Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Helios KWL: Anbindung über RS485

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Helios KWL: Anbindung über RS485

    JanK hat dieses Diskussionsthema zu einem Lexikon-Eintrag eröffnet.

    Grund:
    Das hört sich sehr cool an. Ich möchte meine Helios in FHEM integrieren und würde mich über den source code als Basis für die perl-scripte sehr freuen.
    Eintrag: http://redaktion.knx-user-forum.de/lexikon/rs-485/

    Erstellt von: JanK

    Beitragstext:
    Die Helios-Geräte, für die es die Fernbedienung KWL-FB oder das Module KWL-EB gibt, können über den Modbus / RS485 angesteuert werden.

    Ich benutze dazu den Exsys EX1303-Adapter unter Debian-Linux mit den Standardtreibern, die meisten anderen RS485-RS232 oder RS485-USB-Adapter sollten auch funktionieren.

    Grundsätzliche Paramater der Schnittstelle: 9600Baud, 8N1 (8Bits, No Parity, 1 Stop-Bit)

    Die Befehlssequenzen zur Abfrage von Statuswerten sind 6 Byte lang, die Antwort von der KWL ist ebenfalls 6 Byte lang. Dagegen unterscheiden sich die Sequenzen zum Schreiben von Einstellungen, die aus 3 Befehlssequenzen a 6 Byte plus einer abschließenden Checksumme bestehen (vgl. Variante 2).

    Befehlssyntax Variante 1: Wert lesen von KWL
    Anfrage von Fernbedienung/PC an KWL: 6-Byte-Telegramm
    Byte 1: 0x01 Immer gleich
    Byte 2: Adresse des Senders:
    Upper 4 Bits: 0x2. = Bedienungseinheit (evtl. CO2-Sensor?)
    Lower 4 Bits: 0x.1 bis 0x.f = Adresse der Bedienungseinheit
    Byte 3: 0x11 = Adresse des Empfängers = KWL
    Byte 4: 0x00 = Wert lesen
    Byte 5: Zu lesende Registeradressen:
    0xa3 = Status Ein/Aus:
    0x29 = Aktuelle Lüftungsstufe
    0x32 = Temperatur Aussenluft
    0x33 = Temperatur Fortluft
    0x34 = Temperatur Abluft
    0x35 = Temperatur Zuluft
    Byte 6: Checksumme, gebildet durch Summation der Byte 1-5 Modulo 256

    Antwort von KWL: 6-Byte-Telegramm
    Byte 1: 0x01 Immer gleich
    Byte 2: 0x11 = Adresse der KWL = Byte 3 der Anfrage
    Byte 3: Adresse des Empfängers = Byte 2 der Anfrage
    Byte 4: Byte 5 der Anfrage = Registeradresse
    Byte 5: Inhalt der Registeradressen:
    Reg 0xa3 = Status: Inhalt 0x80 = Aus, 0x81 = Ein
    Reg 0x29 = Lüftungsstufe: Inhalt: 0x01=Stufe 1, 0x03=2, 0x07=3, 0x0f=4, 0x1f=5, 0x3f=6, 0x7f=7, 0xff=8
    Reg 0x32 bis 0x35 = Temperatur: (Registerwert-100)/3 = Temperatur in Grad Celsius
    Byte 6: Checksumme, gebildet durch Summation der Byte 1-5 Modulo 256

    Beispiel:
    Von Fernbedienung an KWL: 0x01 0x2f 0x11 0x00 0x32 0x73
    0x01: Immer gleich
    0x2f: Adresse der Fernbedienung, hier "f" = dezimal 15
    0x11: Adresse der KWL
    0x00: Befehl "Wert lesen"
    0x32: Parameter/Registeradresse "Temperatur Aussenluft"
    0x73: Checksum 0x01 + 0x2f + 0x11 + 0x00 + 0x32 = 0x73

    Antwort von KWL an Fernbedienung: 0x01 0x11 0x2f 0x32 0x73 0xe6
    0x01: Immer gleich
    0x11: Adresse der KWL
    0x2f: Adresse der Fernbedienung, hier "f" = dezimal 15
    0x32: Parameter/Registeradresse "Temperatur Aussenluft" wird ausgegeben
    0x73: Temperatur: 0x73 = dez 115 --> Temp = (115-100)/3 = 5 Grad Celsius
    0x73: Checksum 0x01 + 0x2f + 0x11 + 0x00 + 0x32 = 0x73


