Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Einbindung Daikin Altherma 3 R Wärmepumpe in KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ich hatte sowas ähnliches mit Zennio: Sie garantieren nur die Geräte auf der Liste. Meines spricht zwar das Protokoll, ist aber am Ende nicht kompatibel gewesen. (Hab ne Samsung)

    Wie habe ich es nun integriert? - Einfach via HASS. Die sprechen das Cloud-Protokoll und die alte Implementierung war doof, die neue war Account-Angeben und läuft.
    Am Ende kann die KNX-Integration mit Zennio nicht mehr, wäre nur direkt auf dem Bus.

    Mein learning nach ewiger Recherche und Scheitern mit Samsung: Probieren und sonst HASS (oder umgedreht) - sonst hat man am Ende echten Hass auf die Geräte.

    Kommentar


      #17
      Richtig
      Zitat von SvenB Beitrag anzeigen
      Mein learning
      ,
      mein Geld bekommen die Firmen, die mein Leben smarter machen, nicht diejenigen, die mich für einen Nutzer mit schwacher Beleuchtung halten!
      Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

      Kommentar


        #18
        Zitat von PhilW Beitrag anzeigen
        Ahso, ich hatte vor 4 Jahren bei Zennio nach der Kompatibiltät gefragt.
        "Interesse" hatten die damals auch, aber ich hätte mir ja eins kaufen müssen ohne Garantie das es funktioniert.
        Ich sollte auf eigene Kosten den Feldtest für den Hersteller machen ... is klar


        Laut https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...nx#post2048032 funtioniert das aber nicht.

        Was heisst bei dir

        Wo und wie siehst du die Daten? Kannst du schalten und walten?

        Ich denke das die Madoka parallel nicht funktioniert ist eben der Grund für die Inkompatibilität
        Ich konnte mir die WW Temperatur als Trend anlegen und die WW Ein und Ausschalten. Ausserdem die Heizung Ein und Auschalten, sowie die Vorlauftemperatur als Trend Anzeigen
        Min und Maxwerte, so wie Sollwerte können auch gesendet werden, war aber für mich nicht interessant
        Das Thema Madoka wird wahrscheinlich dem ganzen dann das Genick brechen, leider

        Kommentar


          #19
          Das war die Antwort von Zennio
          Der KLIC-DA v2 arbeitet auf dem P1/P2-Bus grundsätzlich als Slave-Gerät – eine Umschaltmöglichkeit ist daher nicht vorgesehen. Deswegen kann er auch nur dann eingesetzt werden, wenn die jeweilige Altherma-Inneneinheit den Betrieb einer zusätzlichen Slave-Fernbedienung zulässt. (Die Geräte EKHBH und EKHBX wären bspw. nicht kompatibel, da sie keine zusätzliche Slave Fernbedienung erlauben)
          In den Installationsratschlägen von KLIC-DA v2 finden sich Informationen zu der Verwendung von Daikin Madoka in Verbindung mit Altherma 3. Konkret wird hier geschrieben: "Für die Installation des KLIC-DA-Gateways muss der BRC1HHD (Madoka) entfernt werden, da die Koexistenz zweier sekundärer (Slave-)Controller nicht möglich ist. Zusätzlich muss der Madoka entfernt werden, um die notwendigen Anpassungen am Benutzerpanel vorzunehmen."

          Daraus lässt sich schließen, dass KLIC-DA v2 und Madoka (BRC1HHD) leider nicht gemeinsam an derselben Altherma-Einheit betrieben werden können, da beide als sekundäre (Slave-)Controller fungieren. Zwei sekundäre Geräte sind auf dieser Schnittstelle nicht zulässig und führen zu Kommunikationsfehlern.​

          Kommentar

          Lädt...
          X