internetfähig und fernsteuerbar.
            Ich wollte jetzt gerade das KNX 10 bei diesem Händler bestellen, aber dort steht, dass man auf der Heizungsseite entweder ein "KM200" (das ja auch der Heizer erwähnt hat) oder "eine integrierte IP-Schnittstelle" braucht.

            Die Frage der Fragen also: Geht das KNX10 statt mit dem KM200 auch mit dem MX300?

            Kommentar


              #21
              Bei der damals von mir bei meinem Schwager installierten Junkers Therme brauchte ich zum KNX10 Modul noch das MB LAN 2 Modul. Dieses wurde an den CAN Bus der Therme angeschlossen und dann kommunizierte es mit dem KNX Modul.
              Vielleicht findest Du ja irgendwo noch die Anleitung zu der Buderus Variante des KNX Moduls in dem mehr Details zum Anschluss stehen.
              Ich habe dir mal die entsprechende Passage von der Bosch Anleitung reinkopiert. Vielleicht gibt es da ja einige analoge Komponenten zum Buderus Anschluss.
              Angehängte Dateien

              Kommentar


                #22
                Habe gerade noch diesen Eintrag gefunden:
                https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...ce-unbrauchbar
                Evtl. fragst Du mal bei stefju nach, womit er sein KNX 10 Modul angeschlossen hat.

                Kommentar


                  #23
                  Ich rate stark vom KNX-10 ab.
                  Die paar lächerlichen FUnktionen, die sich damit realisieren lassen, sind ein Witz.
                  Das KNX-10 greift über die selbe Schnittstelle zu wie die App und ist nur ein "KNX-Übersetzer" - es hat nur einen LAN-Anschluss über redet über IP mit der Ethernetschnittstelle des Reglers und auf der anderen Seite TP.

                  Es gibt ein tolles Projekt Namens EMS-ESP - dass direkt auf den EMS Bus zugreift und dort nahezu alle Daten auslesen und manipulieren kann. 2024-07-22 19_17_13-EMS-ESP – Mozilla Firefox.png

                  Das Ding kann (noch) kein KNX (wäre aber prinzipiell machbar dort den openknx stack einzuziehen und direkt KNX zu sprechen) aber über MQTT sollte man das auch einbinden können.
                  Modbus TCP ist meines Wissens auch in der Mache.
                  OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                  Kommentar


                    #24
                    Ups, seit wann kriegt man keine Mail-Benachrichtigungen mehr, wenn hier jemand was schreibt? Alles übersehen...

                    Ich will halt nicht all zu viel rumbasteln müssen (weder Hard- noch Software), ich will ja nur, dass die Heizung weiß, wie viel sie heizen muss; und ohne dass die Regler die Ventilstände oder wenigstens die Solltemperaturen da reinspeisen, geht das ja offensichtlich nicht. Irgendwelche superaffengeilen Zusatzgimmicks will ich ja gar nicht

                    Das muss auch nicht von KNX kommen - ich kann die Daten von den Reglern auch übern Gira Homeserver über TCP an meinen Linux-Kellerserver schicken, der dann irgendwas damit macht und über die IP-Schnittstelle in die Heizung einspeist (im Idealfall tut er so, als wäre er die App - aber dazu wirds natürlich keine Dokumentation geben).

                    Dass man bei früheren Modellen ein IP-Interface (KM200 oder MB LAN 2 etc.) brauchte, lag vermutlich daran, dass die alten Geräte überhaupt kein IP-Interface hatten. Aber ich kriege ja das MX 300 (mit WLAN).

                    Und die oben zitierte Kompatibilität schaut in der von mir runtergeladenen Installationsanleitung etwas anders aus:

                    knx4.png

                    Und ich kriege ja RC310 und IP-Interface....

                    Und in einer "EMS-Broschüre" hab ich noch das hier gefunden:

                    knx5.png

                    Da tun sie eh so, als würde das RC310 vollauf genügen?!

                    Ich glaub', ich bestell' das KNX-10 einfach mal, und wenns nicht geht, verkauf' ich's wieder auf Ebay...

                    Kommentar


                      #25
                      Grmpf... also ich habs versucht, hier zu bestellen, aber die Website hat schon nicht richtig funktioniert, und eine Mail mit der Bestellbestätigung (wo das Konto für die Vorkasse drinstehen soll) kommt auch nicht. Gibts die Firma überhaupt noch?! Auf Trustpilot waren zumindest von Anfang des Jahres noch mehrere positive Bewertungen... macht aber aktuell keinen guten Eindruck.

                      Ansonsten hätt' ich ja auch nix gegen dieses E32-Gateway. Ich fürchte bloß, das ist (für mich) zu High-Tech - was muss ich denn da hinschicken, um die Vorlauftemperatur zu steuern oder so?! Anscheinend gibts eine REST-API (und vieles andere) - das ist zwar supertoll, was man da alles damit machen kann, aber in meinem Fall Kanonen auf Spatzen (und ich hab auch gar nicht die Zeit, mich da so tief einzuarbeiten, fürchte ich...). Ich hab auch nix mit "MQTT", von dem da dauernd die Rede ist... ich fürchte, mit dem Teil wäre ich gnadenlos überfordert.

                      Oh Mann, das mit Viessmann war so schön und einfach...

                      Kommentar


                        #26
                        Musst dir mal die Regelung und den Schaltplan der Buderus Regelung ansehen.
                        Vielleicht gibt es einen "extern sperren" oder "Standy" Kontakt welchen du direkt via KNX ansprechen kannst.

                        Manche Kessel haben auch einen eigenen Kontakt für einen Heizungsnotschalter welcher nicht die Zuleitung wegschaltet sondern den Brenner sperrt

                        Kommentar


                          #27
                          Naja, die Stromversorgung hab ich eh schon über ein KNX-Relais geschaltet, damit ich die Kiste bei Abstürzen auch ausm Urlaub raus aus- und wieder einschalten kann (war bei Viessmann manchmal nötig).

                          Hab jetzt aber mal das Wiki von diesem E32 näher angeschaut und ein paar simple Beispiele gefunden, die ich auch hinkriegen würde (entweder über meine Linux-Kiste oder vielleicht sogar mitm Homeserver selber):

                          image.png

                          Mehr als solche Sachen will ich ja (anfangs) gar nicht machen, und so simple URL-Aufrufe sind ja ein Klacks. Wenn ich das im Laufe der Zeit weiter erforsche und noch zusätzliche tolle Sachen entdecke: Umso besser

                          Also wenn sich die mit dem KNX-10 nicht rühren, probier' ich wohl mal das E32 aus... danke für den Tipp!

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X