Ich bin gerade am evaluieren der Gateways, die es derzeit am Markt gibt, und sehe viele OEM Produkte.
Elsner, Gira, Hager, Jung, Steinel haben jeweils eine "xyz Color" DT-8 Variante mit eingebauten HCL-Tabellen in der ETS am Markt, die direkt von Insta zu sein scheint (in der 1x und 2x Variante): https://www.insta.de/produkte/dali/d..._gateway_2fach. Die Tabellen bieten tageszeitabhängige Helligkeit und Farbtemperatur.
Von Intesis, MDT, Schneider, Theben gibt es ein OEM-Produkt in der "Pro" Variante, ebenfalls DT-8, wobei ich hier den Hersteller noch nicht herausgefunden habe. Für HCL gibt es hier keine Tabellen in der ETS, soweit ich sehe, die Funktion wird im Webinterface konfiguriert oder es gibt sie gar nicht. Das MDT-Produkt hat weniger Optionen in der ETS, die vorhanden sind aber scheinbar ident mit den anderen Herstellern.
Zennio baut eigene Produkte mit DT-8 Unterstützung. Auch hier kann ich keine direkte HCL-Tabellen finden, benötigt wird also auch wieder eine externe Lösung.
Das ABB Gateway hat eine sehr einfache Implementierung von HCL über eine Rampenfunktion, oder einen externen Wert.
Das GVS-Gateway unterstützt das Setzen der DT-8 Farbtemperatur via Parameter oder extern.
Siemens hat ein paar unterschiedliche am Markt, die scheinen aber eher veraltet zu sein (zB ETS Plugin).
Die Atios-Bridge unterstützt HCL noch nicht, aber angeblich in der Zukunft, kostet allerdings mit Einfuhrsteuer ca. das Doppelte der anderen Produkte am Markt.
Das OpenKNX Dali Gateway ist die Bastler-Lösung, über die habe ich mich noch nicht im Detail informiert (Konfiguration, etc).
Zu den Fragen:
Habe ich etwas vergessen?
Habt ihr konkret Erfahrungen mit den Produkten, besonders der Umsetzung von Farbtemperaturverläufen und Einschalthelligkeit abhängig von der Tageszeit? Wenn ihr externe Lösungen verwendet, was hat sich bewährt? Einfache Scripte, die von einem Server in die jeweiligen GA für Einschalthelligkeit und Farbtemperatur schreiben?
Gibt es eurer Erfahrung nach Unterschiede bei den OEM-Varianten?
Elsner, Gira, Hager, Jung, Steinel haben jeweils eine "xyz Color" DT-8 Variante mit eingebauten HCL-Tabellen in der ETS am Markt, die direkt von Insta zu sein scheint (in der 1x und 2x Variante): https://www.insta.de/produkte/dali/d..._gateway_2fach. Die Tabellen bieten tageszeitabhängige Helligkeit und Farbtemperatur.
Von Intesis, MDT, Schneider, Theben gibt es ein OEM-Produkt in der "Pro" Variante, ebenfalls DT-8, wobei ich hier den Hersteller noch nicht herausgefunden habe. Für HCL gibt es hier keine Tabellen in der ETS, soweit ich sehe, die Funktion wird im Webinterface konfiguriert oder es gibt sie gar nicht. Das MDT-Produkt hat weniger Optionen in der ETS, die vorhanden sind aber scheinbar ident mit den anderen Herstellern.
Zennio baut eigene Produkte mit DT-8 Unterstützung. Auch hier kann ich keine direkte HCL-Tabellen finden, benötigt wird also auch wieder eine externe Lösung.
Das ABB Gateway hat eine sehr einfache Implementierung von HCL über eine Rampenfunktion, oder einen externen Wert.
Das GVS-Gateway unterstützt das Setzen der DT-8 Farbtemperatur via Parameter oder extern.
Siemens hat ein paar unterschiedliche am Markt, die scheinen aber eher veraltet zu sein (zB ETS Plugin).
Die Atios-Bridge unterstützt HCL noch nicht, aber angeblich in der Zukunft, kostet allerdings mit Einfuhrsteuer ca. das Doppelte der anderen Produkte am Markt.
Das OpenKNX Dali Gateway ist die Bastler-Lösung, über die habe ich mich noch nicht im Detail informiert (Konfiguration, etc).
Zu den Fragen:
Habe ich etwas vergessen?
Habt ihr konkret Erfahrungen mit den Produkten, besonders der Umsetzung von Farbtemperaturverläufen und Einschalthelligkeit abhängig von der Tageszeit? Wenn ihr externe Lösungen verwendet, was hat sich bewährt? Einfache Scripte, die von einem Server in die jeweiligen GA für Einschalthelligkeit und Farbtemperatur schreiben?
Gibt es eurer Erfahrung nach Unterschiede bei den OEM-Varianten?


Siemens scheint mir im Allgemeinen sehr auf den Zweckbau/Gewerbe abgestimmt zu sein.
.
Kommentar