Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fragen zu AV-Receivern für Einbindung in Szenen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Multimedia] Fragen zu AV-Receivern für Einbindung in Szenen

    Hallo zusammen,

    ich bin mal weider auf eure Erfahrungen bzw. Meinungen angewiesen, da ich mich derzeit mit einem neuen AV Receiver beschäftige.
    Es gibt zwar schon ein paar Threads mit ähnlichem Thema, aber die sind für mich nur bedingt hilfreich, weil sie meist schon zu sehr ins Detail, vor allem bei den Begrifflichkeiten, gehen und ich mich da noch nicht genug auskenne.
    Allgemein könnte man sagen, dass ich gerne aus Komfortgründen einen knx-kompatibleren Receiver nutzen würde.

    Momentan muss ich aufgrund der eingeschränkten Funktionen erst sehr viele Dinge an der Fernbedienung ausführen, die sich aber theoretisch prima automatiseren lassen würden.
    Hier würde ich jetzt gerne wissen, was denn via LAN/WLAN alles an Befehlen möglich ist? Kann ich beispielsweise mit einer Szene(vorzugsweise via EIBPort) folgende Vorgänge ausführen?
    Szene "Kino": Stromzufuhr AVReceiver EIN - AV Receiver EIN - Auswahl digitaler Ausgang X - Audiomodus "Dolby..." (optional) ...

    Bevor ich jetzt also die Vorgaben an Ein- und Ausgängen und irgendwelchen Leistungsdaten hier aufführe, würde mich zuerst mal interessieren, ob sowas überhaupt umsetzbar ist.
    Falls ja, dann wäre ich natürlich über konkrete Beispiele froh.

    Im Voraus schon mal danke für eure Erfahrungen!

    Viele Grüße
    Dominik

    #2
    Das geht alles, wie du es willst, mit dem Denon AVR-X4000. Den kann man per http Befehle komplett steuern (bei mir mit dem HS). Geht bei mir wunderbar.

    Zonen, HDMI Eingänge/Ausgänge, Line In/Out, Lautstärke, Displayhelligkeit, Radiosender, Radiostream usw.

    Kommentar


      #3
      Hi knxhans,

      das hört sich doch schon mal top an. Das Gerät an sich sieht auch mal gut aus, aber der Preis ist mir doch etwas zu hoch.

      Geht eine genauso umfangreiche Netzwerksteuerung nicht auch mit einer kleineren Variante von Denon, z.B. dem X1100W?

      Ich versuch mal ein paar Randbedingungen in den Raum zu werfen:

      1. 5.1 muss es können(denke das ist Standard )
      2. Zwei zusätzliche Speaker für eine Art Multiroom für Arme sollten ebenfalls versorgt werden können.
      3. Über 4 digitale Eingänge egal ob optisch, Koax oder HDMI sollte er verfügen. Ich denke auch das sollte relativ standard sein, oder?
      4. Das wichtigste neben ordentlichem Sound, wie gesagt, die Netzwerksteuerung. Ein/aus, Eingangauswahl, Zonen(optional), Lautstärke(optional)

      Grüße
      Dominik

      Kommentar


        #4
        Schonmal über eine gescheite Fernbedienung nachgedacht?

        Im Ernst, hier werkelt seit 8 Jahren eine Harmony 555 und die macht genau sowas. AV-Receiver an, Quelle wählen, Sat-Receiver einschalten und TV einschalten. Am Ende des Tages dann mit einem Knopfdruck alles aus.
        Eine Fernbedienung für alle Geräte.

        Ich hab als Receiver nen Denon X1000
        Der vergisst nur leider manchmal ein paar Einstellungen, lässt sich aber auch per http (smarthome.py) steuern.
        Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
        Baustelle 2.0 !

        Kommentar


          #5
          Da musst du bitte mal bei denon schauen die haben auf Ihrer Website das alles ziemlich gut beschrieben und auch die Rückansichten von jedem AV Receiver als Bild.

          Kommentar


            #6
            Ja...bei meinem gibt's auch zwei Anschlüsse für analoge Videoquellen, dass die Dinger nicht funktionieren steht aber irgendwo im Kleingedruckten. Da konnte ich das Ding leider nicht mehr zurückgeben.

            Ihr Auto hat zwar Blinker aber im Datenblatt steht doch dass die nicht funktionieren...
            Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
            Baustelle 2.0 !

            Kommentar


              #7
              Abend zusammen,

              also 1. das mit der "gescheiten" Fernbedienung ist zwar nicht schlecht, aber ich würde eben gerne mit Szenen über die Visu bzw. Taster arbeiten. Also insgesamt weg von der FB.
              Zudem ist der alte AVR ein guter Stromfresser, sodass alles zusammen inklusive einem ordentlichen Preis einen neuen Receiver rechtfertigen würde...irgendwie zumindest

              2. Ich hab schon nach dem X1100 geschaut und von den Anschlüssen her würde das soweit passen, denke ich. Mir gins dabei eher darum, ob man bei den kleineren Modellen bei der LAN Steuerung womöglich etwas eingeschränkt ist. Da muss ich mich wohl mal genauer in das bzw. die anderen Modelle einlesen.

              Grüße
              Dominik

              Kommentar


                #8
                Zitat von DW23 Beitrag anzeigen
                4. Das wichtigste neben ordentlichem Sound, wie gesagt, die Netzwerksteuerung. Ein/aus, Eingangauswahl, Zonen(optional), Lautstärke(optional)
                Das mit "Ein" ist so ne Sache. Bei meinem Pioneer kann ich zwar einen Netzwerk-Standby aktivieren, aber er braucht dann auch 5 Watt.
                Die Situation dürfte bei anderen Receivern ähnlich sein.
                Stromsparendes Einschalten geht also nur über IR oder HDMI.

