Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ERR und Beglau Wärmepumpe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ERR und Beglau Wärmepumpe

    Hat von euch schon jemand eine Beglau Wärmepumpe an den BUS gebracht?

    Ich bin gerade dabei zu bauen und als Angebot habe ich solch eine Beglau Wärmepumpe, nun habe ich noch keine KNX Erfahrung und daher ist meine Frage vielleicht auch Sau dumm :-) Aber wer nicht fragt der nicht gewinnt .. Also die Wärmepumpe mit ERR möchte ich natürlich über KNX regeln. Bezüglich Einbinden habe ich folgende Antwort bekommen:

    "die EIB-Anlage ist kein Problem, der Kunde gibt uns einen potentialfreien Kontakt mit Zuleitung 2x2x0,6 mm² in unsere Steuerung. Wir legen seine Einzelraum-Regelung auf unsere Platine und steuern die Magnetventil-Heizkreise!"

    Was meinen die damit? Ich hätte eigentlich gedacht je ein Kabel zu den Magnetventilen .. aber die wollen ja nur ein einziges 2*2*0,6 mm² Kabel für insgesamt 12 Heizungskreise. Und das bei denen Auf der Steuerung. Kann mich irgendjemand erhellen? Was brauche ich KNX Seitig dafür? Heizungsaktor?

    Danke
    Thomas
    Neubau mit KNX in Eigenleistung Einzug 3.Juli 2010 jedoch noch viel Elektroarbeiten offen ... :-)

    #2
    Ich lese das so:
    die WP-Steuerung regelt die Heizkreise und hat einen einzigen, dummen potentialfreien.. KNX-seitig brauchste dafür garnichts, weil man auch nichts regeln kann, das ist nicht, was Du vermutlich willst

    Makki
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    Kommentar


      #3
      Hmm gar nix das wäre schlecht ... :-)
      Also ich möchte da schon jeden Raum einzeln regeln können. Ich denke dann muß ich dort nochmal genau Nachfragen
      Neubau mit KNX in Eigenleistung Einzug 3.Juli 2010 jedoch noch viel Elektroarbeiten offen ... :-)

      Kommentar


        #4
        Zur Info:
        Mitlerweile weiß ich wie es gemeint ist.
        für jeden zu Regelden Heizkreis einen Potentialfreien Kontakt. Hier wird an der Wärmepumpenregelung dann mit 0/10V gemessen. Gemeldet wird dadurch sozusagen einfach nur Temperatur erreicht / nicht erreicht.
        Ob alles auch so funktioniert werde ich in einigen Wochen wissen ... :-)
        Neubau mit KNX in Eigenleistung Einzug 3.Juli 2010 jedoch noch viel Elektroarbeiten offen ... :-)

        Kommentar


          #5
          Ich muß hier doch nochmal nachfragen.

          Da ich ja hier nur für 0/10V einen potentialfreien Kontakt pro Heizkreis benötige (insgesamt habe ich 12) frage ich mich was für einen Aktor ich hierfür am kostengünstigsten und besten nehme.

          Theoretisch denke ich würde ja ein normaler Schaltaktor dafür reichen.
          Relais sind dort ja denke ich eingebaut und diese sind ja Potentialfrei (denke ich zumindest). Aber erstens sind die ja für 230V und nicht für 10V was aber glaube ich hier keinen Unterschied machen würde. Jedoch haben Relais ja nur eine begrenzte Anzahl Schaltvorgänge und gerade bei Temperaturgrenzen dürte es oft der Fall sein wo recht oft gesagt wird Temperatur erreicht/ nicht erreicht. Daher sollte man vielleicht keine Relais dafür verwenden.

          Bei normalen Heizungsaktoren wiederum weiß ich nicht ob diese potentialfrei wären und daher dafür überhaupt geeigent wären.
          Neubau mit KNX in Eigenleistung Einzug 3.Juli 2010 jedoch noch viel Elektroarbeiten offen ... :-)

          Kommentar


            #6
            Hat denn keiner eine Idee welchen Aktor ich hier verwenden könnte?
            Neubau mit KNX in Eigenleistung Einzug 3.Juli 2010 jedoch noch viel Elektroarbeiten offen ... :-)

            Kommentar


              #7
              Hallo Crahsmaster,

              wenn Du einen 0..10V Eingang an der WP hast, würdest Du einen Analogausgang mit 0..10V Interface KNX-Seitig benoetigen. Gibt es z.B. von der Insta-Gruppe...

              Ich habe auch nen Neubau mit WP und die Integrationsversuche des HB hinter mir, vergiss es. Mach dir mal grundsaetzlich Gedanken, wie du die WP beeinflussen willst. Es ist IMHO nicht sinnvoll (und zudem immens teuer), alle Ventilstellungen der ERR-Ventile mit 0..10V Interfaces der WP geben zu wollen.

