Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anschluß Berbel Mauerkasten BMK-F an nicht 230 V

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Servus,

    ahhhh, Danke für den Hinweis. Auf den Gedanken war ich nicht gekommen, da in den Schaltungen immer der Außenleiter mit eingezeichnet ist. Dass der Saft für die Erregerspule vom Bus kommt hätte ich mir auch denken können.
    Manchmal sieht man den Wald.... :-)
    Hast mir damit sehr geholfen, Danke.

    Gruß
    Jens

    Kommentar


      #32
      Darf ich diesen Thread wiederbeleben und gleich vorausschicken, dass ich völlig fachfremd bin?

      Ich würde gerne wissen, ob und ggf. wie es möglich ist, einen elektrischen Mauerkasten (Berbel BMK-Z oder Weibel) durch mehrere unterschiedliche Impulse zu öffnen. Ob man also eine Art "Hub" einbauen kann, damit mehrere Endgeräte an einen Anschluss angeschlossen werden können.

      Es soll mindestens das Bora Kochfeld BIA (mit integrierten Dunstabzug) den (in diesem Fall Zuluft-)Mauerkasten öffnen, wenn es genutzt wird. Ideal wäre, wenn ich zudem einen manuellen Schalter hätte, mit dem ich den Mauerkasten unabhängig vom Kochfeld öffnen kann. Wenn dann auch noch der Unterdruckwächter unabhängig vom Kochfeld den Kasten öffnen könnte, wäre es hyperoptimal. Letzteres ist unnötig, die ersten beiden Schaltmöglichkeiten hätte ich sehr gerne.

      Wie ist dies am einfachsten und kostengünstigsten (natürlich vom Elektriker) umzusetzen?
      Danke für Eure Hilfe!

      Kommentar


        #33
        Der Berbel Mauerkasten hat einen Schaltkontakt.
        Wird dieser geschlossen, öffnet der Mauerkasten.

        KNX Lösung:
        Schaltkontakt auf Schaltaktor legen.

        Konventionelle Lösung:
        Parallelschaltung von Schaltern. Das entspricht dann einem logischen ODER (Siehe hier)
        Das Kochfeld benötigt also einen Schaltkontakt für die Klappe. Falls kein Schaltkontakt vorhanden ist, wird es nicht ganz einfach. Denn Du willst ja, dass die Klappe nur öffnet, wenn der Abzug an ist und nicht jedes Mal, wenn das Kochfeld an ist. In dem Fall müsste man an die Innereien. Ist aber auch möglich.
        Parallel dazu kommt Dein manueller Schalter.
        Außerdem parallel dann der Unterdruckwächter.
        Wird mindestens ein Schaltkontakt geschlossen, fährt die Klappe auf.

        Ist für den Elektriker Deiner Wahl aber gar kein Problem Falls doch, sollte man ihm schnell das Werkzeug weg nehmen

        Kommentar


          #34
          Vielen Dank! Parallel schalten ist also kein Problem. Das nötige "Material" hat er auch automatisch zur Hand?

          Zum Kochfeld / Abzug. Ich habe immerhin in Erfahrung bringen können, dass der Abzug auf "Phase 3" liegt. Aber das betrifft wohl mehr die Stromzufuhr.

          Also muss ich bei Bora erfragen, ob der Abzug über einen (eigenen?) potenzialfreien Schaltkontakt (unabhängig vom Kochfeld?) verfügt?

          Kommentar


            #35
            Das benötigte Material hängt wohl von den örtlichen Gegebenheiten ab (Leitungen, Aderendhülsen, Klemmenkästen, ...).

            Korrekt - das musst Du in Erfahrung bringen. Oder halt der Elektriker

            Kommentar


              #36
              Ich meinte, dass kein "außergewöhnliches" Material benötigt wird, aber das scheint ja so zu sein.

              Wenn ich's selbst in Erfahrung bringe und entsprechend vorbereite, bekomme ich erstens ein klitzekleinbisschen mit, was da so passiert, und zweitens geht der Einbau schneller und ist damit günstiger... Und wenn man sparen kann und dabei noch etwas lernt... Umso besser. Gäbe es später mal ein Problem, wäre es sicherlich auch hilfreich, wenn ich halbwegs wüsste (zumindest sehr theoreitsch ;-)), was wie zusammengeschaltet ist.

              Wenn nun Bora einen entsprechenden Schaltkontakt hätte, könnte ich diesen auch parallel schalten (= "verdoppeln"), um sowohl Ab-, als auch Zulufteinheit anzusprechen? Sorry, wenn diese Fragen für Euch unterirdisch klingen...
              Zuletzt geändert von serendipity; 02.10.2015, 19:39.

