Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Probleme mit ABB UK/S 32.2

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Probleme mit ABB UK/S 32.2

    Hallo zusammen,

    Ich habe mich vor einem Jahr dazu entschlossen, beim Umbau unseres Hauses einen lange gehegten Traum zu erfüllen: Die Hausautomatisierung. Da ich ein Fan von Standards bin, kam für mich nur KNX in Frage, in Verbindung mit der Loxone als zusätzliche Logik und Visualisierung. Zur Zeit läuft ausschließlich KNX, die Loxone misst nur via 1-wire die Raumtemperaturen.

    Die Räume habe ich wie folgt verkabelt:
    - In der Schalterdose an jeder Zimmertür liegen grünes Kabel (KNX), und zwei CAT Kabel (1x DMX/1-wire , 1x8 Adern für die REG-Tasterschnittstellen im zentralen Schaltschrank im Keller). Steckdosen und Licht sind jeweils zentral in den Schaltschrank geführt(also pro Raum 2xNYMST) und zusätzlich habe ich noch eine Sternverkabelung von den Fenstern (Taster für Rollos, Kipp und Öffnungsüberwachung) in den Schaltschrank. Die Taster an den Fenstern waren ein Eingeständnis an meine Frau, ich gehe davon aus, dass wir diese Taster kaum benötigen werden, wenn die Logiken mal sauber "eingefahren" sind. Und da sowohl das Kabel, als auch die Dose schon vorhanden waren (für Fensterkontakte, Rollo und Heizungsthermostat), habe ich das einfach mal gemacht.
    Ich würde somit von einem "zentralen Bussystem mit Ausbaumöglichkeiten" sprechen. Fast alle Taster sind konventionell und über die REG- Tasterschnittstellen angebunden..

    Kommen wir aber nun zu meinem Problem:
    Ich habe als Tasterschnittstelle bewußt die ABB UK/S 32.2 gewählt, obwohl ich mir der Einschränkung bzgl. Der Leitungslänge bewusst bin. Insgesamt habe ich drei dieser Bauteile verbaut. Allerdings habe ich nun ein mir unerklärbares Verhalten.

    An Bauteil 1 hängen fast ausschließlich Taster mit den unterschiedlichsten Leitungslängen bis ca. 20 Meter. Es funktioniert alles problemlos.

    An Bauteil 2 hängen Taster und Fensterkontakte (im Verhältnis 2/1) mit den unterschiedlichsten Leitungslängen bis ca. 20 Meter. Es funktioniert alles problemlos.

    An Bauteil 3 hängen Taster und Fensterkontakte (im Verhältnis 1/1) mit den unterschiedlichsten Leitungslängen bis ca. 10 Meter. Hier gibt es Probleme. Der UK/S erkennt weder die Tasten noch die Kontakte zuverlässig. Manchmal geht es "irgendwie", meistens jedoch nicht. Im Grunde sind die Funktionen auf diesem Bauteil zur Zeit nicht nutzbar. Ich sehe zwar häufig die verknüpften Gruppenadressen im Gruppenmonitor, aber die verknüpften Aktoren reagieren (fast) nie darauf. Mir fiel auf, das GA's von diesem Sensor nie mit "R" Flag geschickt werden, im Gegensatz zu den GA's der anderen Sensoren.

    Was ich bisher probiert habe:
    - Kabel durchgemessen --> Ergebnis: OK
    - Quertausch durchgeführt (Kabel eines Tasters von 3 auf 2 und entsprechend umprogrammiert)--> Ergebnis: OK
    - ---> daraus würde ich folgern, dass es kein Problem bei der Verkabelung gibt, allerdings:
    - Quertausch durchgeführt (Kabel eines Tasters von 2 auf 3 und entsprechend umprogrammiert)--> Ergebnis: OK
    - --> daraus würde ich folgern, dass es auch kein Problem mit den Sensorbausteinen gibt.
    Also habe ich vermutet, dass irgendeine Kombination so unglücklich ist. Meine Vermutung lag auf den Fensterkontakten, da diese im geschlossenen Zustand die Hilfsspannung durchschalten und dadurch evtl. diese runterziehen Daran liegt es leider auch nicht da ich die Spannung beobachtet habe, alle Fenster auf Kipp gestellt habe (Kipp und Öffnungsschalter offen) und auch jene Kanäle komplett vom Bauteil abgezogen habe. Zusätzlich habe ich noch die Kanaldiagnose der UK/S verwendet, um zu sehen, ob dort evtl. fehlerhafte Kanäle vorhanden sind, "leider" waren alle Kanäle OK.

