Hallo zusammen,
Ich habe mich vor einem Jahr dazu entschlossen, beim Umbau unseres Hauses einen lange gehegten Traum zu erfüllen: Die Hausautomatisierung. Da ich ein Fan von Standards bin, kam für mich nur KNX in Frage, in Verbindung mit der Loxone als zusätzliche Logik und Visualisierung. Zur Zeit läuft ausschließlich KNX, die Loxone misst nur via 1-wire die Raumtemperaturen.
Die Räume habe ich wie folgt verkabelt:
- In der Schalterdose an jeder Zimmertür liegen grünes Kabel (KNX), und zwei CAT Kabel (1x DMX/1-wire , 1x8 Adern für die REG-Tasterschnittstellen im zentralen Schaltschrank im Keller). Steckdosen und Licht sind jeweils zentral in den Schaltschrank geführt(also pro Raum 2xNYMST) und zusätzlich habe ich noch eine Sternverkabelung von den Fenstern (Taster für Rollos, Kipp und Öffnungsüberwachung) in den Schaltschrank. Die Taster an den Fenstern waren ein Eingeständnis an meine Frau, ich gehe davon aus, dass wir diese Taster kaum benötigen werden, wenn die Logiken mal sauber "eingefahren" sind. Und da sowohl das Kabel, als auch die Dose schon vorhanden waren (für Fensterkontakte, Rollo und Heizungsthermostat), habe ich das einfach mal gemacht.
Ich würde somit von einem "zentralen Bussystem mit Ausbaumöglichkeiten" sprechen. Fast alle Taster sind konventionell und über die REG- Tasterschnittstellen angebunden..
Kommen wir aber nun zu meinem Problem:
Ich habe als Tasterschnittstelle bewußt die ABB UK/S 32.2 gewählt, obwohl ich mir der Einschränkung bzgl. Der Leitungslänge bewusst bin. Insgesamt habe ich drei dieser Bauteile verbaut. Allerdings habe ich nun ein mir unerklärbares Verhalten.
An Bauteil 1 hängen fast ausschließlich Taster mit den unterschiedlichsten Leitungslängen bis ca. 20 Meter. Es funktioniert alles problemlos.
An Bauteil 2 hängen Taster und Fensterkontakte (im Verhältnis 2/1) mit den unterschiedlichsten Leitungslängen bis ca. 20 Meter. Es funktioniert alles problemlos.
An Bauteil 3 hängen Taster und Fensterkontakte (im Verhältnis 1/1) mit den unterschiedlichsten Leitungslängen bis ca. 10 Meter. Hier gibt es Probleme. Der UK/S erkennt weder die Tasten noch die Kontakte zuverlässig. Manchmal geht es "irgendwie", meistens jedoch nicht. Im Grunde sind die Funktionen auf diesem Bauteil zur Zeit nicht nutzbar. Ich sehe zwar häufig die verknüpften Gruppenadressen im Gruppenmonitor, aber die verknüpften Aktoren reagieren (fast) nie darauf. Mir fiel auf, das GA's von diesem Sensor nie mit "R" Flag geschickt werden, im Gegensatz zu den GA's der anderen Sensoren.
Was ich bisher probiert habe:
- Kabel durchgemessen --> Ergebnis: OK
- Quertausch durchgeführt (Kabel eines Tasters von 3 auf 2 und entsprechend umprogrammiert)--> Ergebnis: OK
- ---> daraus würde ich folgern, dass es kein Problem bei der Verkabelung gibt, allerdings:
- Quertausch durchgeführt (Kabel eines Tasters von 2 auf 3 und entsprechend umprogrammiert)--> Ergebnis: OK
- --> daraus würde ich folgern, dass es auch kein Problem mit den Sensorbausteinen gibt.
Also habe ich vermutet, dass irgendeine Kombination so unglücklich ist. Meine Vermutung lag auf den Fensterkontakten, da diese im geschlossenen Zustand die Hilfsspannung durchschalten und dadurch evtl. diese runterziehen Daran liegt es leider auch nicht da ich die Spannung beobachtet habe, alle Fenster auf Kipp gestellt habe (Kipp und Öffnungsschalter offen) und auch jene Kanäle komplett vom Bauteil abgezogen habe. Zusätzlich habe ich noch die Kanaldiagnose der UK/S verwendet, um zu sehen, ob dort evtl. fehlerhafte Kanäle vorhanden sind, "leider" waren alle Kanäle OK.
Somit bin ich nun ratlos und weiß nicht mehr weiter. Hat noch jemand eine gute Idee, was ich noch machen kann (oder was ich falsch gemacht habe), damit alles funktioniert?
PS: Beim Schreiben dieser Zeilen fiel mir noch ein, dass ich eine Hilfsschaltung zum probieren machen kann (Taster direkt "fliegend" an dem UK/S verdrahten. Das werde ich heute Abend noch ausprobieren. Trotzdem bin ich für alle Ratschläge dankbar.
