Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Leuchtstoffröhren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    DALI Leuchtstoffröhren

    Hallo zusammen,

    wir planen im Wohn- und Esszimmer indirekte Beleuchtungen mittels Leuchtsstoffröhren umzusetzen, und natürlich per DALI zu integrieren. Die Leuchten sind dabei in Trockenbau-Vorsatzschalen versenkt, und sollen über Decke bzw. Wand gestreutes Licht verbreiten.
    Dabei möchte ich eine möglichst hohe Leistung "vorrätig halten", und im Normalfall nur gedimmt nutzen.

    Ich dachte dabei daran, mehrere 80W T5 zu verbauen, hab mich allerdings noch nicht von der Helligkeit dieser Biester überzeugen können.

    Gibt es von eurer Seite eine Empfehlung, welche EVGs hier sinnvoll wären?
    Oder lieg ich mit 80W T5 sowieso total daneben?

    Freue mich auf Feedback.

    Julian

    #2
    Ich habe von Osram die FQ80 T5-Lampen mit Osram QTi Dali 2x35/49/80 DIM verbaut.

    Ich habe die im Normalbetrieb bei 40% am laufen.

    T5 für indirekte Beleuchtung passt schon.

    Gruß, Markus

    Kommentar


      #3
      Hallo Julian,
      im Anhang habe ich dir mal ein paar Fotos von einer indirekten Beleuchtung mit LS- Leuchten T5 die wir vor kurzen mit einer KNX Steuerung realisiert haben. Eingebaut haben wir LS- Leuchten T5 von Regiolux MLF T5 1/35 mit dimmbaren EVG über 1-10 V. Angesteuert über KNX Busch-Jäger Lichtregler 6197/22

      Artikel: 16301355100

      MfG
      Frank
      Angehängte Dateien

      Kommentar


        #4
        Zitat von Topper Beitrag anzeigen
        Ich habe von Osram die FQ80 T5-Lampen mit Osram QTi Dali 2x35/49/80 DIM verbaut.

        Ich habe die im Normalbetrieb bei 40% am laufen.

        T5 für indirekte Beleuchtung passt schon.

        Gruß, Markus
        Aber bitte an das Einbrennen denken:


        "Generell empfiehlt sich bei Entladungslampen wie Leuchtstofflampen eine Einbrennzeit unter Volllast von 100 Stunden. In dieser Zeit sollten die Lampen nicht bewegt (z.B. wieder herausgenommen und neu eingesetzt), nicht gedimmt, möglichst wenig geschaltet werden und keinem Luftzug ausgesetzt sein. T5/16mm-Lampen erreichen u.U. ihre lichttechnischen Daten ohne ausreichende Einbrennphase gar nicht."


        Quelle:
        T5: Schaden beim Dimmen durch fehlendes Einbrennen? - Hoch- und Niedervoltlampen, Entladungslampen - ON-LIGHT | Licht im Netz® · Ihr Fachforum für Licht, Leuchten und Beleuchtung


        oder auch hier:

        Sollen T 5 (16 mm) - Leuchtstofflampen eingebrannt werden ? - Voltimum.de


        Das wissen viele nicht.

        Gruß

        Frank
        Warum eine SPS wenns auch KNX gibt (oder war das umgekehrt???)

        Kommentar


          #5
          man lernt nie aus! Ich wusste bislang weder was von dem Einbrennen, noch dass es einen Unterschied macht, in welcher Lage die Röhren eingabit werden.
          Ist das Einbrennen immer sinnvoll, oder nur wenn später gedimmter Betrieb geplant ist? So wie ich es jetzt verstanden habe immer, oder? Also wenn man ne neu LL kauft sollte man die nach Anschluss erst mal 4 Tage am Stück durchlaufen lassen?

          Und gilt das gleiche dann eigentlich auch für ESL?
          ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

          Kommentar


            #6
            Deshalb gibt es im Dali GW eine GA "Leuchten einbrennen" während dieser Zeit kann diese Leuchte geschalten werden,jedoch nicht gedimmt. Erst nach Ablauf der Einbrennzeit passt sich die Leuchte den einzelnen Dimmwerten der Szenen an. Das ist auch nach einem Leuchtmittelwechsel zu beachten!

