Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lebensdauer von Schaltaktoren?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Lebensdauer von Schaltaktoren?

    Liebe Kollegen im Forum,

    hätte die Möglichkeit 3 Stück JUNG 2138.16 C REG (http://downloads.jung.de/public/de/p...2138.10reg.pdf) jedoch schon 7 Jahre alt um EUR 95,- pro Stück zu kaufen.

    3 Gründe hindern mich daran gleich zu zuschlagen:
    1) Das Alter: 7 Jahre! Laut JUNG Servicetechniker (habe ich heute angerufen) werden/wurden die Aktoren mit 15.000 Schaltzyklen getestet. Wenn ich also mal annehme, das ich zwei mal am Tag ein Licht ein/aus schalte, dann habe ich die 15.000 Schaltzyklen nach ~ 10Jahren erreicht!? D.h. der Aktor macht noch rund 3 Jahre (unter Berücksichtigung der Badewannenkurve vielleicht sogar weniger). Was mich eigentlich gleich zur nächsten Frage/Grund bringt:

    2) Wie lange (Jahre/Schaltzyklen) leben denn bei euch so durchschnittlich die Aktoren?

    3) Der Preis klingt auf's erste mal nicht so schlecht, jedoch können diese Aktoren noch keine Szene od. Treppenlichtfunktionen. Gibt es dafür eine alternative Lösung?

    Ich mach mir wahr. wie immer schon wieder zu viele Gedanken. Was würdet Ihr tun, kaufen od. nicht!?

    lg und danke schon mal im vorraus für euere Kommentare
    Christoph

    #2
    Also für fast 300€ (für die 3 Stück) bekommst du schon fast neue... (Wieviel Kanäle haben den die von JUNG?)

    schau dir mal die von MDT an.. Z.b (http://www.voltus.de/hausautomation/...r-16-fach.html
    Für ein paar Euro mehr auch mit Stromerkennung...

    Also ich würd die für den Preis nicht kaufen...

    Gruß Martin
    Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

    Kommentar


      #3
      Moin,
      7 Jahre alte Elekronik würde ich nur im Notfall kaufen. Es ist ja nicht nur die Haltbarkeit der Relais in Anzahl Schaltspielen gemessen. Es spielt auch die Alterung der Elektronik eine Rolle.
      Deine 24 Kanäle (sofern es sich um 3 8-fach Aktoren handelt) kosten dich 12€ pro Stück. Ein 20-fach Aktor von MDT kostet 20€ pro Stück. Wenn du mit 20 Kanälen auskommt beträgt der Aufpreis also 120€.
      Dafür bekommst du aber auch einen Aktor mit aktuellen Funktionen, wie z.B. integrierte Logiken. Ich kenne den Jung zwar nicht, schätze aber, dass er aufgrund des Alters weniger kann.

      Gruß, Sebastian
      Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
      Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

      Kommentar


        #4
        Eigentlich kauft man keine 7 Jahre alte Elektronik...

        Vieleicht für 20 Euro das Stück zum aufrüsten für Schaltvorgänge bei denen es nicht schlimm ist wenn sie mal ausfallen.

        Aber DER HAUPTAKTOR für die Lampen oder so sollte das auf keinen Fall werden.

        Viele Grüße

        Kommentar


          #5
          Unabhängig vom alter weißt du ja auch nicht was für Lasten damit geschaltet wurden.

          Lass die Finger von dem teuren 'schrott'

          Kommentar


            #6
            Alles klar ...

            .. nachdem die Meinung hier sehr eindeutig ist, lass ich's lieber die Finger davon und bleib bei den zuvor schon geplanten MDT-AKS-2016.02 (20 fach) Aktor.

            Danke
            Christoph

            Kommentar


              #7
              Zitat von division Beitrag anzeigen
              Eigentlich kauft man keine 7 Jahre alte Elektronik...
              Mein ältester Computer ist 35 Jahre alt und funktioniert immer noch einwandfrei.

              Das Problem bei den Aktoren sind halt die elektromechanischen Relais, die verschleißen können. Wenn die Aktoren sehr günstig wären, dann ist aber ein Austausch der Relais möglich - aber für den Preis würde ich das nicht machen.