              Was macht an Beeinflussungen Sinn? Als Ideensammlung:
              Heizbetrieb an/aus der WP
              Kühlbetrieb an/aus (wenn vorhanden)
              Beeinflussung Heizkurve (an/abwesend)
              Schnelladung/Partymodus

              mfg Swen
              2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit

              Kommentar


                #8
                Ahh hier ist wohl ein mißverständnis es soll nicht ein 0-10V Analogeingang sein sondern Binär Strom Ja/Nein sein also wie ein fensterkontakt nur das der Fensterkontakt sozusagen der Aktor wäre.
                Die Wärmepumpe liefert die 10V und jenachdem ob die Fliesen oder nicht wird gesagt temperatur in dem Raum erreicht oder nicht. Dies solte doch Kostenmäßig machbar sein. Die temperaturerfassung mache ich mit 1 Wire.

                das Problem ist halt nur das da die Wärmepumpe die 10V liefert das ganze potentialfrei sein muß. was meiner Mainung nach normale Relais wären aber wegen der häufigkeit wo diese eventuell schalten diese bestimmt nicht lange durchhalten.
                Neubau mit KNX in Eigenleistung Einzug 3.Juli 2010 jedoch noch viel Elektroarbeiten offen ... :-)

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Thomas,

                  leider werde ich aus Deinen Sätzen nicht schlau.

                  Normalerweise steuert ein Raumtemperaturregler im Raum die Temperatuir, in dem seine Stellgroessen auf einen Stellantrieb im Heizungsverteiler übertragen werden und dieser Stellantrieb die jeweiligen Heizkreise öffnet oder schliesst. So funktioniert es in analog mit den einfachen Bimetall-Reglern und über KNX mit PI-Reglern etc.

                  Was willst Du mit 1-Wire machen? Raumtemperaturen erfassen? Wo sitzt dann der Reglerbaustein und worauf wirkt dieser?

                  Zur Anbindung an die WP: Wenn diese nur einen Kontakt ein/aus benpoetigt reicht dir ein Schaltaktorkanal. Dieser enthält ein Relais und ist potentialfrei. Was soll jedoch damit gesteuert werden: Haus benötigt Wärme ja/nein?

                  mfg
                  2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von swenga Beitrag anzeigen
                    leider werde ich aus Deinen Sätzen nicht schlau.
                    Ja das ist meistens mein Problem ... die Ausdrucksweise :-)

                    Also um das Steuern und Regeln mache ich mir keine Sorgen das bekomme ich schon irgendwie hin denke ich ...

                    Zitat von swenga Beitrag anzeigen
                    Zur Anbindung an die WP: Wenn diese nur einen Kontakt ein/aus benpoetigt reicht dir ein Schaltaktorkanal. Dieser enthält ein Relais und ist potentialfrei. Was soll jedoch damit gesteuert werden: Haus benötigt Wärme ja/nein?
                    Genau das ist es die Anbindung der Wärmepumpe! Es wird nur ein Kontakt Ein/Aus benötigt welcher sagt der Raum benötigt Wärme Ja/Nein

                    Daher hatte ich ja auch bereits an ein Relais (Normaler Schaltaktor) gedacht. Mein Problem ist nur: wenn jetzt alle paar Minuten ein Schaltvorgang passiert und es mit normalen Relais gemacht ist gehen diese eventuell recht schnell Kaput. Da Relais ja nur begrenzte Anzahl Schaltvorgänge haben (Physikalische Abnutzung). Da ich aber zwingend potenzialfrei sein muß, fallen viele andere Aktoren aus. Und jetzt suche ich nach einem Aktor welcher eventuell intern über Optokoppler arbeitet (oder was auch immer um potentialfrei zu sein) aber auch viele Schaltvorgänge aushält.
                    Neubau mit KNX in Eigenleistung Einzug 3.Juli 2010 jedoch noch viel Elektroarbeiten offen ... :-)

                    Kommentar


                      #11
                      Hmm, es gab mal diese Bedientableaus, da wurden massenweise LED's und Taster angesteuert. IMHO hat der Treiber dazu einfache Ausgänge, die man dazu missbrauchen könnte.

                      Normale Heizungsaktoren sind eher nicht geeignet (TRIACS, benoetigen 230V zum Überwinden der Sperrspannung).

                      Aber nochmal zum Verständnis: Was soll die Wärmepumpe mit einem Signal für JEDEN Raum, ob dieser Wärme braucht oder nicht? Genau sowas fasse ich mit KNX zu einem Summenwert zusammen und gebe diesen dann einmal an die WP.