            Kommentar


              #7
              Hallo,
              die Beleuchtung haben wir keine 100 Stunden einbrennen lassen. Das hätten wir mit dem Kunden nicht hingekriegt, da es sich um ein Restaurant handelt und da kann man nicht die Beleuchtung mal eben für 5 Tage rund um die Uhr auf 100% laufen lassen. Wir haben eine Einbrennzeit von 10 Stunden mit 100% realisiert.

              MfG
              Frank

              Kommentar


                #8
                Die 100 Stunden müssen ja nicht am Stück runtergerissen werden.... Die LL sollten nur in den ersten 100 Stunden nicht gedimmt werden. Ich versuche die 100 Stunden während der Bauphase zu verbraten. Da interessiert es keinen ob das Licht vielleicht auch mal Freitag bis Montag an ist.

                Kommentar


                  #9
                  Also das Einbrennen von 100 Stunden würde ich bei Leuchtstoffröhren immer machen, egal ob später gedimmt werden soll oder nicht.

                  Als Systemintegrator würde ich das immer mit dem Kunden besprechen und sinnvollerweise mit eingebrannten Lampen auf die Baustelle gehen.
                  Das das was kosten ist klar.

                  Im Industriebau wird das mittlerweile gott-sei-dank immer mehr zum Standard.

                  Aus Erfahrung kann ich sagen, dass es spätestens dann Probleme gibt, wenn die Lampen ausfallen, und man die Schuld erst mal auf den EVG-Hersteller schiebt.

                  Gruß, Markus

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Topper Beitrag anzeigen

                    ...und sinnvollerweise mit eingebrannten Lampen auf die Baustelle gehen...
                    ...da muss ich leider widerspechen. Durch das Bewegen und den
                    Transport wird die Schichtstruktur im inneren der Leuchtstofflampen
                    beschädigt. Daher benötigt es wieder ein Einbrennen damit sich
                    die Schicht neu aufbauen bzw. Regenerien kann. Ob beim
                    2ten oder 3ten Mal erneut 100 Stunden notwendig sind, da steiten
                    sich die Geister. Aber ohne erneutes Einbrennen geht es nicht.

                    Gruß

                    Frank
                    Warum eine SPS wenns auch KNX gibt (oder war das umgekehrt???)

                    Kommentar


                      #11
                      So schnell geht das nun auch wieder nicht mit der Schichtstruktur, aber prinzipiell richtig.

                      Die meisten mit denen ich zusammengearbeitet habe, benutzen Schaumstoff-Würfel wo ca. 60 Lampen für den Transport reinpassen.

                      Kommentar


                        #12
                        Hier hab ich noch einen informativen Link zum Thema T5-Lampen:

                        http://www.dial.de/CMS/German/Articl...ten_110607.pdf

                        Gruß, Markus

                        Kommentar


                          #13
                          Das mit dem einbrennen war mir auch neu. Hätte ich garantiert falsch gemacht. Danke also

                          Und zu dem Osram findet man ja immerhin Preise

                          Kann mir jemand sagen, wie es hier bei Tridonic (die ja für NV-Halogen wirklich günstig sind) aussieht, ob die bei Leuchtstofflampen-EVG auch so preisgünstig sind?

                          Danke,
                          Julian

                          Kommentar


                            #14
                            Den besten Preis im Internet für das QTi von Osram habe bei Eibmarkt.de gefunden.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Topper Beitrag anzeigen
                              Hier hab ich noch einen informativen Link zum Thema T5-Lampen:

                              http://www.dial.de/CMS/German/Articl...ten_110607.pdf
                              Da steht etwas bezüglich Einbaulage bei vertikaler Anordnung drinnen:
                              Zitat von Tabelle 1: Lage der Lampen beim Altern und Einbrennen
                              T5 Stablampe - vertikal – Kühlstelle unten
                              Ist das nur für lichttechnische Messungen so, oder sollte ich bei vertikalem Verbau immer die Stelle mit dem Aufdruck nach unten zeigen lassen?
                              TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X