Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Human-Centric Lighting (HCL) mit ABB KNX/Dali Gateway und Ledvance Biolux LED Panels

Einklappen
Dieser Beitrag wurde beantwortet.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Human-Centric Lighting (HCL) mit ABB KNX/Dali Gateway und Ledvance Biolux LED Panels

    Liebe Forumsmitglieder, hier mal wieder eine Frage zu HCL und deren Implementierung bevor meine Bestellung fuer die Komponente rausgeht, in der Hoffnungen ihr könnt mich vor einem finanziellen GAU (vielleicht etwas übertrieben :-)) bewahren, falls ich hier völlig falsch mit meinem kleinen Projekt liege.

    What:
    HCL Implementierung in Einzelhaus (existierend) fuer Home Office mit sanften und unmerkbaren Übergängen zwischen den verschiedenen Farbtemperaturen, primär Zeitgesteuert über den Tag. Möglichkeit über Taster die HCL Sequenz zu unterbrechen und individuelle Farbtemperatur und Helligkeit einzustellen, um dann wieder zu HCL zurückgehen zu können, genau zu dem Punkt wo das HCL laut Zeitsteuerung sein sollte um diese Uhrzeit.
    Die identifizierten Leuchtmittel schaffen zwar laut Dialux die Standard 500 Lux über meinem Schreibtisch bin mir aber nicht sicher was passiert wenn Morgens oder Abends 2700K geliefert werden und die maximale Lichtstärke auf 70%/80% des Nominalwertes absackt. Eventuell muss ich weitere Leuchtmittel später dazu kaufen. Würde auch gerne eine Konstantlichtregelung implementieren und einen Präsenzmelder (aber nicht so wichtig).

    How:
    • 2 BIOLUX HCL PL 625 S 40W TW DALI Panels (2700K-6500K, beinhaltet schon den DALI Treiber)
    • ABB DG/S2.64.5.1 KNX-DALI-Gateway (als Alternative evtl. SIEMENS 5WG1141-1AB03 KNX-DALI-Gateway | Plus es gibt hier aber sehr wenig Dokumentation, ist mir etwas suspekt)
    • MDT Glasbedienzentrale (sollte die Zeitsteuerung liefern und ist direkt am Schreibtisch positioniert)
    • MDT BE-04001.02 KNX Tasterschnittstelle UP potentialfrei | 4-fach​ (erlaubt beim reinkommen ins Büro Licht ein- und auszuschalten)
    • Praesenzmelder MDT SCN-G360K3.03 KNX-Glaspräsenzmelder mit Temperatursensor | mit Konstantlichtregelung​
    • (alle anderen KNX-Komponenten wie IP-Schnittstelle, ETS SW, KNX-Verkabelung, KNX-Spannungsversorgung sind schon vorhanden und betreiben momentan die Kuechenbeleuchtung).
    Alles zusammen kostet ca. 1200 Euro was fuer eine Home-Office Beleuchtung happig ist, aber in Zukunft einfach erweiterbar fuer andere DALI-Lampen auf der Etage, die man dann auch mit HCL betreiben könnte.
    Ich habe eine einzige Alternative zu den Biolux Panels gefunden (ISOLED LED Panel HCL Line 1200) mit Konstantspannung 24V, die man direkt mit KNX betreiben könnte (z.B. mit MDT AKD-0424V.02 KNX-LED-Dimmaktor DE | 4-fach + ENERTEX 1167-24 LED-Netzteil REG | 24 V). Falls ich dann doch erweitern muss, wird es aber etwas chaotisch mit zu vielen Komponenten (nochmal 1 MDT+ 1 Enertex). Ausserdem wird es auch teurer als Dali. Die ISOLED Panels sind auch wesentlich ineffizienter.
    Ich habe nicht viel Platz, um Komponenten unterzubringen (exakt 4 Einheiten im Etagenschaltschrank) und das ABB passt da rein. Die Dali-Treiber werden oben auf die Panels gelegt.
    Als Nebenschauspiel: es läuft bereits ein Home Assistant auf einer Synology, wuerde aber ungerne meine Beleuchtung an die Anwesenheit des NAS-Servers binden, falls es aber keine Alternative gibt, würde ich auch diese Variante in Betracht ziehen.
    ​​
    Funktioniert eurer Meinung nach diese Installation, um vernünftiges HCL zu implementieren oder habe ich etwas übersehen ? Habe noch nicht viel gemacht mit KNX, ausser der Küche. Vielen Dank im Voraus fuer Kommentare.
  • Als Antwort markiert von Zapalag am 18.01.2025, 16:19.

    Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
    Warum jetzt ein DALI-Präsenzmelder anstatt des KNX-Melders? Ich habe mich damit (noch?) nicht beschäftigt, deshalb: Gibt es einen Rückkanal vom Melder via Gateway ins KNX? Kannst du also die Informationen, die der DALI-Melder generiert, im Rest des Hauses weiternutzen?
    Mit den neuesten Gateway geht das zum das "PRO" von MDT und ich meine etwas abgespeckt sogar das eine darunter kann das.
    Dali Multi Master oder so einfach mal googlen.

