Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

welcher Temperatursensor am Rohr

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] welcher Temperatursensor am Rohr

    Moin,
    ich möchte Temperaturfühler für das Erkennen von Duschen und Baden benutzen.
    Muss ich dafür die Hülsentemperaturfühler benutzen, oder geht das auch mit den um Faktor 10 günstigeren DS18B20+?

    Um die Dinger bei Defekt austauschen zu können, sollten sie ja eh in ein Leerrohr, so wie die Estrichfühler auch. Und wenn sie in einem Leerrohr/Kupferhülse stecken, dann kann man sich doch auch die zusätzliche Hülse sparen.
    Austauschbarkeit möchte ich auf jeden Fall haben. Die Sensoren sind ja elektronische Bauteile die vor allem bei hohen Temperaturen "relativ" schnell altern.

    Gruß, Sebastian
    Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
    Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

    #2
    Zitat von Bainit Beitrag anzeigen
    sollten sie ja eh in ein Leerrohr
    Zitat von Bainit Beitrag anzeigen
    geht das auch mit den um Faktor 10 günstigeren DS18B20+?
    Geht - mußt halt ein Kabel anlöten, anstatt nur anzuklemmen.
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      Das ist beides mal genau der gleiche IC, d.h. elektrisch und logisch absolut identisch.
      Wenn Du nun den reinen IC besser angebunden bekommst, kannst Du den ruhig den reinen IC nehmen.

      (Aber aufpassen: zu besser angebunden gehört das ganze Programm inkl. ggf. notwendige Feuchte-Resistenz, mechanische Belastung, ...)
      TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

      Kommentar


        #4
        Danke für eure Antworten.
        Ums besser anbinden geht es mir nicht. Mir geht es nur um die Mehrkosten.
        Aber evtl. hab ich mich auch falsch ausgedrückt. Ich möchte an der Außenseite eines Wasserrohes einen Sensor befestigen. Dafür wollte ich parallel an das Rohr eine Kupferhülse mittels Rohrschellen befestigen. An die Kupferhülse ca. 2m Leerrohr und da eben den Sensor durchschieben.
        Feuchte sollte kein Problem sein. Der Sensor steckt in einem Rohr, dass in die Wand eingeputzt ist. Mechanische Belastung entsteht eigentlich nur beim Reinschieben in das Leerrohr.
        Ich frag mich vor allem wie die Temperaturleitfähigkeit ist, wenn man den Sensor nachträglich einfach nur in die Hülse schiebt. Oder besser bei Montage schon direkt Wäreleitpaste mit rein? Da befürchte ich aber die wird im Laufe der Jahre hart. Dann ist die Austauschbarkeit auch nicht mehr gewährleistet. Alten Sensor mit Gewalt raus ziehen geht vielleicht noch. Aber den Neuen bekomme ich dann bestimmt nicht mehr in die Kupferhülse (die dann größtenteils mit Paste voll ist) geschoben.

        Gruß, Sebastian
        Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
        Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

        Kommentar


          #5
          Wenn's ein Rohr ist, dass immer wärmer als die Umgebung ist (Heizung, Warmwasser), dann wird feuchte wohl passen, wenn es auch deutlich kälter kein kann (Kaltwasser), könnte bei Unterschreitung des Taupunktes dort Wasser aus der Luftfeuchte kondensieren.

          Bzgl. Wärmeleitfähigkeit:
          Wärme ist sehr träge, d.h. je mehr Isolator dazwischen um so später erkennst Du die anliegende Temperatur.
          Wärmeleitpaste ist da auch nur ein Hilfmittel um etwas schneller als Luft (ein verdammt guter Isolator) zu sein, aber der direkte Kontakt von Metall auf Metall ist da nochmals besser (vgl. auch Anleitungen zur Nutzung der Wärmeleitpaste zwischen CPU und Kühler: die soll nur die Oberflächenrauhigleit ausgleichen...)

          Daher wirst Du bei diesem Vorgehen (Kupferhülse direkt an Rohr, innen baumelt der Fühler) relativ träge messen. Egal ob reiner IC oder Hülsenfühler.

          Diese Trägheit mag nicht ins Gewicht fallen, da sich die Temperaturen nicht so schnell ändern (Esstrich-Fühler bei FBH) - ob das System dominieren (Duscherkennung)
          => Hängt vom Anwendungszweck ab ob's sinnvoll ist oder nicht.
          TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

          Kommentar


            #6
            Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
            Wasser aus der Luftfeuchte kondensieren.
            stimmt, den Taupunkt vergesse ich gerne.
            Egal ob reiner IC oder Hülsenfühler.
            Gut, dann nimm ich die reinen ICs. Wenn schon langsam, dann wenigstens günstig.
            Und ich werde zusehen, dass meine Kupferhülsen über dem zu messenden Rohr montiert sind. Wenn die Anschlussleitung dann nicht zu starr ist, sollte der IC unten in der Hülse liegen (Schwerkraft).

            Gruß, Sebastian
            Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
            Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

            Kommentar

            Lädt...
            X