Ich habe nun nach mehreren Wochen endlich das Projekt fertig stellen können, meinen Mähroboter ins Smarthome zu integrieren.
Vielen Dank an die Helfenden hier im Forum, Herrn Pritschet (Vertrieb WLAN Modul) und Herrn Sieloff vom Gira Support!
Das Projekt kurz vorgestellt:
Den Mäher kann ich nur empfehlen! Sehr leise. Ich habe ca. 500qm Rasen. Dabei reicht es den Mäher alle 2 Tage für 4h fahren zu lassen. Der Rasen wird super, es liegt auch kein Gras herum. Auch bei Regen läuft er perfekt. Dank der Messerklingen wird auch bei Nässe ordentlich geschnitten. Die Messer muß ich etwa alle 4 Wochen wechseln.
WLAN Modul gekauft und nach mitgelieferter Anleitung eingebaut, bekommt jeder hin, dauert 15-20min (Gehäuse abnehmen, Display lösen, WLAN Modul auf freien Steckplatz stecken). Das WLAN Modul macht ein eigenes unverschlüsseltes Netzwerk auf. Mit diesem Verbinden, Webinterface öffnen. Einstellungen im WLAN Modul vornehmen (SSID des eigenen WLAN und Key). Nun habt ihr den Automower erstmal im eignen Netzwerk (Herr Pritschet hilft auch bei Problemen schnell per Mail).
Per mitgelieferte Software kann man den Mäher jetzt schon steuern und bekommt die Betriesstati angezeigt. Der Timer kann auch ausgelesen und neu programmiert werden.
Zur Anbindung an den HS im Experten bei Websiten/IP-Geräte die entsprechenden Abfragen anlegen (es werden per TCP 5Byte gesendet, der Automower antwortet mit 5Byte, wobei die letzten beiden Byte den Staus wieder geben). Es gibt zum WLAN Modul eine Liste mit allen Read und Write Befehlen. Man kann so nicht nur den Status auslesen, sondern auch Timer lesen und schreiben. Sogar Luftfeuchte und Temperatur der Sensoren auf dem WLAN Modul lassen sich so auslesen.
Ob und wie der Mäher antwortet seht ihr am Besten auf der Debug Seite.
Am Anhang noch mein Logikblatt, ich lese den Status jede Minute einmal aus. Für die Auswertung der Bytes 4 und 5 muß entsprechend noch eine Umrechnung siehe meiner Logik erfolgen. Danach kann man mit dem 12268 SimpleDict Baustein von NilsS den Wert des Status des Automowers wieder in Text umwandeln. Die Codes dafür gib es ebenso zum WLAN Modul dazu.
Ich hoffe ich kann damit denen helfen, die sich bis jetzt wegen fehlender Anbindung an den HS noch keinen Automower zugelegt haben.
Vielen Dank an die Helfenden hier im Forum, Herrn Pritschet (Vertrieb WLAN Modul) und Herrn Sieloff vom Gira Support!
Das Projekt kurz vorgestellt:
- Husqvarna Automower 220 AC
- Pritschet WLAN Modul
- Gira Homeserver HS4
Den Mäher kann ich nur empfehlen! Sehr leise. Ich habe ca. 500qm Rasen. Dabei reicht es den Mäher alle 2 Tage für 4h fahren zu lassen. Der Rasen wird super, es liegt auch kein Gras herum. Auch bei Regen läuft er perfekt. Dank der Messerklingen wird auch bei Nässe ordentlich geschnitten. Die Messer muß ich etwa alle 4 Wochen wechseln.
WLAN Modul gekauft und nach mitgelieferter Anleitung eingebaut, bekommt jeder hin, dauert 15-20min (Gehäuse abnehmen, Display lösen, WLAN Modul auf freien Steckplatz stecken). Das WLAN Modul macht ein eigenes unverschlüsseltes Netzwerk auf. Mit diesem Verbinden, Webinterface öffnen. Einstellungen im WLAN Modul vornehmen (SSID des eigenen WLAN und Key). Nun habt ihr den Automower erstmal im eignen Netzwerk (Herr Pritschet hilft auch bei Problemen schnell per Mail).
Per mitgelieferte Software kann man den Mäher jetzt schon steuern und bekommt die Betriesstati angezeigt. Der Timer kann auch ausgelesen und neu programmiert werden.
Zur Anbindung an den HS im Experten bei Websiten/IP-Geräte die entsprechenden Abfragen anlegen (es werden per TCP 5Byte gesendet, der Automower antwortet mit 5Byte, wobei die letzten beiden Byte den Staus wieder geben). Es gibt zum WLAN Modul eine Liste mit allen Read und Write Befehlen. Man kann so nicht nur den Status auslesen, sondern auch Timer lesen und schreiben. Sogar Luftfeuchte und Temperatur der Sensoren auf dem WLAN Modul lassen sich so auslesen.
Ob und wie der Mäher antwortet seht ihr am Besten auf der Debug Seite.
Am Anhang noch mein Logikblatt, ich lese den Status jede Minute einmal aus. Für die Auswertung der Bytes 4 und 5 muß entsprechend noch eine Umrechnung siehe meiner Logik erfolgen. Danach kann man mit dem 12268 SimpleDict Baustein von NilsS den Wert des Status des Automowers wieder in Text umwandeln. Die Codes dafür gib es ebenso zum WLAN Modul dazu.
Ich hoffe ich kann damit denen helfen, die sich bis jetzt wegen fehlender Anbindung an den HS noch keinen Automower zugelegt haben.
Kommentar