              Kommentar


                #37
                Hi, ich hab gerade die gleiche Konstellation (Bora BIA und Berbel Mauerkasten BMK-F). Die 3. Phase vom Bora-Kochfeld wird ja für den Abzugmotor verwendet. Diese schleifst du also über einen KNX-Aktor mit Strommessung (damit du weisst, wann der Abzug läuft) und auch noch über den Druckwächter. Ein zweiter KNX-Aktorkanal steuert den Mauerkasten.
                Ich habe den Erich Huber P4 Druckwächter, da dieser einen vorauseilenden "Warnausgang" hat. Damit hast du eigentlich alles beisammen, um zum einen automatisch den Mauerkasten zu fahren (wenn Strommessung > Schwellwert), manuell zu schalten (warum auch immer - bei uns z.B. um dem Kaminofen von außen weitere Frischluft zuzuführen) und natürlich auch die Zwangsabschaltung des Kochfelds durch den Druckwächter. Wenn im Winter beim Kochen und gleichzeitiger Kaminnutzung tatsächlich der Druckwächter (der vorauseilende Warnausang) Alarm schlägt, könntest du Gegenmaßnahmen einleiten, um das Abschalten des Abzugs zu verhindern. (z.B. das Licht in der Küche blinken lassen, so dass du die Information bekommst, ein Fenster zu öffnen; Lüftung auf maximale Zuluft, minimale Abluft; was auch immer bei dir sinnvoll ist).

                Ich wollte ursprünglich einen zweiten Mauerkasten für die Zuluft vom Ofen einbauen (Damit dieser quasi raumluftunabhängig läuft) - das hab ich aber wieder verworfen. Funktioniert in unserem Haus auch ohne.

                Kommentar


                  #38
                  Ich nehme an, Du hast den Huber P4 "Multi" oder?

                  Ich befürchte, ich werde es konventionell lösen müssen. Dürfte aber ja ebenso funktionieren.

                  OT: Seid Ihr mit dem BIA zufrieden? Wie oft schlägt der P4 Alarm bzw. wie oft kappt er dem BIA tatsächlich den Strom?

                  Zitat von spookyt. Beitrag anzeigen
                  Ein zweiter KNX-Aktorkanal steuert den Mauerkasten.
                  Heißt das nun, dass das BIA diesen potenzialfreien Schaltkontakt (siehe oben) hat?
                  Zuletzt geändert von serendipity; 02.10.2015, 20:50.

                  Kommentar


                    #39
                    Ich bräuchte nochmal Eure Hilfe... Also... KNX für die DAH wäre wohl mit Kanonen auf Spatzen schießen.

                    Problem: Das Bora hat keinen potenzialfreien Ausgang, über den ich den Berbel-Mauerkasten ansteuern könnte. Die einfachste Möglichkeit wäre sicherlich, ihn einfach vorm Kochen mit einem Schalter aufzumachen.

                    Die Frage ist nun aber, ob sich spookyt.'s KNX-Lösung auch konvetionell umsetzen ließe. Ob es also irgendein bezahlbares Schaltteil gibt, das die Funktion des KNX-Aktors mit Strommessung übernehmen könnte?

                    Ich wäre superdankbar für hilfreiche Vorschläge!

                    Kommentar


                      #40
                      @spookyt.: Warum hast du den Zuluft-Mauerkasten wieder verworfen? Ich plane ebenfalls zwei Mauerkästen.
                      Seid ihr zufrieden mit der Kombination Bora BIA und Berbel-Mauerkasten? Reicht die Kochfläche des Bora BIA aus? Meine Frau hätte gerne die Flächeninduktion, aber dafür wäre ein 90er Schränkchen notwendig. Funktioniert deine Lösung mit den zwei Aktoren zuverlässig?

                      Kommentar


                        #41
                        Hallo Zusammen.
                        Sorry, dass ich diesen Uralt-Beitrag hochziehe. Ich habe das Problem, wie meine Vorgänger auch beschrieben haben, dass ich gerne die BORA BFIA an den Berbel BMK-F Mauerkasten anschließen möchte. Dem BMK-L traue ich nicht. Der BMK-F benötigt als Ansteuerung 12V DC.
                        Bei Bora BFIA steht beim Home Out max 250v / 4A. Mit Home Out steuert man beim Bora externe Geräte an. Ich gehe davon aus, dass die max. 250V 4A Wechselstrom sind, oder?
                        Muß ich dann noch ein Relais dazwischen schalten, so wie in Beitrag 15 abgebildet - und kann ich dann das AR12DX-230 nehmen? Oder kann ich direkt vom Bora den Berbel Mauerkasten ansteuern? Vielen Dank vorab, Jens

                        Kommentar


                          #42
                          ...zu erwähnen ist noch, das "Home Out" bei Bora potentialfrei ist. Ich habe nachgelesen, das der BMK-F bei den Berbel Abzugshauben auch an einen potentialfreien Kontakt angeschlossen wird. Folglich sollte es direkt funktionieren, oder?
                          Grüsse, Jens

                          Kommentar


                            #43
                            Hallo,

                            alle 2 Jahre graben wir den Thread ja wieder aus :-)

                            Gibts was neues seit 2018 ? :-)

                            Klappt es mit Bora?

                            LG

                            Kommentar


                              #44
                              Hallo zusammen, ich habe dieses Forum durch Suche gefunden und möchte kurz fragen, ob jemand mir die Polung des 12V-Steckernetzteils mitteilen kann (+ innen oder außen am Stecker?). BMK-F oder L sollte egal sein. Ich habe einen BMK-F gebraucht / funktionsfähig erworben, allerdings war kein Netzteil dabei. Vielen Dank!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X