    Somit bin ich nun ratlos und weiß nicht mehr weiter. Hat noch jemand eine gute Idee, was ich noch machen kann (oder was ich falsch gemacht habe), damit alles funktioniert?

    PS: Beim Schreiben dieser Zeilen fiel mir noch ein, dass ich eine Hilfsschaltung zum probieren machen kann (Taster direkt "fliegend" an dem UK/S verdrahten. Das werde ich heute Abend noch ausprobieren. Trotzdem bin ich für alle Ratschläge dankbar.

    Michael

    #2
    Ganz bin ich aus deinem Vorgehen nicht schlau geworden, aber:

    Einfach mal zwei UK/S tauschen! Du musst ja nur KNX und die drei Stecker abziehen und den UK/S selber verschieben. Dann mir ETS neu programmieren und DANN erst wieder die Stecker dran (sicherheitshalber). Danach evtl. noch mal neu starten lassen. Falls es funktioniert: UK/S schon mal i.O.!

    Ansonsten: Betreffenden UK/S in der ETS löschen (wirklich löschen!) und neu anlegen - so weh das tut.

    Allerdings: Wenn du die GAs siehst und die Aktoren nicht reagieren, liegt der Fehler schlicht und ergreifend wo anders...

    Grüße
    Robert

    Kommentar


      #3
      Hallo Robert,

      danke für die Rückmeldung.
      Einen Quertausch habe ich, wie beschrieben, bereits gemacht.

      Wie gesagt, ich sehe zwar manchmal die GA's, allerdings nicht immer. Außerdem haben die GA's kein R-Flag, wenn sie von diesem Sensor kommen (leider weiß ich noch nicht genau, was das R-Flag bedeuted).

      Sobald ich die GAs über den Gruppenmonitor schicke, machen die Aktoren die erwarteten Aktionen, daher denke ich nicht, dass der Fehler "woanders" liegt.

      Michael

      Kommentar


        #4
        Schreib mal was zu deiner Topologie und poste mal ein paar Screenshots deiner Parameter und einen vom Gruppenmonitor.
        Linienkoppler im Einsatz?
        Gruss aus Radevormwald
        Michel

        Kommentar


          #5
          Hallo Michael,

          soweit ich weiß, prüft der UK/S den Kontaktzustand über das Anlegen einer Spannung. Diese Spannung ist aber gepulst, nicht dauerhaft anliegend.

          Ich kenn nicht die Frequenz, mit der abgefragt wird. Und v.a.: Kann man diese Frequenz evtl. einstellen?

          Was ich mir jedenfalls vorstellen könnte: Wenn du den Taster nur ganz kurz betätigst, dann kriegt es der UK/S nicht mit.

          Beispiel:
          • UK/S Abfragespannung EIN => Ergebnis: Kontakt offen
          • UK/S Abfragespannung AUS
          • Du drückst den Taster
          • Du lässt den Taster wieder los
          • UK/S Abfragespannung EIN => Ergebnis: Kontakt offen
          • UK/S Abfragespannung AUS


          Resultat: die Tasterbetätigung hat der UK/S nicht mitbekommen.

          Falls es in diese Richtung geht, müsste sich das auch daran zeigen, dass die Fensterkontakte eigentlich stabiler erkannt werden müssten (die haben ja nicht so kurze Schaltzeiten) wie die Taster.
          Ciao
          Olaf
          Nichts ist so gerecht verteilt, wie der Verstand.
          Jeder meint, genug davon zu haben.

          Kommentar


            #6
            Die Idee mit Linienkoppler hängt mit dem fett markierten Teil des u.g. Zitats zusammen
            Ich sehe zwar häufig die verknüpften Gruppenadressen im Gruppenmonitor, aber die verknüpften Aktoren reagieren (fast) nie darauf.
            Scheint, als ob hier mehrere Dinge schief laufen, wobei mich dich Begriffe "häufig" und "fast" doch sehr irritieren.
            Gruss aus Radevormwald
            Michel

            Kommentar


              #7
              Hi,

              vielen Dank schonmal für die vielen Ratschläge und Ideen.

