Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ansteuerung Belimo Drehantrieb

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Ansteuerung Belimo Drehantrieb

    Hallo zusammen :-)

    und zwar habe ich mehrere Belimo Drehantriebe vom Typ LR24A.
    Jetzt die Frage an euch:
    Wie würdet Ihr diese am besten mit KNX ansteuern?
    Bin mit meinen Recherchen noch ziemlich am Anfang.
    Letztendlich geht es mir dabei um das Grundverständnis der Ansteuerung solcher Ventile mit KNX.

    Vielen Dank im Voraus :-)

    http://www.belimo.ch/pdf/d/LR24A_1_0_de.pdf

    #2
    Habe ich auch im Einsatz. Ansteurung ist nun wirklich einfachst. Spannung anlegen an Steuereingang: Fährt auf, Spannung weg, fährt zu.

    Kurzum, man benötigt einen Schaltlkanal.
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      Okay vielen Dank schonmal
      wäre es sinnvoll mehrere Antriebe dieser Art ggf. über Mehfach-Jalousieaktoren anzusteuern?

      Kommentar


        #4
        Jalousieaktor ist völlig verkehrt. Die schalten nämlich nach eine bestimmten Zeit die Spannung ab, demzufolge fährt der Antrieb dann wieder auf.

        Wie ich schon schrieb: SCHALTAKTOR
        Gruß Matthias
        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
        - PN nur für PERSÖNLICHES!

        Kommentar


          #5
          hast du die Dinger schon verbaut ?

          Belimo hat nämlich ein KNX-Gateway für seine Antriebe, die mit einem Bus arbeiten, dessen Name mit grade nicht einfällt.
          Gefällt mir sehr gut
          ____________

          Gruss Norbe

          Kommentar


            #6
            Hallo,

            MatthiasS
            Habe ich auch im Einsatz. Ansteurung ist nun wirklich einfachst. Spannung anlegen an Steuereingang: Fährt auf, Spannung weg, fährt zu.

            Kurzum, man benötigt einen Schaltlkanal.
            Die Ansteuerung über einen Schaltaktor ist möglich, stellt meiner Meinung nach aber technisch eher eine Notlösung dar.


            Die Antiebe werden heute z.B. immer häufiger in Verbindung mit 6-Wege Ventilen verwendet. In den meisten Fällen möchte man den Antrieb auf bestimmte Positionen 0-100% fahren und auch Rückmelungen (Position und Status, Fehler) abfragen. Deshab empfehle ich die analoge Anteuerung 2-10V oder besser die Ansteuerung über MP-Bus. Ich habe das mit der Wago Steuerung 750-880 in Verbindung mit einer KNX-Klemme und einer MP-Bus Klemme (753-646 ,750-643) realisiert. Diese Lösung ist jedoch nur dann zu empfehlen, wenn Erfahrungen in SPS-Programmierung vorhanden sind und auch die Regelung des Systems darüber ausgeführt werden soll/kann.

            Gruß
            Freddy

            Kommentar


              #7
              Zitat von Freddy Beitrag anzeigen
              , stellt meiner Meinung nach aber technisch eher eine Notlösung dar.
              Wenn du die das Datenblatt des Antriebes angeschaut hättest, dann würdest du feststellen, dass der LR24A nur Auf/ZU bzw. 3-PUNKT kann. Insofern ist nur Schaltaktor möglich und demzufolge keine Notlösung, sondern die einzig mögliche Lösung.

              1-10V macht nur Sinn, wenn es der Antrieb kann.
              Gruß Matthias
              EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
              - PN nur für PERSÖNLICHES!

              Kommentar


                #8
                naja...

                Zum Einen kann mit dem Antrieb auch eine "stetige" Regelung (PWM) simuliert werden. Was ich nicht unbedingt empfehle, aber eben Freddy's Wunsch entgegen kommen würde. Freddy's Ansatz ist aber auch nur für "flinke" Heizsysteme zu empfehlen. Bei einer FBH zeigt eine stetige Regelung kaum zB kaum nenneswerte Auswirkungen und wenn, gibt es diese Geräte direkt mit KNX Anschluss.

                Nun stelle man sich vor, man realisiere PWM mit einem Schaltaktor... Da kommt Applaus aus der Verteilung .

                Also Heizungsaktor mit elektronischen Ausgängen verwenden!!! Dann macht man's richtig, auch bei einer 2Punkt Regelung.

                LG

                Kommentar


                  #9
                  Schaltaktor bedeutet ja nicht automatisch Relais

                  Entscheidend ist wohl der Einsatzzweck des Belimo. Wenn da ein Sommer-Winter-Bypass alle paar Tage geschaltet wird, dann ist sicher der mechanische Schaltaktor nicht verkehrt.

                  Und das weiß nur der TE
                  Gruß Matthias
                  EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                  - PN nur für PERSÖNLICHES!

                  Kommentar


                    #10
                    Wenn da ein Sommer-Winter-Bypass alle paar Tage geschaltet wird, dann ist sicher der mechanische Schaltaktor nicht verkehrt.
                    Klar, aber dann brauch man sich auch nicht Gedanken über eine Regelung machen, wie wenn man am Nordpol lebt.

