Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Standzeit Somfy Rolladenmotoren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Standzeit Somfy Rolladenmotoren

    Bei mir im Haus sind seit etwa 10 Jahren mehr als 20 Somfy Rolladenmotoren vom Typ LT 50 RTS eingebaut.
    Nun zeigt sich seit einiger Zeit folgender Effekt : an einigen Stellen werden die Rolläden nur noch ein wenig nach oben gezogen; man hat den Eindruck, die Leistung des Antriebs reicht nicht mehr aus.
    Mein Tischler ( der die Rolläden eingebaut hat ) ist da recht emotionslos ...." das muß der Motor sein " und tauscht die Einsteckantriebe gegen das neuere Modell Somfy Oximo 50 RTS aus.

    Meine Fragen :
    Ist es normal, daß so ein Rolladenmotor langsam seine Leistung verliert ?
    Ist so ein Motor reparierbar ?
    Wie lange hält generell so ein Motor ?

    #2
    Frag doch mal bei Somfy übers Kontakt Formular oder telefonisch bei der Service-Line nach
    .... und Tschüs Thomas

    Kommentar


      #3
      Servus,

      Ich hab zwar noch nie einen rolladenmotor zerlegt. Aber verfügen diese evtl. Über einen Anlaufkondensator welcher langsam mau wird. Das wäre dann eine typische Alterungserscheinung und relativ leicht zu beheben.

      Gruß Reinhard W.

      Kommentar


        #4
        Somfi ist bestimmt die richtige Anlaufstelle.

        Generell sind 10 Jahre für einen Rollo-Motor kein Alter. Derartigen Leistungsverlussten sollte man auf jeden Fall nachgehen. Könnte z.B. Feuchtigkeit oder hohe Reibung/Unterdimensionierung sein.
        BR
        Marc

        Kommentar


          #5
          Hallo Kollege aus dem Norden..

          nur mal für mich zur Info: Ist im Projekt eine "Astrosteuerung" parametriert?
          Ansonsten sind 10 Jahre schon recht knapp für Storenmotoren.

          Gruss Peter
          Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
          Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
          Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
          SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

          Kommentar


            #6
            Vermutungen führen in die Irre und helfen nicht weiter.

            In der Tat ist die Schwachstelle besagter Kondensator, welcher in diesem Intervall oder schon viel früher in die Knie geht.
            Dies tritt anfänglich sporadisch auf (geht mal und geht mal nicht), dann wieder voll Funktion und urplötzlich geht gar nichts mehr.
            Patient tod.

            Dieses Problem besitzen alle Rollomotoren Hersteller und da bitte nichts basteln, sondern generell kompletter Austausch durch Fachfirma.
            In der Regel auch nach 10 Jahren kann man auf Kulanz setzen.

            Persönlich setze ich auf Elero Motoren, deutscher Herstellung und kann auf einen autorisierten und sehr gut ausgebildeten Werkskundendienst zurückgreifen. Ob dieser überall vorhanden ist entzieht sich meiner Kenntnis.

            Kommentar


              #7
              Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
              nur mal für mich zur Info: Ist im Projekt eine "Astrosteuerung" parametriert?
              Zitat von redstar Beitrag anzeigen
              Vermutungen führen in die Irre und helfen nicht weiter.
              Ist doch eine berechtigte Frage… Die Lebensdauer eines Antriebs hängt auf jeden Fall auch davon ab, wie dieser betrieben wird. Werden Die Storen nur gelegentlich per Taster betätigt ist sicher eine andere Belastung als wenn mehrmals Täglich automatisch je nach Besonnung, Tageszeit, Abwesenheit, etc. eine Betätigung erfolgt.

              Gruss, Xcoder

              Kommentar


                #8
                Zitat von Xcoder Beitrag anzeigen
                Ist doch eine berechtigte Frage… Die Lebensdauer eines Antriebs hängt auf jeden Fall auch davon ab, wie dieser betrieben wird. Werden Die Storen nur gelegentlich per Taster betätigt ist sicher eine andere Belastung als wenn mehrmals Täglich automatisch je nach Besonnung, Tageszeit, Abwesenheit, etc. eine Betätigung erfolgt.

                Gruss, Xcoder
                Zustimmung, nur das eigentliche Problem wird damit nicht gelöst, lediglich verschoben und irgendwann fallen Dir die Kosten auf die Füße.
                Das kann dann recht teuer werden. Derartige Motoren bei dieser geringen Belastung sollten "ein Leben lang halten können".

                Kommentar

                Lädt...
                X