                Bzgl. der Digitaleingänge: Meiner hat mehrere Zonen, aber es geht z.B. nicht, den HDMI- oder einen anderen digitalen Ton über die Lautsprecher einer anderen Zone wiederzugeben. Solche Kleinigkeiten findet man nicht im Prospekt...

                Gruß,

                Dietmar

                Kommentar


                  #9
                  Yamaha Receiver stellen beim Wiederherstellen der Stromzufuhr den alten Betriebszustand wieder ein. Aus/Einschalten lässt sich also Stromsparend per Aktor umsetzen.

                  Ich würde bei der Auswahl einfach andersrum anfangen. Bei Geizhals alle nötigen Anschlüsse und Eckdaten auswählen (inkl. Netzwek), nach Preis sortieren und dann nach den Steuermöglichkeiten schauen und allgemeine Testberichte lesen.
                  Dann weiter in die höhere Preisstufe bis das gewünschte Produkt gefunden ist.

                  Ich wage zu behaupten, dass die Steuerungsmöglichkeiten bei allen aktuellen Modellen eines Herstellers relativ ähnlich sind.

                  Gruß

                  Andreas

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo zusammen,

                    ich bin jetzt mal nach Andreas Methodik an die Sache rangegangen und "zack" hat man von allen namhaften Herstellern mind. ein Modell zur Auswahl.
                    Einerseits klasse, andererseits furchtbar! Viel zu viel Auswahl!

                    Ich werfe jetzt mal die Hauptkandidaten in die Runde:

                    Denon X1100w
                    Onkyo NR636
                    Yamaha 577 und 675
                    Sony DN850
                    Pioneer VSX924
                    Marantz NR1604

                    Die Preisspanne ist von ca. 330€ bis 400€ und liegt damit in meinem Budget, wobei natürlich günstig nicht verkehrt ist.
                    Hauptaugenmerk liegt bei der IP Steuerung, denn ich will mir knx-Szenen basteln können.
                    Mein bisheriger Receiver ist ein Harman Kardon AVR-350. Stromfresser und durch sein Alter in den meisten, wenn nicht sogar in allen Belangen schlechter als die oben genannten.

                    Folgende Geräte sind anzuschließen(Eingänge):

                    1. Sky-Receiver - HDMI oder digital, weil ich eigentlich nicht immer das Surround System nutzen muss/möchte

                    2. Sonos Connect - Digital oder analog, eher zweiteres, da hier ja eh nur Stereo Sound benötigt wird.

                    3. PS3 - HDMI

                    4. Fernseher - digital, wegen Video Streaming Diensten(Youtube...) und eventuell dem internen Sat Receiver, der aber aktuell nicht verwendet wird.

                    5. Fünf Speaker und ein Subwoofer für 5.1 Surround

                    6. Zwei Speaker als separate Zone

                    Was die Lautsprecher und HDMI Eingänge angeht sind alle AVRs bestens ausgestattet.
                    Sorgen machen mir allerdings die relativ wenigen digitalen Eingänge(optisch, coaxial). Ist das mittlerweile normal? Mein aktueller Receiver hat davon insgesamt noch 6 oder 8, wogegen die Wunschkandidaten nur 2-4 bieten.

                    Zu Beginn hatte ich vor allem einen AVR von Denon vor Augen, aber umso mehr ich mich damit beschäftige, desto stärker rücken die Kandidaten von Onkyo und Yamaha in den Vordergrund.
                    Die Datenblätter sind halt das eine, Leistung, Bedienung, Zuverlässigkeit das andere.
                    Wie sind denn eure Erfahrungen mit diesen Herstellern? Zu was würdet ihr raten?


                    Grüße
                    Dominik

                    Kommentar


                      #11
                      Also ich habe einen Yamaha, allerdings noch ohne Netzwerk oder Seriell (RX-V650). Wird irgendwann ebenfalls ersetzt gegen ein aktuelleres Modell. Vermutlich wieder Yamaha, weil ich einfach meinen alten mag und zufrieden bin was klangliche Leistung und Bedienung an geht. Verarbeitung ist auch Top.

                      Von Onkyo habe ich Stereo Verstärker der älteren Generation. Auch nichts großartiges dran auszusetzen, außer das dieses Modell ein Problem mit dem Eingangswahlschalter hat.

                      Vermutlich sind alle namhaften Hersteller für uns Nicht-Enthusiasten, gut genug.

                      Gruß

                      Andreas

                      Kommentar


                        #12
                        Von der soundtechnischen Seite kann ich nur beitragen das die neuen Onkyos leider ein sehr schlechtes/rudimentäres Einmesssystem haben und daher wohl weniger empfehlenswert sind.

                        Kommentar


                          #13
                          Zu Onkyo findet du hier eine Protokollbeschreibung.

                          Kommentar


                            #14
                            Abend zusammen,

                            also ein Argument für und gegen Onkyo.

                            Aktuelle Favoritenliste, die ich schon seit Stunden studiere bzw. entsprechende Tests und Berichte durchlese.

                            1. Onkyo NR636 und RC660
                            2. Denon X1100W
                            3. Yamaha V577, V675

                            Am meisten sagen mir aktuell die Yamahas zu, aber dazu konnte ich noch nicht rausfinden, wie gut die via IP zu steuern sind.
                            Eine weitere Unbekannte ist, ob der EibPort 3 überhaupt einen passenden Job anbietet, mit dem man die AVR auch steuern kann.

                            Ihr merkt noch jede Menge Arbeit, bevor es mal zu einer Entscheidung kommen kann


                            Grüße
                            Dominik

                            Kommentar


                              #15
                              IP-Symcon Community Forum

                              oder

                              http://thinkflood.com/media/manuals/...-Receivers.pdf

                              Gruß

                              Andreas

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X