Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anschluß Berbel Mauerkasten BMK-F an nicht 230 V

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Anschluß Berbel Mauerkasten BMK-F an nicht 230 V

    Hallo,
    nach zahlreichen Informationen online, daß der ferngesteuerte Mauerkasten durch das passende Relais (Eltako etc.) doch an Fremdhauben anschließbar ist, habe ich nun auch den Mauerkasten besellt und erhalten.
    Da ich mich nicht so mit der Elektrik auskenne, war heute mein Vater da und hat die Neff Haube (DKG 59) mal durchgemessen.
    Leider war das Ergebnis anders als für ihn erwartet. Die 230 V werden schon gleich nach eingang in die Haube herunterreduziert. Die Beleuchtung braucht ca. 50 V und die 4 Leistungsstufen zwischen 16 und 30 V, je nach Stufenzuschaltung.
    Nach seiner Ansicht, des hier im Forum vorgeschlagenen Eltako Stromrelais, mußte er feststellen, daß es auf meine Haube deshalb nicht anwendbar ist.
    Nach etwas Brainstorming mußte er auch zugeben, daß wenn es ein passendes Relais zum Einbau gebe, würde ich mit der Spannung durch die Beleuchtung allein schon einen voreigestellten Wert übertreffen, so daß der Mauerkasten auch beim Anschalten des Lichtes auffahren würde.
    Eine Separierung des Lichtes aus der Platine ware ihm allerdings zu riskant. Außerdem hat er komischerweise am Trafoeingang für die Beleuchtung 30 V gemessen und am Ausgang 12 V. Das kam ihm auch komisch vor, da auf dem Primareingang des Trafos 230 V steht. Es handelt sich übrigens um eine neue Haube - nichts vom Sperrmüll.
    (Ich war lange Jahre in der Küchenmontage tatig - nur leider ging meine Firma insolvent.)
    Seine erste Lösung, alles mit einer Master/Slave Steckdose zu lösen, scheiterte, da der 12V Trafostecker von Berbel beim Zufahren des Mauerkastens keinen Strom mehr bekommen würde. Auf dem grauen Schalterkabel, das normalerweise an die Berbelhauben kommt potentialfreier Kontakt), fließen ca. 4V.

    Kann jemand aus der Ferne einen im preis- /leistungsverhaltnis stehenden Vorschlag geben?
    Soweit ich meinen Vater verstanden habe, müßte es z.B. ein Relais sein, daß mit Niedervolt arbeitet und einen eingestellten Wert von ca. 4V schaltet.
    Hoffe jemand kann helfen.

    Astrasilver

    #2
    Also ich hab das Ding ja auch mit einer Siemens-Haube. Der potentialfreie des BMK-F wird mit einem EB-Aktor betätigt, zuerst: Haube hängt am Aktor mit Stromerkennung. Schwellwert macht auf.
    Später hab ich dann noch den Stromwert vom Kochfeld zum aufmachen dazugenommen, weil eigentlich der Abzug eh immer eingeschaltet wird und dann schon offen ist. Motor der Haube ist sonst ein paar Sekunden recht laut.
    Nicht perfekt, aber ich hab auf der Siemens-Haube auch auf die schnelle nichts zum abgreifen gefunden.

    12V kommen bei mir übrigens zentral aus der UV vom Spülung/LED/Klingel/Motorschloss-Netzteil..

    Makki
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    Kommentar


      #3
      @makki

      Danke für Deine Antwort, aber ich bin eigentlich von einem anderen Fach, bin Schreiner.
      Was bitte ist den ein EB-Aktor, Stromerkennung und Schwellwert?

      Heißt das nun, daß Du auch einen Niedervoltstromkreis in Deiner Haube hast oder nicht?