    Befehlssyntax Variante 2: Wert schreiben / Status setzen
    Zum Ein- und Ausschalten der KWL sowie Setzen der Lüftungsstufen wird der Befehl an die KWL-Adressen 0x20, 0x10 und 0x11 gesendet.
    Bezüglich der Checksumme bei den drei Befehlen, sendet die Helios-Fernbedienung nach jedem Befehl diejenige Checksumme, die sich aus der Befehlssequenz an 0x11 ergibt. Zum Abschluss der gesamten Sequenz wird diese noch einmal wiederholt
    Beispiel Einschaltsequenz von Fernbedienung an KWL (alles ohne Unterbrechung gesendet)
    0x01 0x2f 0x20 0xa3 0x81 0x65
    0x01 0x2f 0x10 0xa3 0x81 0x65
    0x01 0x2f 0x11 0xa3 0x81 0x65 0x65
    Ausschalten: analog mit Status 0x80 statt 0x81:
    0x01 0x2f 0x20 0xa3 0x80 0x64
    0x01 0x2f 0x10 0xa3 0x80 0x64
    0x01 0x2f 0x11 0xa3 0x80 0x64 0x64
    Lüftungsstufen (hier Stufe 3=0x07):
    0x01 0x2f 0x20 0x29 0x07 0x71
    0x01 0x2f 0x10 0x29 0x07 0x71
    0x01 0x2f 0x11 0x29 0x07 0x71 0x71

    Beim Ansprechen vom PC aus hat dieses aber nicht immer funktioniert. Hier musste für jede einzelne Befehlssequenz die korrekte Checksumme benutzt werden:
    Beispiel Einschaltsequenz von Fernbedienung an KWL (alles ohne Unterbrechung gesendet)
    0x01 0x2f 0x20 0xa3 0x81 0x74 (statt 0x65)
    0x01 0x2f 0x10 0xa3 0x81 0x64 (statt 0x65)
    0x01 0x2f 0x11 0xa3 0x81 0x65 0x65



    Anmerkungen:
    - Die KWL sendet im Betrieb regelmäßig von sich aus bestimmte Statusmeldungen analog der Antwort eines Lesebefehls an die Adresse 0x20.
    - Die Fernbedienung fragt im Betrieb zyklisch die aktuell auf der Fernbedienung dargestellten Werte ab, worauf die KWL entsprechend antwortet.
    - Die Statusanfrage An/Aus funktioniert auch im ausgeschalteten Zustand der KWL.
    - Wenn man über PC die KWL einschaltet, bleibt die Fernbedienung aus. Ein Einschalten der FB funktoniert aber, danach kann man wie gewohnt die FB benutzen.
    - Ich habe keine Anzeichen für ein Kollisionsmanagement auf dem Bus gefunden. Dennoch können sowohl KWL als auch Fernbedienung anscheinend als Master auftreten.

    Viele Grüße
    Jan-Hendrik

    #2
    Hallo JanK,

    regelst Du das KWL-Gerät auch mit dem PC.

    An meiner KWL-Anlage von Helios ist ein 0-10 V und 4-20mA Anschluss vorhanden. Komme aus der HLS-Branche und mache mit WAGO.

    Bin gerade daran meine Codesys-Programmierung um KNX zu erweitern,
    die haben die meisten Fühler usw.

    Werde dann meiner KWL-Anlage in Verbindung mit den Raumfühlern sagen was sie zu machen hat. CO2 und Feuchte weiss ich nicht, Luftmenge wird wohl nicht ausreichend sein bei den KWL-Anlagen, aber schöner teurer
    Gimmick.


    lG. mc

    Kommentar


      #3
      Helios KWL: Anbindung über RS485

      Welche KWL ist das?


      Gesendet von unterwegs

      Kommentar


        #4
        Zitat von henfri Beitrag anzeigen
        welche kwl ist das?


        Gesendet von unterwegs

        kwl 500 ec pro

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          schade, ich hab eine ECO.

          Da gibt's auch eine 0-10V Schnittstelle, aber keine dokumentierte.

          Die Pro hat doch RS485. Warum nicht darüber?

          Gruß,
          Hendrik

          Kommentar


            #6
            Hi,

            ich habe die Wago 750 mit Codesys. Mit der 0-10V Karte und Fb_Linear regel ich die KWL
            wie ich will. Stufenlose Betriebsweise, Nachtabsenkung, Stosslüftung usw.

            In unsere Branche (Heizi) ist 0-10V Standart

            Kommentar


              #7
              Zitat von henfri Beitrag anzeigen
              Hallo,
              schade, ich hab eine ECO.
              Da gibt's auch eine 0-10V Schnittstelle, aber keine dokumentierte.

              Gruß,
              Hendrik
              Hi,
              war mal so frei und habe eine Anfrage wegen der 0-10V Schnittstelle im ECO-Gerät gestartet, Antwort wird sich aber bischen hinziehen,
              muss heute Nachmittag weg, in die Sonne urlauben.

              lG mc

              Kommentar


                #8
                Re: Helios KWL: Anbindung über RS485

                Die Antwort von Helios kenne ich :-(

                Kommentar


                  #9
                  Hallo,

                  nochmal zu der Eingangsfrage: Ja, ich regel die EC 500 Pro damit über den PC, besser gesagt über ein Debian-Linux, wo ich Misterhouse ein paar Zeilen für die Schnittstelle beigebracht habe. Die Werte gehen dann mit GA auf den EIB-Bus weiter bzw. werden die Schaltbefehle vom EIB-Bus entgegengenommen und für RS485 übersetzt.

