Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ERR und Beglau Wärmepumpe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von CrashMaster Beitrag anzeigen
    Naja ich werde mit denen nochmal reden denke aber nicht das dies möglich ist da ich auch schon nach einer direkten KNX Anschlußmöglichkeit gefragt habe.
    Ich frage, weil es wohl auch irgendein Bedienpanel dafür gibt. Das muss auch irgendwie mit der Regelung reden..
    Die Hersteller sperren sich da gern. Hartnäckig bleiben! Irgendwo gibt es immer einen RS485 o.ä...

    Makki
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    Kommentar


      #17
      Zitat von swenga Beitrag anzeigen
      Moment mal,

      ist das eine DV/DK-Wärmepumpe? Also Direktkondesation, dünne Metallrohre im Estrich? Hast Du dir mal die Erfahrungen mit DK-Wärmepumpen im Haustechnikdialog durchgelesen? Kann ich nur dringend zu raten!!!!
      Ja ist es, Über Vor und Nachteile habe ich mich lange genug schlau gemacht. Keine Sorge.

      Zitat von swenga Beitrag anzeigen
      Ansonsten: Zweipunktregelung bei FBH ist ziemlich mies, hier sollte man auf PWM bei der Ansteurung der Ventuile setzen und einen PI-Regler als Stetigregler einsetzen.
      Bei DK ist nur Zweipunkt möglich da es mit Kühlmittel arbeitet daher hat es Magnetventile

      Zitat von swenga Beitrag anzeigen
      Mir immer noch schleierhaft warum die WP dann diese Signale eins zu eins auf die Stellantriebe geben will.
      Ob eins zu eins kann ich nicht sagen ich weiß nur das ich das Signal geben muß der Heizkreis (Raum) benötigt wärme oder nicht. Was aus diesem Signal gemacht wird weiß ich nicht


      Zitat von swenga Beitrag anzeigen
      Haben den DK-Wärmepumpen ueberhaupt Stellantriebe? Wenn ich da nen einzelnen Kreis abdrehe, ist doch die ganze Kältemaschine aus dem Gleichgewicht....
      Wie gesagt es sind Magnetventile und scheinbar funktioniert das ganz gut.



      Naja ich werde mir mal für den Anfang Schaltaktoren nehmen, und wer weiß was in Zukunft ... vielleicht gibt es ja irgendwann welche ohne Relais die ich verwenden kann.
      Neubau mit KNX in Eigenleistung Einzug 3.Juli 2010 jedoch noch viel Elektroarbeiten offen ... :-)

      Kommentar


        #18
        Zitat von makki Beitrag anzeigen
        Ich frage, weil es wohl auch irgendein Bedienpanel dafür gibt. Das muss auch irgendwie mit der Regelung reden..
        Die Hersteller sperren sich da gern. Hartnäckig bleiben! Irgendwo gibt es immer einen RS485 o.ä...

        Makki

        Ja stimmt so ein Bedieterminal soll es geben zumindest wenn man denen IHre Temperatursensoren nimmt. Muß mal schauen wie es dann bei mir genau ist.
        Neubau mit KNX in Eigenleistung Einzug 3.Juli 2010 jedoch noch viel Elektroarbeiten offen ... :-)

        Kommentar


          #19
          Hallo,

          kann Makki da nur beipflichten, heutige Anlagen werden immer mit einem Steuerinterface ausgestattet (sei es fuer das Raumpanel). However hat KEIN Hersteller Interesse, das Steuerprotokoll offenzulegen. Da werden dann fadenscheinige Gruende vorgeschoben wie:
          -Unsere Regeleung ist so gut, da brauch man nichts beeinflussen oder
          -Gewährleistungsverlust da Fremdzugriff

          Bei Zweipunktregelung sollten sich die Schaltspiele der Aktoren im Rahmen halten, also probiere es doch erstmal so. Bin gespannt auf Deine Erfahrungen bzgl. Regel-Schwingen.

          mfg Swen

          PS: Nochmal kurz meine persönliche Meinung zu DK. Will Dir das nicht ausreden, ich druecke die Daumen dass es gut funktioniert: Dem Haeuslebauer muss klar sein, dass er sich damit auf ewig an den einen Hersteller und ein Heizprinzip bindet. Statt PE-Rohre werden Kupferrohre im Estrich eingelassen, diese sind duener und verjuengen sich zum Ende hin. In diesen Kupferrohren kondensiert das Kühlmittel und gibt dann die Kondensationswärme an den Estrich ab. Wasser durchschicken ist a.G. des duennen Durchmessers nur mit Hochleistungspumpen möglich und nicht wirtschaftlich.
          Wenn das bei dem Hersteller nicht funktioniert, wird ein Umsatteln auf einen anderen Hersteller/Lieferanten schwierig, dieser wird nie Gewährleistung fuer den vorhandenen Kondensator übernehmen.

          Bei regulärer FBH kann ich alle möglichen Erzeuger auch gemischt ranhängen (WP, Solar, Kamin) und irgendwann später auf BHKW oder Brennstoffzelle oder sonstwas umrüsten (dezentrale Prozesswärme des Mini-AKW vom Nachbarn wird ja wohl nicht mehr .... )
          2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit

          Kommentar


            #20
            Hallo Crashmaster,

            ich bin in gerade auf der Suche nach "Beglau" und "KNX" auf deinen Beitrag gestoßen. Ich selbst nutze seit 2007 eine Beglau Wärmepumpe in meinem gemieteten Haus und bin absolut zufrieden was die Zuverlässigkeit sowie laufende Kosten nebst Wartung angeht.
            ​​​​​​​Nun habe ich selbst ein Haus gekauft, welches in der nächsten Zeit umgebaut wird und bei der Gelegenheit mit einer Fußbodenheizung sowie neuer Elektrik (KNX) versorgt werden soll.
            Bis zum Lesen deines Beitrags bestand die Absicht, eine FBH mittels PE Rohr einzubringen, diese mit der vorhandenen Gastherme noch 1-2 Jahre zu betreiben und dann auf eine Wärmepumpe von Beglau zu switchen. Was ich bis dato nicht wusste ist, dass Beglau zur damaligen Zeit (2007) diese "speziellen" Kupferrohre als FBH hat verlegen lassen. Das wird sich bis heute auf Grund der angewendeten Technik sicherlich nicht geändert haben.

            In Bezug auf KNX hatte ich vorgehabt, die MDT Glastaster (inkl. Temp.fühler) einzubauen.

            Kannst du nach der langen Zeit seit dem letzten Beitrag noch ein paar Worte dazu verlieren, wie das Zusammenspiel deiner angedachten Lösung zwischen der Beglau Wärmepumpe und dem KNX letztendlich funktioniert hat??

            Danke im Voraus!

            Kommentar

            Lädt...
            X