      Astrasilver

      Kommentar


        #4
        Hmm, ich hab wohl fälschlich vorausgesetzt, dass eine EIB/KNX-Installation vorhanden ist.
        Ohne, vergiss meinen Vorschlag einfach

        Eine Idee: Master-Slave Steckdose wäre vielleicht doch eine für den Laien machbare Lösung.
        Du müsstest nur statt dem BMK-Netzteils ein weiteres/anderes 12/24V Netzteil als Slave schalten und damit dann ein passendes Relais, das die beiden Adern des Mauerkastens dann "verbindet" (womit auf/zugemacht wird). Hoffe das war verständlich, sollte aber trotzdem jemand machen der sich mit sowas besser auskennt als wir beide
        Hat natürlich den Nachteil mitm Licht an=Klappe auf, ist aber bei mir genauso und stört mich nicht..

        Makki
        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
        -> Bitte KEINE PNs!

        Kommentar


          #5
          Hallo, da Sie schon einmal Werbung für Eltako machen......

          Ihre Beleuchtung der Wandesse ( http://www.dunstabzugshauben.de/medi...eitung-bmk.pdf ) hat 2 mal 20 Watt.... Nach fachgerechten, elektrischen Anschluss stellen Sie das Stromrelais AR12 ( http://www.dunstabzugshauben.de/medi...eitung-bmk.pdf ) auf 0,1A und drehen dann am Poti laaaaaangsam auf, während Sie dauernd die Beleuchtung ein- und ausschalten, bis das Stromrelais nicht mehr schaltet....

          Wenn Sie das Gebläse einschalten, wird das Relais wieder einschalten, und am potelzialfreien Kontakt Ihres "BMK" auch Ihren Mauerkasten wieder öffnen.
          http://www.eltako.com/fileadmin/down...rnet_dtsch.pdf

          Sollten Sie von Eltako den Auslauftyp AR12 nicht mehr bekommen - kurze Mail..... ansonsten den leider nicht mehr potenzialfreien Nachfolge-Typ AR12NP mit Koppelrelais z.B. ER12-001 verwenden....
          http://www.eltako.com/fileadmin/down...att_ar12np.pdf

          (Es gibt auch andere Hersteller... Ich selbst verwende auber auch Eltako)

          Friedhelm

          Kommentar


            #6
            nur der Vollständigkeit halber:

            es gibt auch die Mauerkasten-Version mit integrierten Strömungswächter (BMK-L). Der Wächter reagiert auf den Druck, den die Dunstabzugshaube beim Einschalten aufbaut. Dann brauchts Du kein Eltako, Stromerkennung, etc.
            Funktioniert bei mir seit > 2 Jahren problemlos.

            Gruss
            katmic
            Viele Grüße,
            Michael

            Kommentar


              #7
              Hallo,

              @makki

              Ich werde den Vorschlag zur Prüfung weitergeben. Den verstehe ich sogar.

              @der_elektriker

              Auch das werde ich mal an meinen Vater witergeben. Das verstehe ich nämlich nicht. Habe nur schon gelesen, daß es den Auslauftyp nicht mehr gibt. Ich als Laie verstehe nur nicht, daß Eltako dann keinen Ersatz bietet. Wenn doch dann in irgendeinem Haushalt das Ausluafmodul kaputt gehen würde, müßte man doch alles neu ummodeln.

              @katmic

              Daß es den Mauerkasten auch luftgesteuert gibt, ist mir klar. Aber erstens wurde dieser im Internet nicht gerade gut bewertet, ob´s jetzt von der aufwendigeren Montage ist, sei´s auch vom Preis und aber auch wegen dem Mißtrauen, daß sich erstmal Druck im Rohr aufbauen muß.
              Da aber der Anschluß der ferngesteuerten Version im Internet so einfach beschrieben wurde und die Warnungen von Berbel als kaufmännische Strategie vermutet werden, wollte ich mir den teureren Preis für den BMK-L sparen und das Geld lieber in ein Relais investieren.
              Daß meine Haube nun mehr oder weniger im Niedervoltbereich funktioniert, hätte ich nicht gedacht. Neff macht das aber wahrscheinlich aus Sicherheitsgründen wegen dem Dampf und so.

