Liebe Forumsmitglieder, hier mal wieder eine Frage zu HCL und deren Implementierung bevor meine Bestellung fuer die Komponente rausgeht, in der Hoffnungen ihr könnt mich vor einem finanziellen GAU (vielleicht etwas übertrieben :-)) bewahren, falls ich hier völlig falsch mit meinem kleinen Projekt liege.
What:
HCL Implementierung in Einzelhaus (existierend) fuer Home Office mit sanften und unmerkbaren Übergängen zwischen den verschiedenen Farbtemperaturen, primär Zeitgesteuert über den Tag. Möglichkeit über Taster die HCL Sequenz zu unterbrechen und individuelle Farbtemperatur und Helligkeit einzustellen, um dann wieder zu HCL zurückgehen zu können, genau zu dem Punkt wo das HCL laut Zeitsteuerung sein sollte um diese Uhrzeit.
Die identifizierten Leuchtmittel schaffen zwar laut Dialux die Standard 500 Lux über meinem Schreibtisch bin mir aber nicht sicher was passiert wenn Morgens oder Abends 2700K geliefert werden und die maximale Lichtstärke auf 70%/80% des Nominalwertes absackt. Eventuell muss ich weitere Leuchtmittel später dazu kaufen. Würde auch gerne eine Konstantlichtregelung implementieren und einen Präsenzmelder (aber nicht so wichtig).
How:
Ich habe eine einzige Alternative zu den Biolux Panels gefunden (ISOLED LED Panel HCL Line 1200) mit Konstantspannung 24V, die man direkt mit KNX betreiben könnte (z.B. mit MDT AKD-0424V.02 KNX-LED-Dimmaktor DE | 4-fach + ENERTEX 1167-24 LED-Netzteil REG | 24 V). Falls ich dann doch erweitern muss, wird es aber etwas chaotisch mit zu vielen Komponenten (nochmal 1 MDT+ 1 Enertex). Ausserdem wird es auch teurer als Dali. Die ISOLED Panels sind auch wesentlich ineffizienter.
Ich habe nicht viel Platz, um Komponenten unterzubringen (exakt 4 Einheiten im Etagenschaltschrank) und das ABB passt da rein. Die Dali-Treiber werden oben auf die Panels gelegt.
Als Nebenschauspiel: es läuft bereits ein Home Assistant auf einer Synology, wuerde aber ungerne meine Beleuchtung an die Anwesenheit des NAS-Servers binden, falls es aber keine Alternative gibt, würde ich auch diese Variante in Betracht ziehen.
Funktioniert eurer Meinung nach diese Installation, um vernünftiges HCL zu implementieren oder habe ich etwas übersehen ? Habe noch nicht viel gemacht mit KNX, ausser der Küche. Vielen Dank im Voraus fuer Kommentare.
What:
HCL Implementierung in Einzelhaus (existierend) fuer Home Office mit sanften und unmerkbaren Übergängen zwischen den verschiedenen Farbtemperaturen, primär Zeitgesteuert über den Tag. Möglichkeit über Taster die HCL Sequenz zu unterbrechen und individuelle Farbtemperatur und Helligkeit einzustellen, um dann wieder zu HCL zurückgehen zu können, genau zu dem Punkt wo das HCL laut Zeitsteuerung sein sollte um diese Uhrzeit.
Die identifizierten Leuchtmittel schaffen zwar laut Dialux die Standard 500 Lux über meinem Schreibtisch bin mir aber nicht sicher was passiert wenn Morgens oder Abends 2700K geliefert werden und die maximale Lichtstärke auf 70%/80% des Nominalwertes absackt. Eventuell muss ich weitere Leuchtmittel später dazu kaufen. Würde auch gerne eine Konstantlichtregelung implementieren und einen Präsenzmelder (aber nicht so wichtig).
How:
- 2 BIOLUX HCL PL 625 S 40W TW DALI Panels (2700K-6500K, beinhaltet schon den DALI Treiber)
- ABB DG/S2.64.5.1 KNX-DALI-Gateway (als Alternative evtl. SIEMENS 5WG1141-1AB03 KNX-DALI-Gateway | Plus es gibt hier aber sehr wenig Dokumentation, ist mir etwas suspekt)
- MDT Glasbedienzentrale (sollte die Zeitsteuerung liefern und ist direkt am Schreibtisch positioniert)
- MDT BE-04001.02 KNX Tasterschnittstelle UP potentialfrei | 4-fach (erlaubt beim reinkommen ins Büro Licht ein- und auszuschalten)
- Praesenzmelder MDT SCN-G360K3.03 KNX-Glaspräsenzmelder mit Temperatursensor | mit Konstantlichtregelung
- (alle anderen KNX-Komponenten wie IP-Schnittstelle, ETS SW, KNX-Verkabelung, KNX-Spannungsversorgung sind schon vorhanden und betreiben momentan die Kuechenbeleuchtung).
Ich habe eine einzige Alternative zu den Biolux Panels gefunden (ISOLED LED Panel HCL Line 1200) mit Konstantspannung 24V, die man direkt mit KNX betreiben könnte (z.B. mit MDT AKD-0424V.02 KNX-LED-Dimmaktor DE | 4-fach + ENERTEX 1167-24 LED-Netzteil REG | 24 V). Falls ich dann doch erweitern muss, wird es aber etwas chaotisch mit zu vielen Komponenten (nochmal 1 MDT+ 1 Enertex). Ausserdem wird es auch teurer als Dali. Die ISOLED Panels sind auch wesentlich ineffizienter.
Ich habe nicht viel Platz, um Komponenten unterzubringen (exakt 4 Einheiten im Etagenschaltschrank) und das ABB passt da rein. Die Dali-Treiber werden oben auf die Panels gelegt.
Als Nebenschauspiel: es läuft bereits ein Home Assistant auf einer Synology, wuerde aber ungerne meine Beleuchtung an die Anwesenheit des NAS-Servers binden, falls es aber keine Alternative gibt, würde ich auch diese Variante in Betracht ziehen.
Funktioniert eurer Meinung nach diese Installation, um vernünftiges HCL zu implementieren oder habe ich etwas übersehen ? Habe noch nicht viel gemacht mit KNX, ausser der Küche. Vielen Dank im Voraus fuer Kommentare.
Kommentar