                    Ist doch Schmarrrn solch eine Aussage.

                    Und warum der Heizaktor Heizaktor heißt, braucht man hier wohl nicht erklären...

                    Aber es gibt, neben ziemlich lauten, ja auch leise Schaltaktoren.

                    Und hey.... bei dem hochgelobten Niveau hier, sollte man solche Anfängerfragen evtl. nicht so rudimentär beantworten

                    Kommentar


                      #11
                      Okay danke schonmal für die vielen Antworten ^^

                      um den Diskussionsstoff noch ein wenig anzuregen hätte ich noch folgende Frage:
                      Und zwar habe ich zusätzlich Temperaturfühler der Firma Kieback & Peter verbaut, die die Vorlauf-/ und Rücklauftemperaturen messen sollen. Wie würdet ihr diese in das KNX-System einbinden?
                      Ggf. durch eine Analog-Sensorschnittstelle von Gira?

                      https://extranet.kieback-peter.de/do...4-24.pdf?31502

                      https://www.gira.de/gebaeudetechnik/...ittstelle.html

                      PS: Es handelt sich hierbei natürlich um eine schon bestehende Anlage

                      Dankeschön

                      Kommentar


                        #12
                        Verrate der Gemeinde doch mal was du eigentlich vorhast! Dann können die vielen Experten auch spezifischen Rat geben und müssen sich nicht über die unterschiedlichen Annahmen und die jeweilige Lösung dazu streiten.

                        Ich steuere einen Belimo LR230A Antrieb, der einen Kugelhahn öffnet und schließt über einen normalen Schaltaktor.

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo..

                          KP 10 - Produal

                          KP 10 is a semiconductor sensor (LM335Z), which is suitable for example to Kieback&Peter systems. When temperature increases the sensors output voltage increases Sensors output voltage is 2.73 V / 0 °C. Output voltage alternates 10 mV / K.

                          Siehe auch Deine Doku
                          https://extranet.kieback-peter.de/do...4-24.pdf?31502

                          Dann vergleiche die techn. Daten und Möglichkeiten des Gira Analog.

                          Gruss Peter
                          Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                          Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                          Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                          SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo miteinander,

                            ich habe auch einen Belimo Klappenantrieb Typ NM24A-SR den ich über einen Berker Analog-Aktor mit einem Stellsignal 0-10V ansteuern möchte.

                            Der Antrieb kann 24V DC und AC. Meine Frage wäre, kann ich das 0-10V Signal an die Klemme Y des Antriebs und - Klemme verbinden (separater Sicherheitstrafo mit 24V wäre vorhanden, ebenso extra SV für den Analog-Aktor)?

                            ​Im Voraus besten Dank

                            Uwe

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo Zusammen

                              Ich habe vier Belimo LM230A-F Klappenantriebe für meine Lüftungsanlage, mit der ich bei Bedarf mein zukünftiges Kellerkino belüften möchte (Zu- und Abluft).
                              Die Antriebe sind bereits in die Lüftung eingebaut, aber noch nicht elektrisch angeschlossen.

                              Das Schaltschema sieht wie folgt aus (und entspricht wohl dem Belimo Drehantrieb des TE):

                              belimo.png

                              In meinem Fall brauche ich nur die linke Variante (Auf-Zu). Ich möchte die Antriebe natürlich per KNX steuern.

                              Matthias hat geschrieben, dass dies mit einem Schaltkanal zu realisieren wäre:
                              Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                              Habe ich auch im Einsatz. Ansteurung ist nun wirklich einfachst. Spannung anlegen an Steuereingang: Fährt auf, Spannung weg, fährt zu.
                              Ich habe mit WAGO Verbindungsklemmen mal testhalber die Funktion getestet. Dabei habe ich nur jeweils das Kabel 2 (braun) und 3 (weiss) abwechselnd angeschlossen (natürlich inkl. Kabel 1/blau).
                              War das jeweilige Kabel angeschlossen, fuhr der Motor in eine Richtung (und stoppte automatisch am mechanischen Anschlag). Und beim anderen Kabel in die entgegengesetzte Richtung. Was für mich zuerst bedeutete, dass ich zwei Schaltkanäle bräuchte. (Kabel 2 ein Kanal und Kabel 3 ein anderer Kanal)

                              Aber wenn ich das jetzt richtig lese, kann man Kabel 2+3 (im Schaltaktor) zusammenlegen und somit nur über einen Schaltkanal schalten lassen.
                              EIN = Läuft in eine Richtung, bis der Anschlag erreicht wurde, dann schaltet der Motor aus (Schaltkanal bleibt aber auf EIN).
                              AUS = Läuft in die andere Richtung

                              Und mit dem Drehschalter (weisser Pfeil) könnte man definieren, welche Richtung EIN/AUS gefahren wird?

                              Somit brauche ich hier wirklich nur einen einfachen Schaltaktor (habe MDT im Einsatz) ohne Laufzeit (Treppenlicht-Funktion) oder gar ein Jalousien-Aktor, richtig?

                              Vermutlich hat mich mein manueller Klemmtest etwas verwirrt, weil ich dort keine Schaltung simuliert habe, sondern nur die beiden Kabel abwechselnd verbunden hatte.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X