                      Fragt sich,

                      Swen
                      2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit

                      Kommentar


                        #12
                        Von der Firma Beglau wird ein komplett System geliefert da darf ich nicht die Magnetventile selbst verstellen (über Heizungsaktoren). Und da ich jeden Raum einzeln regeln möchte .. schliesslich möchte ich auch in jedem Raum eine eigene Temperatur haben, wird dies natürlich auch einzeln an die Wärmepumpe geliefert. Diese wiederum weiß dann wieviel Wärmebedarf generell benötigt wird und stellt so ihre geschwindigkeit selbst ein und Sie öffnet die Magnetventile für den entsprechenden Raum.
                        Neubau mit KNX in Eigenleistung Einzug 3.Juli 2010 jedoch noch viel Elektroarbeiten offen ... :-)

                        Kommentar


                          #13
                          Also wenn ich das richtig verstehe willst Du mit einem KNX-Aktor "Raumeingänge" der WP ansteuern ? Mit 2Punkt Regelung ?
                          Schaltplan/Anleitung/Spezifikationen der Eingänge o.ä. ?
                          Ohne Details oder Multimeter bleibt das ein gefährliches Glücksspiel und ein Relais die einzig sichere Variante..


                          Aber das klingt insgesamt echt sehr spannend, ich denke da gerade an das schwingen..
                          Welches Heizsystem, FBH? Puffer?
                          Hab mir mal die Herstellerseite angesehen, ich würde mich an Deiner Stelle wirklich dringend nochmal bemühen einen anderen Weg zu finden! Alle diese Regelungen haben irgendein digitales Protokoll o.ä., über das man dann evtl. sauber mit den Soll/Ist-Temperaturen reingehen kann (wenn denn diese Regelung wirklich die ERR übernehmen muss..)

                          Makki
                          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                          -> Bitte KEINE PNs!

                          Kommentar


                            #14
                            Moment mal,

                            ist das eine DV/DK-Wärmepumpe? Also Direktkondesation, dünne Metallrohre im Estrich? Hast Du dir mal die Erfahrungen mit DK-Wärmepumpen im Haustechnikdialog durchgelesen? Kann ich nur dringend zu raten!!!!

                            Ansonsten: Zweipunktregelung bei FBH ist ziemlich mies, hier sollte man auf PWM bei der Ansteurung der Ventuile setzen und einen PI-Regler als Stetigregler einsetzen. Mir immer noch schleierhaft warum die WP dann diese Signale eins zu eins auf die Stellantriebe geben will. Haben den DK-Wärmepumpen ueberhaupt Stellantriebe? Wenn ich da nen einzelnen Kreis abdrehe, ist doch die ganze Kältemaschine aus dem Gleichgewicht....

                            mfg
                            2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von makki Beitrag anzeigen
                              Also wenn ich das richtig verstehe willst Du mit einem KNX-Aktor "Raumeingänge" der WP ansteuern ? Mit 2Punkt Regelung ?
                              Ja so ist bis jetzt der Plan

                              Zitat von makki Beitrag anzeigen
                              Schaltplan/Anleitung/Spezifikationen der Eingänge o.ä. ?
                              Ohne Details oder Multimeter bleibt das ein gefährliches Glücksspiel und ein Relais die einzig sichere Variante..
                              Also in der ersten Mai Woche wird Sie fertig installiert, Schaltplan habe ich nicht, nur die Aussage von deren Chef. Das Ihre Wärmepumpe schon ein paar mal an KNX angebunden worden wäre und die aussage mit dem Potenzialfreien Kontakt über den 10V von der Wärmepumpe geschickt wird.


                              Zitat von makki Beitrag anzeigen
                              Welches Heizsystem, FBH? Puffer?
                              Es ist eine DV/DK Wärmepumpe mit Erdflächenkollektoren. Ja eine FBH. Ein Puffen an sich nicht sondern nur der Warmwasserspeicher.

                              Zitat von makki Beitrag anzeigen
                              Hab mir mal die Herstellerseite angesehen, ich würde mich an Deiner Stelle wirklich dringend nochmal bemühen einen anderen Weg zu finden! Alle diese Regelungen haben irgendein digitales Protokoll o.ä., über das man dann evtl. sauber mit den Soll/Ist-Temperaturen reingehen kann (wenn denn diese Regelung wirklich die ERR übernehmen muss..)
                              Naja ich werde mit denen nochmal reden denke aber nicht das dies möglich ist da ich auch schon nach einer direkten KNX Anschlußmöglichkeit gefragt habe.
                              Neubau mit KNX in Eigenleistung Einzug 3.Juli 2010 jedoch noch viel Elektroarbeiten offen ... :-)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X