    Macht in meinen Augen aber bei KNX nur Sinn wenn es um Melder geht die in der Lampe gleich eingebaut sind und man Dali eh schon hat/brauch für die Lampe... "Standalone" sollte man eher KNX Melder einsetzen welche auch über mehr Logik verfügen dürften.

    Kommentar


      #2
      HCL also Stützwerte für bestimmte Uhrzeiten haben die MDT Controller integriert und jedes moderne Dali Gateway in meinen Augen auch.
      Wenn man mehrere Dali Gateway benutzt und nebenbei auch noch KNX LED Controller und man will überall immer die gleichen HCL Farbwerte haben wäre es warscheinlich übersichtlicher man lagert dies auf eine Logik aus, im Ideallfall ein KNX Logik Server/Modul die dann alle 2 Stunden den aktuell Farbwert vorgibt.
      Zitat von Zapalag Beitrag anzeigen
      Als Nebenschauspiel: es läuft bereits ein Home Assistant auf einer Synology, wuerde aber ungerne meine Beleuchtung an die Anwesenheit des NAS-Servers binden, falls es aber keine Alternative gibt, würde ich auch diese Variante in Betracht ziehen.
      Ist nur meine Meinung aber ich finde Home Assistant auf nem NAS ist eher so semi. Für HA besser eigene Hardware einsetzen wenn man das 24/7 laufen lassen will mit möglichst wenig bis keine Unterbrechungen.

      Die HCL Werte könnte man warscheinlich auch über Home Assistant vorgeben lassen, ist am Ende ja auch nichts was so kritisch ist sofern das Licht trotzdem auch ohne HA noch funktioniert und dann im worst case halt die falsche Farbe nur hat wenn HA nicht verfügbar ist...

      Aber wenn du ganz statisch Farbwerte an Uhrzeiten koppeln willst das bringen die meisten Geräte eh schon mit.
      Zuletzt geändert von ewfwd; 16.01.2025, 01:20.

      Kommentar


        #3
        Danke ewfwd, das war sehr hilfreich.
        Hatte mich auf den flag "HCL = ja" bei Voltus eingeschossen, um das KNX-Dali Gateway zu finde. Die Angaben scheinen aber völlig falsch zu sein, es gibt auch andere Gateways ausser ABB und Siemens, die HCL koennen. Dabei habe ich nun den GIRA 211100 KNX-DALI-Gateway Colour gefunden. Der scheint zeitgesteuertes HCL auf eine sehr einfache und verständliche weise implementiert zu haben und braucht keine Zusatzprogramme wie die anderen (keine Ahnung was das ist, aber wuerde ich lieber von fernbleiben, je einfacher je besser).
        Ausserdem kann er Dali Präsenz- und Kostantlichtsensoren integrieren (z.B. LUNATONE 86458621-O-W16-AP DALI-Kombisensor)​. Dadurch brauche ich nur ein Steuerkabel an die Decke zu bringen (Schraegdach mit Holzbanken, sieht nicht so toll aus, wenn alles verkabelt ist). Kostenpunkt ist ähnliche wie ABB.
        In unserem Einzelhaus werde ich wohl nie mehr als ein Gateway brauchen. Wenn ich die Logik richtig verstanden habe, kann ich bis zu 64 Einzelleuchten ansteuern. Um das auszuschöpfen, müssten wir anbauen :-) und Lehrrohre wurden damals vor 20 Jahren genug verlegt. Dadurch wird das Projekt jetzt:
        • 2 BIOLUX HCL PL 625 S 40W TW DALI Panels (2700K-6500K, beinhaltet schon den DALI Treiber)
        • GIRA 211100 KNX-DALI-Gateway Colour
        • MDT Glasbedienzentrale (könnten man jetzt evtl. durch MDT Glastaster ersetzen)
        • MDT BE-04001.02 KNX Tasterschnittstelle UP potentialfrei | 4-fach​ (erlaubt beim reinkommen ins Büro Licht ein- und auszuschalten)
        • LUNATONE 86458621-O-W16-AP DALI-Kombisensor
        • Teil der Installation wird auch ein 4 mtr. LED Strip an einer Wand auf einem Wandvorsprung in 2,5 mtr. Höhe, der nach oben die Holzbalken anstrahlt. Mangels Platz wurde eine Schiene eingebaut die maximal 6mm breite LED Strips zulässt und da habe ich noch nichts mit Tunable White gefunden.
          Hat da jemand evtl. einen Vorschlag ? Koennte ich auch per Dali driver ansteuern mit dem Gira.
        Kostenpunkt bleibt ca. 1200 Euro.

        Kommentar


          #4
          Warum jetzt ein DALI-Präsenzmelder anstatt des KNX-Melders? Ich habe mich damit (noch?) nicht beschäftigt, deshalb: Gibt es einen Rückkanal vom Melder via Gateway ins KNX? Kannst du also die Informationen, die der DALI-Melder generiert, im Rest des Hauses weiternutzen?