              Kommentar


                #8
                Zitat von astrasilver Beitrag anzeigen
                ....., fließen ca. 4V.

                ...........
                Also wenn ich Dein Vater wäre.........
                Ich kann Dir nur Recht in Bezug auf die Entscheidung gegen die "L" Version geben. Ich habe mich, um mir Verkabelungs-Komplikationen zu sparen, für diese entschieden und bereue es fast täglich. Die Haube muss mit höchster Geschwindigkeit gefahren werden damit der Kasten aufgeht, und selbst dann gibt's manchmal noch Schwierigkeiten.
                Grüsse aus Andalusien
                Klaus


                Kommentar


                  #9
                  @klaus407

                  Wie darf ich Dein Posting verstehen?

                  Einerseits gibst Du mir Recht, andrerseits verstehe ich Dein Smiley nicht.


                  Thorsten

                  Kommentar


                    #10
                    Naja, Volts fließen halt nicht .
                    Gruß, Rainer

                    Kommentar


                      #11
                      Sorry, er hat zumindest die zwei Kabel des BMK-F verbunden und gemessen und hat dabei eine Größe von ca. 4 ..... abgelesen und sagte, daß es wahrscheinlich im angeschlossenen Zustand in der Realität eher richtung 3 absacken würde.

                      Dann helfe mir doch mit der richtigen Bezeichnung. Es gibt bestimmt auch Dinge aus meinem Fachgebiet, die Du nich kennst.

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo,

                        das ist eigentlich ganz einfach !!!

                        Eine elektrische Spannung wird in Volt (V) angegeben.
                        Aber eine Spannung fließt nicht sondern steht an.

                        Der elektrische Strom wird in Ampere angeben (A). Wie das Wasser fließt auch der elektrische Strom.

                        Ich denke so ist das für einen Laien am einfachsten erklärt

                        Kommentar


                          #13
                          Der Smiley sollte eigentlich ausdrücken, dass es ein Spass war. Und selbstverständlich gibt es jede Menge Sachen aus Deinem Fachgebiet von denen ich null Ahnung habe.
                          Grüsse aus Andalusien
                          Klaus


                          Kommentar


                            #14
                            @manu241

                            Alle klar. Ich habe halt diese Neunmalklugen in Foren satt, die sich aufregen, wenn man als Laie etwas frägt, wofür ein Forum oder zumindest meinst Unterforen da sind und die sich angepisst fühlen, wenn man nicht in ihrer Sprache redet.
                            Klar überlasse ich eine elektrische Installation, sofern ich mir das nicht zutraue, einem Fachmann. Aber es spricht für mich nichts über einen Erfahrungsaustausch.

                            @klaus407

                            War auch von mir nicht böse gemeint. Siehe Erklärung oben.



                            Thorsten

                            Kommentar


                              #15
                              Berbel, die Lösung!

                              eine Zeichnung löst so viele Fragen, viel Schreiberei. spart viel Zeit und erzeugt Freude!

                              Du brauchst einen handelsüblichen Zwischenstecker mit Kabelauslass. Hier wird die Verbindung zum Relais vorgenommen. Das Relais, so wie beschrieben gibt es nicht mehr. Eltaco anrufen und nach dem Nachfolgerelais fragen. Wenn ich mich nicht irre benötigst Du hier 2 Relais, welche diese Funktion sicherstellen. Wenn ich mich nicht irre habe ich darüber schon mal geschrieben ggf. im alten Forum. Support bei Eltaco ist gut.

                              Jetzt viel Spaß beim basteln und hoffe damit Dir geholfen zu haben.

                              Anmerkung:
                              Mag sein, dass es noch elegantere Lösungen gibt, doch die sind sicherlich spürbar teuerer. Diese Lösung funktioniert seit Jahren einwandfrei.
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X