Michael
Ich habe mich vor einem Jahr dazu entschlossen, beim Umbau unseres Hauses einen lange gehegten Traum zu erfüllen: Die Hausautomatisierung. Da ich ein Fan von Standards bin, kam für mich nur KNX in Frage, in Verbindung mit der Loxone als zusätzliche Logik und Visualisierung. Zur Zeit läuft ausschließlich KNX, die Loxone misst nur via 1-wire die Raumtemperaturen.
Die Räume habe ich wie folgt verkabelt:
- In der Schalterdose an jeder Zimmertür liegen grünes Kabel (KNX), und zwei CAT Kabel (1x DMX/1-wire , 1x8 Adern für die REG-Tasterschnittstellen im zentralen Schaltschrank im Keller). Steckdosen und Licht sind jeweils zentral in den Schaltschrank geführt(also pro Raum 2xNYMST) und zusätzlich habe ich noch eine Sternverkabelung von den Fenstern (Taster für Rollos, Kipp und Öffnungsüberwachung) in den Schaltschrank. Die Taster an den Fenstern waren ein Eingeständnis an meine Frau, ich gehe davon aus, dass wir diese Taster kaum benötigen werden, wenn die Logiken mal sauber "eingefahren" sind. Und da sowohl das Kabel, als auch die Dose schon vorhanden waren (für Fensterkontakte, Rollo und Heizungsthermostat), habe ich das einfach mal gemacht.
Ich würde somit von einem "zentralen Bussystem mit Ausbaumöglichkeiten" sprechen. Fast alle Taster sind konventionell und über die REG- Tasterschnittstellen angebunden..
Kommen wir aber nun zu meinem Problem:
Ich habe als Tasterschnittstelle bewußt die ABB UK/S 32.2 gewählt, obwohl ich mir der Einschränkung bzgl. Der Leitungslänge bewusst bin. Insgesamt habe ich drei dieser Bauteile verbaut. Allerdings habe ich nun ein mir unerklärbares Verhalten.
An Bauteil 1 hängen fast ausschließlich Taster mit den unterschiedlichsten Leitungslängen bis ca. 20 Meter. Es funktioniert alles problemlos.
An Bauteil 2 hängen Taster und Fensterkontakte (im Verhältnis 2/1) mit den unterschiedlichsten Leitungslängen bis ca. 20 Meter. Es funktioniert alles problemlos.
An Bauteil 3 hängen Taster und Fensterkontakte (im Verhältnis 1/1) mit den unterschiedlichsten Leitungslängen bis ca. 10 Meter. Hier gibt es Probleme. Der UK/S erkennt weder die Tasten noch die Kontakte zuverlässig. Manchmal geht es "irgendwie", meistens jedoch nicht. Im Grunde sind die Funktionen auf diesem Bauteil zur Zeit nicht nutzbar. Ich sehe zwar häufig die verknüpften Gruppenadressen im Gruppenmonitor, aber die verknüpften Aktoren reagieren (fast) nie darauf. Mir fiel auf, das GA's von diesem Sensor nie mit "R" Flag geschickt werden, im Gegensatz zu den GA's der anderen Sensoren.
Was ich bisher probiert habe:
- Kabel durchgemessen --> Ergebnis: OK
- Quertausch durchgeführt (Kabel eines Tasters von 3 auf 2 und entsprechend umprogrammiert)--> Ergebnis: OK
- ---> daraus würde ich folgern, dass es kein Problem bei der Verkabelung gibt, allerdings:
- Quertausch durchgeführt (Kabel eines Tasters von 2 auf 3 und entsprechend umprogrammiert)--> Ergebnis: OK
- --> daraus würde ich folgern, dass es auch kein Problem mit den Sensorbausteinen gibt.
Also habe ich vermutet, dass irgendeine Kombination so unglücklich ist. Meine Vermutung lag auf den Fensterkontakten, da diese im geschlossenen Zustand die Hilfsspannung durchschalten und dadurch evtl. diese runterziehen Daran liegt es leider auch nicht da ich die Spannung beobachtet habe, alle Fenster auf Kipp gestellt habe (Kipp und Öffnungsschalter offen) und auch jene Kanäle komplett vom Bauteil abgezogen habe. Zusätzlich habe ich noch die Kanaldiagnose der UK/S verwendet, um zu sehen, ob dort evtl. fehlerhafte Kanäle vorhanden sind, "leider" waren alle Kanäle OK.
Somit bin ich nun ratlos und weiß nicht mehr weiter. Hat noch jemand eine gute Idee, was ich noch machen kann (oder was ich falsch gemacht habe), damit alles funktioniert?
PS: Beim Schreiben dieser Zeilen fiel mir noch ein, dass ich eine Hilfsschaltung zum probieren machen kann (Taster direkt "fliegend" an dem UK/S verdrahten. Das werde ich heute Abend noch ausprobieren. Trotzdem bin ich für alle Ratschläge dankbar.
Michael
Kommentar