                  Das war für mich weniger Aufwand, als eine 0-10V-Regelung aufzubauen. Als, was man braucht, ist ein RS485-USB-Gateway für 10-20 Euro.

                  Viele Grüße,
                  Jan-Hendrik

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                    Die Antwort von Helios kenne ich :-(
                    Hast Recht gehabt, hätten das ECO Gerät total abgespeckt.

                    Hab aber heute mal meine KWL-Anlage auseinandergebaut (steht noch nicht eingebaut auf dem Dachboden, altes Gerät läuft noch), werde mal Bild von der Platine machen und Dir schicken, vielleicht sagen die nur .

                    Mir schwebt momentan vor das ich mir eine Mischluftkammer vorbaue, die Anlage mit Umluft, Mindestausenluftanteil über Aussentemperatur, CO2 gesteuert fahre uswusw.

                    Auf jeden Fall kommt der Heizstab und die Bypassklappe weg von der Heliosreglung und auch auf die Wago, und wenn mir die Regelfunktion der Ventilatoren 0-10V auch nicht zusagt, hätte ich eine Platine über .

                    lG. mc

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von mc161 Beitrag anzeigen
                      Hab aber heute mal meine KWL-Anlage auseinandergebaut (steht noch nicht eingebaut auf dem Dachboden, altes Gerät läuft noch), werde mal Bild von der Platine machen und Dir schicken, vielleicht sagen die nur .
                      Ja, das wäre interessant.
                      Im Loxone Forum gibt es eine Anleitung bzgl. RS485. Da sind auch Fotos dabei. Da können wir verleichen.

                      Mir schwebt momentan vor das ich mir eine Mischluftkammer vorbaue, die Anlage mit Umluft, Mindestausenluftanteil über Aussentemperatur, CO2 gesteuert fahre uswusw.
                      Warum Umluft (warum stattdessen nicht lieber die Motoren runterregeln)?
                      Statt CO2 vielleicht lieber VOC Sensoren verwenden? Ich habe zu dem Thema eine interessante wissenschaftliche Arbeit. Müsste ich mal raussuchen, bei Interesse.


                      Auf jeden Fall kommt der Heizstab und die Bypassklappe weg von der Heliosreglung und auch auf die Wago, und wenn mir die Regelfunktion der Ventilatoren 0-10V auch nicht zusagt, hätte ich eine Platine über .
                      Gerade die Ventilatoren wollte ich steuern.
                      Hast du das schon im Griff?

                      Gruß,
                      Hendrik

                      Kommentar


                        #12
                        Hi,

                        werde morgen mal Bild machen und Dir schicken.

                        Bin hin und hergerissen mit CO2 und VOC, vielleicht nehm ich auch Beide.

                        Mit der Führung auch über CO2 macht Umluft Sinn.

                        Die Datenblätter über die Ventilatoren habe ich noch nicht gesucht, man braucht aber für die Ansteuerung 0-10V, ist aber kein Problem.

                        Kommentar


                          #13
                          Hi,

                          wie versprochen im Anhang die Bilder der Platine.
                          Hoffe kannst was damit anfangen.

                          mc
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar


                            #14
                            Hi,

                            hab unter Codesys mal Funktionsblock für mein KWL geschrieben.
                            Unter Testumgebung läufts mal.
                            Jetzt muss ich mir CO2 und Feuchtefühler besorgen und dann gehts mal ans eingemachte, baue eigenen kleinen Wago-Knoten und teste aus, bevor ich die Anlage dann auf die Hauptreglung lege.

                            Die CO2 und Feuchte Werte überwache ich mit Linearfunktionen und bei Überschreitung einer Grenzschwelle fähren die Ventilatoren hoch, muss mal sehen wie schnell ich das dann mache usw.
                            Bin noch am Überlegen ob ich unterhalb evtl. in bestimmten Grenzen auch gleitend fahre.

                            Bypass werde ich wohl nicht benützen, weil ich Kühlung in der Wohnung habe, ebenso ist in der Zuluft noch ein Heiz- und Kühlregister eingebaut.

                            Werde im 2. Step noch auf Misch- und Umluft mit Mindesrfrischluftanteil erweitern, CO2 und Feuchte geführt, wenns nicht funzen sollte wird wieder zurückgebaut
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar


                              #15
                              Hi,

                              ich hätte da mal ein kleines Problem.

                              Will meine Dunstabzugshaube in die Steuerung integrieren. Bei Einschalten soll die KWL-Anlage automatisch hochlaufen. Grünes Kabel liegt schon.

                              Jetzt such ich einen KNX-Aktor der die 4 verschiedenen Stromstärken der
                              einzelnen Drehzahlstufen verarbeiten kann, von 110-230V.

                              Oder kann das jeder 230V Aktor, oder besser ein Relais oä. davor ?

                              Vielen Dank schon mal im voraus.

                              lG mc

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X