              Marcus

              Kommentar


                #8
                Lebensdauer von Schaltaktoren?

                Es soll das jetzt mit deinem Computer?

                Klar geht sowas noch.... In dem Fall würde der Threadersteller einen PC fuer Office 2013 suche, und dann wär auch wieder der PC recht ungeeignet. Also es ist schön das Du solche Liebhaberstücke hast... An dem Ergebnis des Threads ändert sich deshalb nix.

                Viele Grüsse

                Kommentar


                  #9
                  Damit war nur gemeint, dass 7 Jahre kein Alter für Elektronik ist. Die hält wesentlich länger, noch dazu ist in so einem Schaltaktor kein High-Tech drin.

                  Ich hab ne Menge alter Geräte zuhause und Elektronikdefekte sind sind eigentlich die seltenste Ausfallursache. Meistens sind es mechanische Teile - Motoren, Schalter, Steckkontakte. Alte Kunststoffe zerbröseln, Druckgussteile brechen. Elektronikausfälle gibts eigentlich nur bei Fehlauslegungen (gutes Beispiel ist da der PLA-Chip vom C64) und alternde Elektrolytkondensatoren.

                  Aufs Thema ältere KNX-Geräte bezogen hätte ich da wenig Bedenken, gebrauchte BCUs, Binäreingänge, Tasterschnittstellen etc. einzusetzen. Bei Schaltaktoren muss man halt abwägen.

                  Marcus

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Marcus,

                    Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
                    Damit war nur gemeint, dass 7 Jahre kein Alter für Elektronik ist. Die hält wesentlich länger, noch dazu ist in so einem Schaltaktor kein High-Tech drin.
                    Naja, Steuergeräte im Automobilbereich fangen oft schon nach 10 Jahren zu zicken an.

                    Die 2 Hauptgründe:
                    - Kalte Lötstellen
                    - Ausgetrocknete Elektrolyt-Kondensatoren.

                    Also ich erwarte auch, dass Aktoren deutlich länger als 10 Jahre halten. Aber dass Elektronik generell kaum Alterungsprobleme hat, unterschreib ich dir so nicht.

                    Oder "schönes", aktuelles Beispiel:
                    Von meinem 8 Jahre alten VDR hat vor 2 Tagen der Emfangsteil der SAT-Receiverkarte den Geist aufgegeben (und das war keine billige NoName, sondern eine Fullfeatured Technotrend).
                    Ciao
                    Olaf
                    Nichts ist so gerecht verteilt, wie der Verstand.
                    Jeder meint, genug davon zu haben.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von dundee Beitrag anzeigen
                      Naja, Steuergeräte im Automobilbereich fangen oft schon nach 10 Jahren zu zicken an..
                      Im Automobilbereich bestehen auch ganz andere Anforderungen, die ein echtes Problem für jede Art von Bauteil darstellen:

                      - Vibration/mech. Schocks
                      - starke thermische Zyklen
                      - thermische Schocks
                      - extreme Temperaturen
                      - extreme Feuchtigkeit

                      Die Elektronik der Haussteuerung (wenn spezifikationsgemäß ausgelegt), betrieben bei annähernd konstanter, mittlerer Temperatur und Feuchte ohne Vibrationen, wird die meisten von uns wahrscheinlich überleben abgesehen von den ElKos.

                      Ich bin zufällig Entwickler bei einem großen Automobilkonzern und habe beruflich auch viel mit Schützen zu tun.
                      Für die meisten Leistungsrelais dieser Klasse sind 100.000 oder gar 1.000.000 Schaltspiele kein Problem, vorausgesetzt sie werden nur minimal während der Schalvorgänge belastet.
                      Wenn damit kapazitive Lasten geschaltet wurden, haben die recht hohe Einschaltströme gesehen, dann kann auch schon viel früher als nach 15.000 Schluss sein. Das Einschalten ist dabei immer kritischer als das Öffnen. Wenn nur einfache Glühlampen geschaltet wurden, sind die Schützkontakte ggf. kaum verschlissen.

                      Fazit: Wenn man nicht weiß, was damit gemacht wurde, würde ich die Finger davon lassen.

                      Viele Grüße
                      Lutz

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X