              Olaf, danke für den Hinweis mit der gepulsten Abfrage, das hatte ich nicht bedacht. Aber dennoch hätten zumindestens Kipp und Öffner sauber erkannt werden sollen...

              Michel: Einen Linienkoppler habe ich nicht, insgesamt habe ich weniger als 20 Geräte auf einer Linie im Einsatz.

              Anbei einige Screenshots von der ETS. Das wichtigste sieht man (nicht) im Bild "Gruppenmonitor_fehlerhafte Taster". Man sieht, dass der Öffner, der auf Kanal 17 liegt, erkannt wird. Kanal 18 (Kipp) sieht man jedoch nicht (habe ich unmittelbar danach für ca. 2 Sekunden geschaltet). Die Taster sieht man gar nicht, diese habe ich vor der Fensterbetätigung gedrückt (Kanal 19/20, jeweils kurz und lang betätigt). Nach dem Fenster habe ich nochmal die Taster gedrückt, hier habe ich eine (von vier) Nachrichten gesehen (#8 im Bild "Gruppenmonitor_fehlerhafte Taster.PNG"). Das Erkennen der GA hatte jedoch keine Auswirkung, der Rollo bewegte sich nicht. Sobald ich die gleiche GA über die ETS schreibe, fährt der Rollo.

              Zu den Parametern: Diese sind in allen drei Bausteinen identisch, je nachdem ob ich Fensterkontakte, Jalousietaster oder normale Taster auswerte. Ich habe explizit die Parameter der getesteten Kanäle angehängt.

              Gruß,
              Michael
              Angehängte Dateien

              Kommentar


                #8
                habe ähnliche Probleme

                [QUOTE=DreamDancer201;293460]Hi,

                Ich bin auf deinen Thread gestoßen, nachdem ich einen eigenen zum selben Thema angelegt habe und dabei keine brauchbaren Tipps bekommen habe. Da du deine Probleme schon im Februar geschildert hast und seitdem kein neuer Eintrag erfogt ist, kommt nun meine Frage, ob du dein Problem gelöst hast oder ob du resignierst aufgegeben hast bzw. mit anderen Mitteln als dem UK/S 32.2 weiter gekommen bist.
                Ich habe dieselbe Feststellung wie du gemacht, dass manche Module die Eingänge nicht zuverlässig erkennen. Bei mir liegen die Eingangssignale auch zeitlich lange genug an, so dass dies nicht die Fehlerursache sein kann.
                Ich vermute, ABB hat so viel Programmcode dem Atmega64 aufgeladen, dass er nicht mehr sicher schnell genug mit allen Abfragen durch kommt.

                Kommentar


                  #9
                  Moin

                  Du hast beschrieben das Du Eingänge von einer Klemme auf die andere getauscht hast.
                  Ein Komponenten Tausch bezieht sich auf das ganze Gerät. Bitte tausch die 2 Geräte komplett. Mit neu Programmieren der Adressen und Applikation.

                  Erst dann kann man feststellen ob der Fehler extern liegt oder am Gerät.

                  In de Bedienungsanleitung steht das man sich den Kanal 32 zur Überwachung def Spannungsversorgung oder interne Fehler bentutzen kann.
                  Hast Du schon mal zur Fehlereingrenzung benutzt?

                  Ich kenne das Verhalten der Eingänge nicht.
                  Wenn auf die Eingangssignale nicht sauber schalten (Prellen der Schaltkontakte), kann das Probleme geben. Bei unseren Geräten wird eine Hardwareentprellung von 2ms vor genommen dann kann noch eine Softentprellung gemacht werden.

                  Im Datenblatt finde ich keine Hinweise auf das Eingangsverhalten
                  Daher mal mit Oszi messen was passiert. Normale Taster oder Schalter prellen ganz schön.

                  Gruss Herbet

                  HansG44 gilt auch für das Problem an deiner Anlage.

                  Das ABB da nicht sauber ist, sieht man in der Beschreibung der Ausgänge.
                  Reduzierung der Spannung von 24 auf 12 Volt wenn die Leuchten glimmen.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X