          Kommentar


            #5
            Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
            Warum jetzt ein DALI-Präsenzmelder anstatt des KNX-Melders? Ich habe mich damit (noch?) nicht beschäftigt, deshalb: Gibt es einen Rückkanal vom Melder via Gateway ins KNX? Kannst du also die Informationen, die der DALI-Melder generiert, im Rest des Hauses weiternutzen?
            Mit den neuesten Gateway geht das zum das "PRO" von MDT und ich meine etwas abgespeckt sogar das eine darunter kann das.
            Dali Multi Master oder so einfach mal googlen.

            Macht in meinen Augen aber bei KNX nur Sinn wenn es um Melder geht die in der Lampe gleich eingebaut sind und man Dali eh schon hat/brauch für die Lampe... "Standalone" sollte man eher KNX Melder einsetzen welche auch über mehr Logik verfügen dürften.

            Kommentar


              #6
              Danke Fidelis, ewfwd fuer die Hinweise.
              Grund fuer den Dali-Praesenzmelder währe eine einfacherer Verkabelung an den Holzbalken der Decke (also nur Dali Kabel an die Decke und damit Vorschaltgeräte​ und Praesenzmelder anschliessen). Habe mir das aber nochmal etwas genauer angeschaut und beim Gira-Gateway heisst es ab Firmware Version 2.0.0 (verfügbar 04/2025 !!!!!) werden Präsenzmelder oder Lichtsensoren als Eingabegeräte (Input Devices) im Instanzmodus unterstützt.​ Weis nicht genau was damit gemeint ist, hört sich aber kompliziert an, besonders wenn man ein Zusammenspiel zwischen KNX Befehlen der MDT Glasbedienzentrale​ wie schalten, dimmer etc. und der HCL Logik des gateway erwartet. Also doch lieber zurück zum KNX Praesenzmelder. Ausserdem, ob die firmware tatsächlich kommt zum Termin.......Damit wird das dann:
              • 2 BIOLUX HCL PL 625 S 40W TW DALI Panels (2700K-6500K, beinhaltet schon das DALI Vorschaltgerät)
              • GIRA 211100 KNX-DALI-Gateway Colour (kommt in den Etagenschaltschrank, da habe ich genau 4 Einheiten frei)
              • MDT Glasbedienzentrale (könnten man evtl. durch MDT Glastaster ersetzen)
              • MDT BE-04001.02 KNX Tasterschnittstelle UP potentialfrei | 4-fach​
              • MDT SCN-G360K3.03 KNX-Glaspräsenzmelder mit Temperatursensor | mit Konstantlichtregelung​
              • Meanwell PWM-60-24DA2​ (Dali Vorschaltgerät fuer die Strip LED)
              • Strip LED 2216/120 4mm 10W/m 24V (insgesamt 4 mtr. also ca. 40W dimmbar - Tunable White habe ich leider nicht gefunden fuer einen maximal 5-6 mm breiten Strip)
              Kosten bleiben inklusive Leuchtmittel bei ca. 1200 Euro.

              ​Nur zur info, hier mal die abgewählte Variante mit nur KNX.
              Abgewählt, weil: a) Die ISOLED die einzigen HCL Panels sind die ich gefunden habe, die ich mit nur KNX betreiben kann, sind aber deutliche ineffizienter als die Biolux b) Weil ich eigentlich keinen Platz an der Decke habe, fuer den Enertex c) Wenn ich dann doch 4 Panels brauche, weil Dialux nicht so präzise gerechnet hat, muss ich den MDT-Dimmaktor und den Enertex verdoppeln, während ich bei der Dali Variante einfach zwei weitere Panels aufhänge und fertig d) Wenn ich weitere HCL Steuerungen auf der Etage implementiere möchte, muss ich nur das Dali Kabel vom Gira zum DALI Leuchtmittel bringen.
              • 2 ISOLED LED Panel HCL Line 625, 24V DC, UGR19 4H/8H, 34-58W, weißdynamisch, ohne VG​
              • MDT AKD-0424V.02 KNX-LED-Dimmaktor DE | 4-fach​ (soweit ich verstanden habe, kann der auch HCL)
              • ENERTEX 1167-24 LED-Netzteil REG | 24 V​
              • MDT Glasbedienzentrale​
              • MDT BE-04001.02 KNX Tasterschnittstelle UP potentialfrei | 4-fach​
              • MDT SCN-G360K3.03 KNX-Glaspräsenzmelder mit Temperatursensor | mit Konstantlichtregelung​
              • MEANWELL PWM-120-24KN PWM 24 V LED-Schaltnetzteil KNX | 120 W
              • Strip LED 2216/120 4mm 10W/m 24V (insgesamt 4 mtr. also ca. 40W dimmbar)
              Kosten inklusive Leuchtmittel ca. 1000 Euro

              (wenn man einen 10-Jahres Stromverbrauch mitrechnen wuerde, weiss nicht wie der Vergleich dann aussieht weil die Biolux halt 115 Lumen/Watt und die Isoled nur 87,9 Lumen/Watt produzieren also fast 24% höherer Verbrauch).

              Kommentar

              Lädt...
              X